Flexibler Bergegurt als Anschlagspunkt
Verfasst: 2011-05-16 22:34:29
Hallo zusammen!
Bei der Zusammenstellung meines Bergematerials bin ich auf folgende Fragestellung gestossen> Kann/darf ein flexibler Bergegurt (aussreichend dimensioniert) als Verlängerung eines Anschlagpunktes dienen? Die hypothetische Ausgangslage wäre z.Bsp einen im Schlamm versenkten LKW mittels einem Greifzug mit kurzem Stahlseil -welcher eben mittels Bergegurt dann z.Bsp bis zu einem Baum verlängert würde- zu bergen...das sollte ja wohl eigentlich alles ok sein..oder?..Es ist wohl einfach davon auszugehen, dass der LKW sich eher ruckartig lösen würde und dann auch leicht "in's Seil" nachlaufen würde, aber sonst?...seht Ihr da irgendwelche Einwände?..Hintergrund ist natürlich, dass ich nur wenig Lust habe zusätzlich zum eh vorhandenen Gurt auch noch weitere Seile mitzunehmen, aber die vorhandenen 10m des Greifzuges wohl eher etwas kurz sind, vor allem wenn dann auch noch eine Umlenkrolle zum Einsatz kommt..und ich denke, dass wenn ein Stahlseil mit 10Tonnen Zug drauf reisst, ist das auch nicht gerade besser als wenn der kinetische Bergegurt reisst?!..oder verliert der Gurt seine kinetischen Eigenschaften wenn man ihn langsam spannt..oder...oder?????..weisswerwas?
PS> wilde Vermutungen kann ich ja nachweislich auch anstellen...super wäre wenn jemand tatsächlich eine fundierte Aussage machen könnte, respektive Erfahrung mit sowas hat!...danggscheeen!.
LG: all(r)addin
Bei der Zusammenstellung meines Bergematerials bin ich auf folgende Fragestellung gestossen> Kann/darf ein flexibler Bergegurt (aussreichend dimensioniert) als Verlängerung eines Anschlagpunktes dienen? Die hypothetische Ausgangslage wäre z.Bsp einen im Schlamm versenkten LKW mittels einem Greifzug mit kurzem Stahlseil -welcher eben mittels Bergegurt dann z.Bsp bis zu einem Baum verlängert würde- zu bergen...das sollte ja wohl eigentlich alles ok sein..oder?..Es ist wohl einfach davon auszugehen, dass der LKW sich eher ruckartig lösen würde und dann auch leicht "in's Seil" nachlaufen würde, aber sonst?...seht Ihr da irgendwelche Einwände?..Hintergrund ist natürlich, dass ich nur wenig Lust habe zusätzlich zum eh vorhandenen Gurt auch noch weitere Seile mitzunehmen, aber die vorhandenen 10m des Greifzuges wohl eher etwas kurz sind, vor allem wenn dann auch noch eine Umlenkrolle zum Einsatz kommt..und ich denke, dass wenn ein Stahlseil mit 10Tonnen Zug drauf reisst, ist das auch nicht gerade besser als wenn der kinetische Bergegurt reisst?!..oder verliert der Gurt seine kinetischen Eigenschaften wenn man ihn langsam spannt..oder...oder?????..weisswerwas?
PS> wilde Vermutungen kann ich ja nachweislich auch anstellen...super wäre wenn jemand tatsächlich eine fundierte Aussage machen könnte, respektive Erfahrung mit sowas hat!...danggscheeen!.

LG: all(r)addin