Seite 1 von 2
automatik Schweißhelm
Verfasst: 2007-04-18 15:06:25
von wasserhasser
Moin zusammen,
nachdem ich mir beim Schweißen (diesmal mit w geschrieben

)
immer so schön die Augen verblitze, denke ich über einen automatisch abdunkelnden Schweißschutz nach...
Hat da jemand Erfahrungen?
Worauf muß ich beim Kauf achten?
(Abdunklungs- Aufhellungszeit, Energieversorgung etc.)
Ach ja - ich schweiße Fülldraht, Schutzgas und selten Elektrode.
Ja - die Finger verbrenne ich mir auch gelegentlich... lerne ich aber auch noch, daß die Werkstücke warm sein können
Gruß
Christopher
Verfasst: 2007-04-18 15:17:39
von urologe
der Automatik-Schweißhelm war meine wichtigste und intelligenteste Anschaffung im Rahmen des Kabinenbaus.
Gerade als Anfänger schaut man doch unbewußt im falschen Augenblick nochmal schnell am Schild vorbei, um die richtige Elektrodenposition bei Schweißbeginn zu überprüfen und schon hat´s Dich wieder.
Ich habe meinen zusammen mit dem Inverter bei Felzen (ebay) gekauft für ca 70 Euro und einem Freund dann nachgekauft, der mir anfangs das Schweißen beigebracht hat.
Die Investition lohnt sich ganz sicher.

Verfasst: 2007-04-18 15:27:45
von Joe
Hallo,
jepp, der auomatische Schweißhelm ist genial. Seitdem fällt das Heißkleben viel leichter!
Ich hatte mir auch die Teile in Ebay angeschaut, dann aber aus genau der gleichen Unsicherheit einen bei meinem Händler geholt. Hat im Angebot so EUR 150,- gekostet. Ob ich damit zuviel bezahlt habe oder genau das richtige gemacht habe - keine Ahnung, fühle mich jetzt aber auf der sicheren Seite.
Also Kaufempfehlung definitiv ja!,Tips welchen und wo, leider nein!
Verfasst: 2007-04-18 15:29:19
von Zem
Hab so einen Letztens auf ner Fachmesse bei Würth gesehen, probegeschweißt und mitgenommen. Kostete glaube ich etwas über 180,- €
Die dinger haben nur einen nachteil, du weist nicht wo du die linke Hand hintun sollst!
Aber sau geil! Ich will nie wieder ohne!
gruß
Hans
Verfasst: 2007-04-18 15:41:04
von RobertH
Ich hab mir vor ein paar Jahren mal sowas gekauft :
Automatik-Schweißhelm
Bin eigentlich ganz zufrieden - gerade in den letzten 2 Jahren hab ich das Ding sehr viel gebraucht.
Wenn ich mir jetzt nochmal einen Automatikhelm kaufen würde, wäre ich schon bereit etwas mehr Geld auszugeben - dafür sollte der dann aber eine bessere Befestigung am Kopf haben und vor allem kleiner bauen. Das ist m.E. der größte Nachteil an dem günstigen Schirm : viel zu sperrig. Gerade wenn man unter dem Auto liegt oder verwinkelte Konstruktionen schweißt ist man schon ganz froh wenn man nicht bei jeder Bewegung irgendwo gegen schlägt.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-18 15:46:47
von wasserhasser
OK - bin ich ja auf dem richtigen Weg
Die Teile werden elektrisch betrieben,
was habt ihr da für Erfahrungen (z.B. Batterielebensdauer...)
Wie Stoßempfindlich sind die Helme?
Was muß alles eingestellt werden, bevor man mit der Arbeit anfangen kann?
Sitzt ihr nach dem die Flamme ausgeht noch 2 Sekunden im dunkeln,
oder wie geht das ab?
@RobertH
wie läuft das mit den Solarzellen - muß man den Helm nach 3 Monaten in der Kiste erstmal ne Stunde in die Sonne legen oder ist der gleich betriebsbereit?
Größe ist ein guter Tip - wird bei den "Billighelmen" wohl mit Absicht nicht angegeben.
@Zem
wohin mit der linken Hand - na das Werkstück festhalten
@urologe
für 70 Euro den Helm oder Helm und Inverter?
