Seite 1 von 2
Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2011-05-07 23:31:45
von Woldipolet
Ich hab in der Dicken einen Druckregler, der diesem
Diesem hier optisch ähnlich ist. Gut zu sehen der Reifenfüllanschluss....... jetzt die Trottelfrage: wie sieht der Anschluss aus mit dem ich da drauf geh, wie heisst das Ding und wo ist es zu bekommen? Danke für Tipps.
Ok beim Daimler gibts das sicher. Aber der ist weit weg............

[url[/url]
Verfasst: 2011-05-07 23:37:34
von Lobo
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... swbcwa3EDw
solltst du in deinen Luftleitungen auch finden

sind die Prüfanschlüsse für di einzelnen Krise
Maik
Maik
Verfasst: 2011-05-07 23:38:55
von Filly
Das Gegenstück ist eine Art Flügelmutter mit M16x1,5 Innengewinde.
Sowas hier:
http://www.druckluftzubehoer-shop.de/Re ... %20925.htm
Manchmal gibts bei ebay auch fertige Reifenfüllschläuche aus BW Beständen.
Wenn du Druckluft entnehmen willst, muß die Flügelmutter ganz draufgeschraubt werden. Der Druckregler muß auf Förderstellung sein, also ein paar mal die Bremse betätigen, damit der Systemdruck sinkt und der Regler auf Fördern schaltet.
Wenn du über den Anschluß das System befüllen willst (z.B. vom Werkstattkompressor aus), darf die Flügelmutter nicht bis zum Anschlag draufgeschraubt werden.
Christoph
Verfasst: 2011-05-07 23:41:36
von Woldipolet
Verfasst: 2011-05-07 23:51:32
von Woldipolet
Nach der Ersten kommt dann gleich die zweite doofe Frage. wenn ich mir in der Bucht
sowas hole, hat das ja keine eigene Druckanzeige. Funktioniert das dann über die Anzeige im Fahrzeug? Also runterbremsen bis unter gewünschten Reifendruck, und dann pumpen lassen bis System Reifendruck anzeigt?
Verfasst: 2011-05-07 23:51:34
von Lobo
Verfasst: 2011-05-07 23:52:18
von Lobo
Verfasst: 2011-05-07 23:53:11
von Woldipolet
Schon wieder zu langsam, Frage bleibt auch für diesen Artikel
Verfasst: 2011-05-08 7:17:22
von Garfield
Ich hab so einen Schlauch übrig ,willste den ? Zustand neuwertig .Mußt Dir einen seperaten Luftdruckmesser besorgen ohne gibt es keine Druckanzeige, so ist es zumindest bei Magirus.
Garfield
Verfasst: 2011-05-08 7:44:38
von Woldipolet
@Garfield
Ich hab so einen Schlauch übrig ,willste den ?
Danke, jetzt war ich zu schnell, hab ein Gebot in der Bucht laufen.
Wenn ich überboten werde melde ich mich gerne nochmal per PM.
Verfasst: 2011-05-08 9:58:36
von Martin O307
Ich habe den Reifenfüllanschluss durch eine Schnellkupplung ersetzt und schliesse dort eine ganz normale Füllarmatur an.
Mit einem kurzen Schlauch mit Sperrventil und Männchen-Männchen-Anschlüssen kann ich die gesamte Anlage über diesen Anschluss auch über einen Kompressor befüllen, wenn ich will.

Verfasst: 2011-05-08 20:38:52
von Pirx
Woldipolet hat geschrieben:Funktioniert das dann über die Anzeige im Fahrzeug? Also runterbremsen bis unter gewünschten Reifendruck, und dann pumpen lassen bis System Reifendruck anzeigt?
Achtung,
der Reifenfüllanschluß am Druckregler sitzt noch um ungeregelten Teil des Druckreglers! Wenn Dein Manometer im Armaturenbrett z.B. 5 bar anzeigt, kann am Füllanschluß trotzdem schon ein höherer Druck anliegen. Außerdem sollte man den Füllschlauch eigentlich nicht verschließen, weil der Druck im Schlauch dann unkontrolliert (bis zum Ansprechen des Sicherheitsventils bei 12 - 15 bar???) steigen kann.
Pirx
Verfasst: 2011-05-08 20:58:31
von Allradwilli
Hallo,
und so funktioniert der im Netz angebotene Druckregler

Verfasst: 2011-05-08 21:19:37
von Ulli
Moin Woldi,
ich würde den Reifenfüllanschluss nur im äussersten Notfall verwenden. Pirx hat die Gefahren schon beschrieben.
Wenn du eine Zweileitungsbremse hast, bau dir einen Anschluss an die Vorratsleitung - normalen Anhänger-Kupplungskopf mit dem Schlauch verbinden, auf die andere Seite ein Reifenfüllventil mit Manometer. Dann hast du zwar max. 7,3bar zur Verfügung, sollte aber im Regelfall reichen.
So hab ich das gemacht. Durch die Pneumatik-Kupplungen kann ich wahlweise auch den Schrauber zum Einsatz bringen.
Gruß Ulli
Verfasst: 2011-05-08 21:21:51
von Deutzinside
[quote="Martin O307"]Ich habe den Reifenfüllanschluss durch eine Schnellkupplung ersetzt und schliesse dort eine ganz normale Füllarmatur an.
Mit einem kurzen Schlauch mit Sperrventil und Männchen-Männchen-Anschlüssen kann ich die gesamte Anlage über diesen Anschluss auch über einen Kompressor befüllen, wenn ich will.
Gute Idee !!! Darf ich das abkupfern?

