Seite 1 von 1

Rotzler Seilwinde

Verfasst: 2007-04-17 8:09:55
von Charlos
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen ob ich aus Gewichtsgründen meine Rotzler Seilwinde (50Nm) ausbaue. :bored:
Was ist ein realistischer Preis, wenn ich die Winde verkaufen möchte???

Grüssle marc

Verfasst: 2007-04-17 8:28:05
von Krusty
Moin, gute entscheidung :)

Ich denke 500 bekommst du bestimmt. Bei Ebay etc. gehen die oft bis 1000€ weg. Jenachdem wo die gerade liegt und wer die braucht...

grüsse

markus

Verfasst: 2007-04-17 13:57:41
von Aulus
Hi,
auch ich denke darüber nach, die Winde aus Gewichtsgründen auszubauen (Rüstwagen 170er), allerdings nur, wenn dies zwingend erforderlich wird. Glaube aber nicht, dass 500-1000 € zu bekommen wären
Gruß Gerd

Verfasst: 2007-04-17 16:41:25
von Lassie
Hallo zusammen,

wenn es 'nur' 500 € für eine gute Hydraulik-Rahmenseilwinde von Rotzler / Werner & Co gibt, würde ich sie maximal aus Gewichtsgründen ausbauen und irgendwo einmotten - bis ich Lust auf Hardcore-Schlammspringen habe...
So eine Seilwinde kostet mW mehr als 10 t€, den Einbau mal gar nicht gerechnet. Ich habe an meinem Ex-Feuerwehr-Mog ebenfalls eine Werner-Seilwinde ausgebaut - allerdings in erstklassigem Zustand, mit 55m 13mm Drahtseil, keilriemenbetriebener Hydraulikpumpe, durchgängigem Wartungshandbuch, Seilführungen, vorderem Seilfenster, Bedienteil, etc
Da bei einer freiwilligen Feuerwehr gelaufen ist das Ding öfters gepflegt als benutzt worden. Ich hab letztes Jahr noch 2500 € bekommen.
War vielleicht auch Glück, aber verscheuert euren Kram doch nicht immer unter Wert! Schrott ist Schrott, aber gute Teile sind ihr Geld wert...

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2007-04-17 17:04:30
von Maggus
Hi,

ich hätte Interesse an der Winde, würde auch recht fleißig beim Ausbau helfen, über den Preis müßten wir halt reden, Unsummen will ich natürlich nicht bezahlen!

Gruß

Verfasst: 2007-04-18 10:28:33
von OliverKroh
Hallo,


@ Jürgen


das mag ja für eine Werner-Winde aus dem Unimog richtig sein, aber die Rotzler aus den THW-Fahrzeugen bekommst Du schon erheblich günstiger. Da fast jeder die Winden zur Ablastung rausschmeißt.

Ich habe 3 170er verkauft und an allen Fahrzeugen wurde auf Käuferwunsch die Winde ausgebaut. Der Klotz ist einfach zu schwer, wenn auch genial.

Und das ich horrende Preise für Teile bekomme, nur weil sie den Zusatz Unimog beinhalten, liegt an der Idiotie derer, die bereit sind solchen Summen zu zahlen.
2500.- € für eine gebrauchte Unimog-Winde, die nicht mal mehr alle geforderten Sicherheitsstandards einhält? :eek:
Hast auf jeden Fall ein gutes Geschäft gemacht! :D

Habe meine Rotzler damals so um die 300.-€ verkauft, schon ausgebaut. Ist aber eine Frage des Angebots, was Du dafür bekommst. Schreibst Du noch mit dazu, klasse zum Holzrücken mit dem UNIMOG, bekommst Du bei Eba....... bestimmt noch um die 2000.-€ dafür. :happy:



Gruß

Oliver

Verfasst: 2007-04-18 10:54:29
von Lassie
Hallo Oliver,

ob etwas Idiotie mit dabei ist, wenn man Unimog fährt, kauft oder mag, lass ich mal so dahingestellt sein. :happy:

Auf jeden Fall liegt es mir fern, einen Käufer meiner Teile zu übervorteilen, genauso wie ich nicht über den Tisch gezogen werden mag. Allerdings sollte man durchaus ab und an mal nach Preis und Gegenwert schauen.

Was ich leider feststelle: Dank Geiz ist Geil und alles in I-Bääh ab 1 Euro erhältlich verfällt zunehmend das Verständnis der Kunden für Qualität und die dafür notwendige Preise.

Wir sollten uns im Klaren sein, dass eine rahmenfeste Hydraulikwinde - egal ob Werner oder Rotzler - eine ganz andere Liga ist, als eine fuzzlige E-Winde mit nominal gleicher Zugkraft. Aber letztendlich bestimmen Zustand des Produkts sowie Angebot und Nachfrage die Preise, und jeder Verkäufer muss selber wissen, zu welchem Preis er seine Seilwinde hergeben mag...

Auch sollte man als Käufer nicht ausser Acht lassen: eine Seilwinde alleine ist es auch noch nicht. Man benötigt noch
- eine entsprechende Halterung (alleine die Rahmenadapter können sauteuer sein!)
- ein gutes Seil
- ein neu verpresstes Seilauge
- eine Seilführung mit entsprechenden Haltern
- vordere und / oder hintere Seilführungsrollen
- eine Hydraulikpumpe
- ein Öltank
- Leitungen
- Kabel
- Bedienhebel im Fahrerhaus
- Druckmanometer
- elektrische Anschlüsse
- optional Vierrad-Feststellbremse
- eine Inspektion und Abnahme
- Schrauben, Öl, Hilfsmittel, Werkzeug
- Ahnung, Platz, einen Gehilfen und Zeit

Wenn man sich die Kosten für die Teile zusammenrechnet, kommt auch ein Sümmchen zusammen...

Viele Grüsse,

Jürgen