@all
also die Anschaffung ist eigentlich spätestens jetzt als Faktum zu betrachten - nur welchen?
Verfasst: 2007-04-18 15:50:05
von aw_berthausen
Hallo christopher,
wir haben hier in der Schlosserei schon seit mehreren Jahren einen Helm von optrel der ist wirklich gut.
Es ist zwar eines der ersten Modelle, dafür aber eines mit Solarzelle, bei welchem man keine Batterien wechseln muss.
Sowas haben wir(den Vorgänger mit durchgehender Solarzelle):
http://cgi.ebay.de/Schweisshelm-Optrel- ... dZViewItem
Was jedoch ganz empfehlenswert ist, ist regelmäßig die Kopfbänder zu wechseln. Die werden recht schnell siffig. Worauf du achten solltest sind vernünftige Arretierungen für die Positionen des Helms - meiner ist wirklich "automatik" und klappt immer von selber zu, auch wenn er oben bleiben soll.
Ach ja für das Problem mit den Fingern gibt es auch gute Lösungen. Schau mal bei e-bay nach Handschuhen
Ne im Ernst - da gibts regelmäßig Kevlarhandschuhe, die bis zu 500°C aushalten.
Viel Spaß noch beim Hochtemperaturkleben!
Greeez Bert
Automatischer Schweißhelm--- nie wieder ohne!
Verfasst: 2007-04-18 15:58:24
von surf_outside
Oha! Mein erster Beitrag....
Auch ich habe mir mal ordentlich die Augen verblitzt (Hammer statt Schweißschirm vor die Augen gehalten, kommt davon wenn man müde ist) und saß dann erst mal für 2 Tage mit roten Augen im dunklen! War nicht gut, oh nein!
Dann bei der "E-Bucht" für 80 Euronen so einen automatischen Schweißhelm gekauft, aber ein bisschen auf die Reaktionzeit (RZ)geachtet. Meiner hat 1/20.000 sec RZ, es gibt aber auch Helme mit 1/25.000sec (teurer) und 1/10.000 sec (billiger). Schneller ist in diesem Fall anscheinend wirklich besser.
Allerdings sollte man darauf achten, das die Kopfhalterung gut einzustellen ist, meiner z.B. rutscht langsam immer runter. Das Stirnschweißband wird wenn man schwitzt leider zum Stirngleitband...
Seit ich den Helm habe... nie wieder verblitzt... also "mit" ist hier definitv besser
Gruß und ne handbreit Diesel im Tank
surf_outside
Verfasst: 2007-04-18 16:00:13
von RobertH
wie läuft das mit den Solarzellen - muß man den Helm nach 3 Monaten in der Kiste erstmal ne Stunde in die Sonne legen oder ist der gleich betriebsbereit?
Nö, geht sofort - fällt ja auch beim Schweißen genug Licht ab...
Das mit der Größe ist in der Regel kein unlösbares Problem, trotzdem wenn es mal wieder finanziell reicht tausch ich das Teil gegen sowas aus :
Speedglas
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-18 16:11:01
von urologe
70 Euro für den Helm
guckst Du hier: ebay nr 230118939022
Automatisch funktionieren die alle , Solarzellen haben sie auch alle.
Du mußt m.E. nach der Reaktionszeit schauen - für mich war das große DIN-Fenster entscheidend , sodaß Du das problemlos von jedem anderen Fabrikat austauschen kannst.
zZt läuft eine Aktion um 33 Euro - sofortkauf - ich denke, die sind alle gleiche Güte aus Fernost.
Aber es ist genial ! im Bruchteil einer Sekunde ist das Dingen wieder hell , wenn der Lichtbogen aus ist.
bzgl der li Hand ... Vorsicht Handschuhe wegen hohem UV-Lichtanteil mit starken Sonnen (Schweiß)brand.
Verfasst: 2007-04-18 16:14:46
von Joe
Hallo Robert,
geiler Link, jetzt habe ich auch endlich mal einen Lieferanten für die Kabel mit 70 mm², die Schweißkabelkupplungen und Kabelschuhe!