Verfasst: 2011-05-08 22:05:17
von 911er
Salute,
so wie das Ulli beschrieben hat, baue ich das gerade in meinen 911er ein. Die Kupplaung als solches hatte ich bereits entfernt, nun nutze ich den Vorratsschlauch mit entsprechender Kupplung für die Reifenbefüllung. Ganz einfach (Kosten bei Onkel Benz = 18.00 Euro)
Hilmar
Verfasst: 2011-05-08 22:39:05
von Martin O307
Kostet Dich n Weizen beim nächsten Treffen
Bilder vom Adapterschlauch kann ich Dir gerne mal machen, ist aber eigentlich selbsterklärend. Ich hab einen kleinen Sperrhahn aus dem Bootszubehör genommen.
Verfasst: 2011-05-11 0:39:57
von Woldipolet
i
ch würde den Reifenfüllanschluss nur im äussersten Notfall verwenden. Pirx hat die Gefahren schon beschrieben.
Warum bauen die dann son Schwachsinn?
Auf den Schlauch in der Bucht hab ich nicht wirklich viel geboten und noch steht er bei nem Euro.........
Falls nicht noch einer echte Ambitionen entwickelt hab ich das Ding für kleines Geld an der Backe. Dann sehn wir mal. Kaputt ist erst mal nix, 10 m Schlauch bekomm ich im Baumarkt auch nicht geschenkt. Wichtig ist mir vor allem der Anschluss und das Füllventil das in beide Richtungen arbeitet für die Zwillingsreifen. Das Ventil vom äusseren Reifen zeigt nach innen und ohne dieses Spezielle Füllventil ist das nur mit dem Schlauch ein blödes Gefummel.
Manometer und auf-zu Armatur lässt sich ja irgendwo im Schlauch dazwischensetzen......
Wenn ich dann die Reihenfolge Druckregler auf-zu Armatur, Manometer, Reifen habe, müsste mein Manometer bei geschlossener Armatur eigentlich Reifendruck zeigen. Denkfehler???
Tyre Inflation
Verfasst: 2011-05-11 1:16:11
von WOODSMAN
I purchased around 10M of rubber airline hose from a HGV/LKW place and the screw on brass connection with washer and use a garage pressure valve which allows me to use on double wheels and inflate/deflate tyres including on the trailers behind.
Simple and not much cost! This picture is like mine but it has the brass screw nut from Mercedes.
http://www.hgvdirect.co.uk/catalog/red- ... 01653.html
I think the brass value is still a Mercedes part number from the stores as is the rubber dirt cover.
Tyre Inflation
Verfasst: 2011-05-16 0:36:20
von WOODSMAN
Here are the pictures of mine that can be used to inflate/deflate tyres including double wheels.