Verfasst: 2007-04-18 16:37:17
von RobertH
Achso was mir noch einfällt : wichtig ist auch dass man die Empfindlichkeit verstellen kann - mein Schirm verdunkelt auf der hohen Einstellung schon wenn man aus Versehen in die Leuchtstoffröhre über der Werkbank schaut...
@Joe
Schweißkabel gibts aber auch in guter Qualität von Lapp bei Conrad - ausnahmsweise mal zu normalen Preisen. Hab ich bei mir als Starterleitung drin.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-19 16:05:53
von wasserhasser
Yes -
hab einen günstigen mit Solarzelle und 1/25000 sek geschossen.
Mit ganz vielen Schutzscheiben und einem zweiten "Kopfteil"
Bin ja mal gespannt, werde berichten.
Erstmal dank für die Beratung
sooo - wie war das mit den Handschuhen - oder brauche ich dafür einen neuen Thread?

Verfasst: 2007-04-19 17:44:03
von Zem
Sonnenöl tut es auch!
Als es in den letzten Tagen derart warm war, hab ich Sonnenblumenöl aus dem Tank verwendet, wirkt nicht perfekt, aber nen Brand habe ich mir damit auch nicht geholt.
gruß
Hans
Verfasst: 2007-04-20 11:55:28
von makabrios
Hallo,
das ist das wichtigste Teil beim Schweissen überhaupt. Mein Helm läßt sich auf Elektrode, MigMag oder WIG einstellen.
Nie mehr ohne! Und wenn er das zehnfache kosten würde... was kostet ein verblitztes Auge?
Trotzdem Vorsicht: Ich hatte gedacht mit dem Ding damals die Sonnenfinsternis beobachten zu können. Dafür ist er nicht geeignet. Also nicht voll in die Sonne gucken damit.
Weil wir gerade dabei sind: Schutzkleidung! Nicht nur wegen der Partisanen , die immer in ballistisch interessanten Bahnen das Schweißgut verlassen, sondern gerade wegen UV- Strahlung!
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-25 20:13:29
von Weickenm
Werte Gemeinde,
Ich wollte soeben eine Mutter auf eine ausgenudelte Inbusschraube Schweißen.
Ergebnis:
-2x nachm Weglegen vom Schild mit der Elektrode am Montagebock hängengeblieben und deshalb Auge verblitzt -.-
-Schweißung für'n Arsch
-Mutter nachm Ansetzen des Ringmaulschlüssels war die Mutter lose, die Inbus Schraube natürlich noch in Ihrem Gewinde
Dieser Zustand ist nicht haltbar und ich will (ja, will, nicht möchte) jetzt endlich einen Automatikhelm fürs Schweißen anschaffen.
Lastenheft:
makabrios hat geschrieben: ↑2007-04-20 11:55:28
Mein Helm läßt sich auf Elektrode, MigMag oder WIG einstellen.
-Robust (ich bin ein Schussel vor dem Herrn, da wäre es sonst schade drum)
-schlanke Bauform
-möglichst großes Sichtfenster
-mit Brille darunter nutzbar
Budget: Schmerzgrenze liegt bei 200€
Also, welchen Helm kann man guten Gewissens für 10 Jahre Nutzungsdauer anschaffen?
Beste Grüße
Florian
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-25 20:33:31
von urologe
Sorry , aber Du Depp , was interessiert Dich eine Nutzungsdauer von 10 Jahren , wenn Du Dir morgen für immer die Augen verblitzt ?
Kauf einen gescheiten Helm und gut is !
Wichtiger als Kaufen ist Tragen !
ich denke , Du weißt , wie ich es meine ...
LG
Ralf
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-25 21:01:18
von farnham
Habe einen "3M Speedglas 100". Bin damit sehr zufrieden und habe trotz LED-Werkstattbeleuchtung keine Probleme beim (Wechselstrom-)WIG-Schweißen von dünnem Alu. Erfolgreich getestet bis runter auf 20A, da trennt sich sonst wohl Spreu von Weizen. Elektrode und Gleichstrom-WIG können selbst die billigen Helme, da es dabei gelichmäßig hell oder dunkel ist und nicht impulsweise.