Tyre Inflation
Verfasst: 2011-05-22 15:43:51
von WOODSMAN
Pictures as promised showing the screw valve used on Mercedes.
It can be used on the constant air feed pipe from the vehicle.
Verfasst: 2011-05-22 16:02:43
von Christian H
Also zumindest beim IFA-Druckregler ist es so, daß man den M16x1,5 Überwurf nicht ganz fest draufschrauben muß.
In dem Fall fördert der Kompi auch weiter in die Luftanlage und man hat eine realistische Druckanzeige.
Erst bei fest aufgeschraubtem Anschluß ist der Weg zur Luftverteilung versperrt.
Christian
Re:
Verfasst: 2011-08-04 23:16:13
von moetheone
Pirx hat geschrieben:Achtung,
der Reifenfüllanschluß am Druckregler sitzt noch um ungeregelten Teil des Druckreglers! Wenn Dein Manometer im Armaturenbrett z.B. 5 bar anzeigt, kann am Füllanschluß trotzdem schon ein höherer Druck anliegen. Außerdem sollte man den Füllschlauch eigentlich nicht verschließen, weil der Druck im Schlauch dann unkontrolliert (bis zum Ansprechen des Sicherheitsventils bei 12 - 15 bar???) steigen kann.
Pirx
Ich hab ehrlich gesagt die Gefahr dabei nicht ganz verstanden. Auch ist die Funktion des Reifenfüllventils irgendwie unklar für mich.
Wie soll man denn eigentlich damit einen Reifen auf einen bestimmten Druck auffüllen (wenn man jetzt nicht irgendein Zwischenstück mit Manometer einbastelt)? Das ist mir ja ein totales Rätsel.
Ich habe auch das Gefühl, dass ich wesentlich mehr Luft und Druck am Reifenfüllanschluss entnehmen kann im Vergleich zur Entnahme am Vorratsbehälter bspw. über den Anschluss der Vorratsleitung...
Ich habe mir mittlerweile einen Reifenfüllschlauch mit Schnellkupplung versehen um diverse Luftdruckapplikationen laufen zu lassen. Komischerweise kann ich auch nur sinnvoll Luft entnehmen darüber wenn der Motor läuft. Kann das überhaupt sein??
Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2011-08-05 7:54:27
von tauchteddy
Mein Bus hat ein Drucksicherungsventil, das verhindern soll, dass Luft zurückströmt. Das führt dazu, dass ich auch nur bei laufendem Motor Luft am Reifenfüllanschluss habe. Interessanterweise liegt ein Kessel noch davor ...
Re:
Verfasst: 2013-03-09 16:44:40
von Oschi
Hallo zusammen,
habe keinen Erfolg mir einen Druckluftanschluss an die Vorratsleitung zu basteln, ich finde die Schlauchkupplung im Internet nicht. Ich habe versehentlich das Gegenstück bestellt (heisst wohl beides Kupplungskopf), ist aber das Teil, das an den Hänger (oder Motorwagen) geschraubt wird.
Also wie heisst das Teil auf dem Bild (mit der roten Kappe), das an den Vorratsschlauch(!!!) angeschlossen wird? Und kann mir bitte jemand einen Bestelllink geben?
Ulli hat geschrieben:

Gruß Ulli
Grüsse
Christian
Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2013-03-09 18:36:44
von Pirx
Hallo Christian!
Such mal bei ebay nach "Kupplungskopf Motorwagen". Das dürfte die einfachste Beschaffungsvariante sein, wenn man nicht gerade einen LKW-Teilehändler in der Nähe hat.
Pirx
Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2013-03-10 4:39:20
von Jonas
Such mal bei ebay nach "Kupplungskopf Motorwagen".
Moin,
wenn der Schlauch an den normalen Zweileitungsanschluss der AHK dran soll, wird aber der Kupplungskopf für Anhänger benötigt. Wäre dann die Kupplung ohne automatisches Ventil.
Gruß
Jonas
*aucheinenDruckluftkupplungsadapterhabend*

Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2013-03-10 10:04:41
von Oschi
Jonas hat geschrieben:Such mal bei ebay nach "Kupplungskopf Motorwagen".
wird aber der Kupplungskopf für Anhänger benötigt. Wäre dann die Kupplung ohne automatisches Ventil.
Am motorwagen (12m18)ist ja ein kupplungskopf rot dran. Da soll der schlauch per [wasauchimmer] dran. habe also einen kupplungskopf hänger bestellt, doch der passt nicht auf den kupplungskopf motorwagen, keine chance. Ich brauche [wasauchimmer] zur montage an den schlauch, siehe bild. Das teil ist viel kleiner gebaut, müsste auch einen integrierten leitungsfilter haben (lt fahrschulbuch).
Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2013-03-10 10:54:28
von Uri
Gutem Morgen ,
> kupplungskopf hänger < wie Du ihn bezeichnest gibt es in der
Ausführung Einleitungs- Zweileitungsbremse !
Gruß
Wolfgang
Re: Reifenfüllanschluss
Verfasst: 2013-03-10 12:28:17
von Jonas
Am motorwagen (12m18)ist ja ein kupplungskopf rot dran. Da soll der schlauch per [wasauchimmer] dran. habe also einen kupplungskopf hänger bestellt, doch der passt nicht auf den kupplungskopf motorwagen, keine chance. Ich brauche [wasauchimmer] zur montage an den schlauch, siehe bild. Das teil ist viel kleiner gebaut, müsste auch einen integrierten leitungsfilter haben (lt fahrschulbuch).
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, fehlen Dir zwei Dinge:
- passende Kupplung
- Anschlußstück "Kupplung -> Schlauch"
?
Wenn die normale, rote Kupplung von der Bauform nicht an Deinen LKW paßt, könnte vielleicht ein Kopf der Einleitungsbremse montiert sein oder etwas ähnliches. Bei meinem Saurer waren Schweizer Kupplungen dran, die weder an die normalen Einleitungs- noch Zeiweileitungsbremse paßten.
Wenn das bei Dir so sein sollte, drehe den Kopf doch einfach mal ab. Wenn, wie meistens, einfach ein M22er Gewinde drin ist, besorge Dir einen normalen roten Kupplungskopf mit Ventil für den LKW.
Für den Anschluss des Schlauches an die Kupplung habe ich mir beim örtlichen Händler ein passendes Teil aus dem Hydraulikzubehör besorgt, die haben metrisches Gewinde.
Gruß