Brille drunter ist kein Problem, da sehr gut einstellbar. Ansonsten fehlt mir der Vergleich zu anderen Helmen. Nur das Scharnier nervt manchmal. Preis war um die 150.
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-25 21:14:57
von Nimrod
farnham hat geschrieben: ↑2020-09-25 21:01:18
Habe einen "3M Speedglas 100". Bin damit sehr zufrieden
Dem kann ich mich anschließen. Habe den Speedglas 100 im Jahre 2012 gekauft, komme also auf immerhin 8 Jahre Nutzungsdauer. Bin nur Gelegenheitsschweißer, aber immer wenn ich was schweißen will bin ich froh um den Helm.
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-25 21:44:49
von ClausLa
Mahlzeit,
ich hab mir nun nach meinem ersten Optrel, glaub es war der 550, mit dem ich lange zufrieden war, nun den panoramaxx gegönnt
Vorteile gegenüber dem alten:
-Automatische Schutzstufeneinstellung
-Schleifmodus
-bessere Hellsicht
-bessere Farben
-Wahnsinnsgesichtsfeld
-für Brillenträger gibts innere Vorsatzscheiben (in Grenzen)
M.E. ein wirklich tolles Gerät
Leider so ab 350€ aufwärts
Optrel oder Speedglas ist wohl so ähnlich wie "Stihl oder Husqvarna", beides Top-Marken mit dem Vorteil, dass man auch lange Ersatz-und Verschleissteile bekommt im Gegensatz zu den Billigheimern
Gruß Claus
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 9:03:00
von Andy
Moin,
Ich habe mir vor jahren, 7 oder so, auch einen schweißhelm zugelegt. Der hat eine solarzelle drauf.
Wunderbare sache, funktioniert immer noch.
Damit schweiße ich elektrode und MAG
Für Brenner, also ace und sauerstoff wird der zu dunkel, für den Plasmaschneider auch, dafür habe ich eine schweißbrille.
Für WIG habe ich keine erfahrung, weil habe ich nicht.
Und nun oute ich mich, meiner war aus dem Norma

hat cca. 60 euro gekostet und tut klaglos seinen dienst.
Ist wphl einer der ersten gewesen aus dem discounter. Hatte wohl glück gehabt.
Nachteil hat der natürlich auch.
Wenn ich den mit Nackenschwung runterschwenke klemme ich mir öfters die Ohren ein, das tut dann doch etwas weh.
Wenn mann ihn langsam runterschiebt geht das. Aber manchmal braucht man doch die linke hand.
Wenn der flutlichtstrahler direkt auf die schweißstelle steht, wird er zu früh dunkel, hat sich beim led jetzt erledigt.
Edit. Brillenträger bin ich mittlerweile auch geworden und das funktioniert auch. Für mich langt der Helm völlig.
Als Hobby schweißer reicht mir das.
So denn die qual der wahl.....
Andy
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 9:13:14
von Speed5
Moin,
Dito, ähnliche Erfahrungen, meiner hat auch sowas um den Dreh gekostet.
Er tut was er soll, nur das ich mir nicht die Ohren einklemme

.
Den ersten hatte ich online erworben, das war für mehr Geld ein Haufen Müll.
Gruß Michael
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 11:00:55
von Mark86
Ich hab sowas schon lange und damit gestern noch gearbeitet. Ist der letzte Krampf. Vieleicht sind die heute besser geworden, aber ich habe damit nur Probleme.
Der ist schon recht Dunkel, bevor er abblendet. Das heist, man hat keine klare Sicht. Mit Helm aufm Kopf ist das grade bei verwinkelten Karosseriearbeiten oder unterm Auto alles Mist, man stößt ständig irgendwo vor, man sieht nicht richtig, man schwitzt.
Bei Punktschweißarbeiten im Karosseriebereich zündet man sehr oft, er blendet dann sehr oft auf und ab, aber das Licht ist schneller als der Schirm, also es kommt immer ein Blitz mit durch. Den sieht man zwar nicht, aber wenn man den ganzen Tag Punkte setzt, dann hat man Abends trotzdem die Augen leicht verblitzt. Keine Elektronik ist so schnell wie das Licht...
Für mich geht daher nix über nen guten alten Schweißschirm mit Sichtfenster, kannste mitm Daumen das Fenster aufmachen und durchgucken, nimmste Daumen weg, ist Dunkel, fertig. Meiner ist von 1978 oder so...
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 11:10:34
von FrankyT
Sers..
Ich hatte es mal mit nem altem Helm und nem Schild probiert, aber das macht ja wirklich Null Spaß..
Mein Helmchen hat auch
nur ca 65Eur gekostet und dunkelt sehr schnell ab.
Das Glas ist auch groß genug dass man da bequem was sieht..
Schweiße meistens MAG mit Fülldraht (
Hyundai Supershield 11 
) oder eben Wig..
Mehr braucht man fürs Hobby nicht
Grüße
Franky
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 11:27:13
von Zentralgestirn
Hallo,
Schweißerspiegel mit großem sichtfeld für rund 100€ sind heutzutage ne feine Sache und funktionieren absolut brauchbar bis überzeugend gut. Zumindest alle die ich bei anderen aufgesetzt habe. Die 100€ Teile sind heute auch heller in der Hellstufe wie professionelle Helme vor 20 Jahren. DieAbduncklung der Hellstufe ist das entscheidende, wonach ich einen Helm auswählen würde. Danach ob man ein extra großes Sichtfeld will oder ein herkömmlich kleines. Letzteres reicht aus, das andere ist bequemer und wer viel mit Helm runter rumläuft etwas sicherer. Wie schnell oder auch eben nicht der Helm abdunkelt ist egal. Das funktioniert bei allen die sagen wir mal grob mehr wie 50€ kosten zuverlässig. Der UV-Schutz ist unabhängig von der Verduncklung immer zu 100% gegeben da völlig passiv. Wer Brillen träger ist kann halt mal Pech haben das der ein oder andere billige Helm Probleme machen kann, naja, dann halt einern der Zahlreichen anderen.
Noch mal zum Wichtigsten, den Hellstufen. Gute Helme haben sowas um 2,5 nach DIN. Der Beste 2 und ist nahezu Farbecht. Das bracuht man nicht, ist aber nice to have. Würde ich mir pers, für so viel Geld nicht noch mal kaufen.
Zu den dunkelstufen, wer Plasmaschneiden will, sollte sich einen ab DIN Stufe 4 kaufen, sonst ist es nur bei starkem sonnenlicht draußen gut brauchbar und dann geht auch die Brille mit Stufe 5 vom Autogenschweißen. Wer nicht gerade die 400-500A Klasse schweißen will braucht auch keinen der mehr wie Stufe 12 kann.
Was mich an meinem Helm am meisten, bzw auch als einziges stört, er hat keine 4 Sensoren. Sondern nur 2 oben außen. Das hat dann zur Folge, dass man in verwinkelten kleinteiligen Arbeiten Schatten auf den Sensoren haben kann, weil der Lichtbogen abgedeckt ist. Das reflektierte Licht reicht dann nicht immer zuverlässig zum auslösen oder wie in meinem Fall mit automatischer Einstellung der Dunkelstufe zum ausreichenden abdunkeln. Da die Augen einfach ein paar cm tiefer wie die Sensoren sind ist das manchmal unangenehm. Blöde für den teursten Helm eines Schweißer Anbieters, für Helme ohne automatische Dunkelstufeneinstellung vermutlich weniger Tragisch oder mir ist es damit zumindest vorher nicht so stark aufgefallen.
Kurz um, wer keine besonderen anforderungen hat, schaut euch im Internet für die ca 100€Liega um oder geht in den örtlichen Werkzeugladen, nicht Baumarkt und kauft da einen für unwesentlich mehr und hattet ihn vorher mal auf. Vermutlich wird das für die allermeisten genau das sein was euch glücklich macht. Bis auf das bei den üblichen billigen das Kopfband schnell zu sterben scheint immer eine gute Wahl. Wer weitergehende Anforderungen wie Plasmaschneiden oder WIG im sehr geringen ampere Bereich hat, kauf euch was gutes von den renomierten beiden großen Herstellern mit niedriegen Hell und kleinst möglicher kleinster dunkelstufe und werded sehr Glücklich. Wer diese anforderungen nicht hat wird mit dem Preissprung auf etwas mehr wie das doppelte vermutlich nur unwesentlich glücklicher.
Das mal meine persöhnlichen Eindrücke und Erfahrungen mit allen möglichen Helmen der letzten 20 Jahre bei mir privat, bei Freunden und Arbeitgebern ihre Helme.
Grüße Sebastian
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-09-26 17:03:05
von hanomakker
Hallo,
vor gut 20 jahren angeschaffter Kemppi Helm (war damals echt teuer) tut immer noch klaglos seinen dienst. Ersatzteile sind immer noch erhältlich ( Stirnband, Vorsatzscheiben) und das war damals einer der wenigen, die ohne Stützbatterie auskamen und sowohl in Dunkelstufe, als auch ab - und aufhellzeit einstellbar war. klar, jetzt Standart, damals einfach geil
hier zeigt sich, dass Qualität zwar kostet, aber auch hält.
war heute erst wieder im Einsatz mit dem Esab Kupferklotz
viele grüsse
tino

Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-10-01 13:59:44
von DaPo
Hallo Florian,
schau Dir mal die Weldline Chameleon VO Reihe an, die gibt es im Fachhandel teilweise schon für knapp über 100€. Wie haben die seit Jahren im Einsatz und sind sehr zufrieden.
Wenn Du Dir einen Helm kaufst, nimm sofort ein paar Ersatzgläser mit.
Und 10 Jahre Nutzungsdauer, naja, kommt drauf an, wie viel Du schweißt. Praktisch alle Helme (gibt kaum Ausnahmen), auch die mit Solarzellen, haben eine oder zwei Batterien verbaut, meistens CR2032 Knopfzellen. Theoretisch kann man die tauschen, praktisch sind die so gut wie immer im Gehäuse fest vergossen. Wenn die leer sind, war es das meistens, denn die Hersteller setzen alles daran, die so einzubauen, daß man NICHT dran kommt...
Und in einem Punkt gebe ich Mark recht, wenn es eng wird, sind die Dinger doof. Denn um auszulösen, muss der Sensor im Lichtstrom liegen. Wenn Du mit der Stirn vor nem Träger oder so hängst, bleibt das Visir hell...
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-10-01 20:39:58
von Nils_90
Nimrod hat geschrieben: ↑2020-09-25 21:14:57
farnham hat geschrieben: ↑2020-09-25 21:01:18
Habe einen "3M Speedglas 100". Bin damit sehr zufrieden
Dem kann ich mich anschließen. Habe den Speedglas 100 im Jahre 2012 gekauft, komme also auf immerhin 8 Jahre Nutzungsdauer. Bin nur Gelegenheitsschweißer, aber immer wenn ich was schweißen will bin ich froh um den Helm.
Da kann kann ich mich auch nur anschließen habe den 100v seit ca 10 Jahren zum Wig Mag und Elektroden schweißen und Kann nichts negatives berichten ist schön leicht und sitzt zumindest bei mir top.
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-10-02 14:48:41
von xilef
Habe ebenfalls den Speedglas 100 von 3M , und kann als Gelegenheitsanwender nicht meckern.....wird nur sporadisch benutzt , aber verzeiht auch grobere Behandlung anstandslos ...geht nun in 5 te Jahr...bisher einmal Batterien gewechselt.
Kann aber auch keine wirklichen Vergleiche ziehen.
Mittlerweile gibt es Helme mit denen man auch flexen kann, das wäre glaube ich meine Wahl heute.
Re: automatik Schweißhelm
Verfasst: 2020-10-03 15:28:17
von unihell
Hallo
Mittlerweile gibt es Helme mit denen man auch flexen kann, das wäre glaube ich meine Wahl heute.
Ich habe einen 9100 FXair, das Teil ist etwas klobig und schwer, und neigt zu beschlagen zwischen Schutzglas (Schleifvisier) und Schweißfilter. Deshalb hatte im mir einen 9100FXXi-Filterkasette gegönnt, die auf Schleifen umstellbar ist. Der Umschalbutton am Helm ist alles andere als komfortabel.
Allerdings sind die großen und hohen Sichtfelder für Gleitsichtbrillenträger sehr empfehlenswert.