Schwarzen Stahl / Verzundertes Streichen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

Schwarzen Stahl / Verzundertes Streichen

#1 Beitrag von JRHeld » 2011-04-20 18:42:52

Hallo,
da nicht alle in meinem anderen Threade lesen poste ich die Frage noch mal separat.

Wie behandele ich sinnvoller weise ein Schweißkonstrukt aus schwarzem/verzundertem Stahl, bevor ich ihn Lackiere.

Aufwand wie Strahlen würde ich vermeiden wollen!
Abwaschen? Womit?
Anschleifen? wie intensiv?

Streichen wollte ich mit Branto 3 in 1

Rat gesucht... :search:

AloHa
Jakob
Zuletzt geändert von JRHeld am 2011-04-20 18:47:05, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#2 Beitrag von osterlitz » 2011-04-20 20:15:04

Hi,
entzundern geht fast nur mechanisch, also durch schleifen/strahlen.
Du hast vom Walzen auch immer noch Öl drauf, das muss chemisch entfernt werden.

Zumindest der lose Zunder muss mit Fächerscheiben/Schruppscheiben runter. Fächerscheiben ergeben das glattere Bild. Strahlen geht natürlich auch. Vor dem Lackieren immer Silikonentferner drauf.

Grüße,
Stefan
Bild

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2011-04-20 20:17:21

Der Zunder muß runter, da führt kein Weg vorbei. Also entweder strahlen, Fächerscheibe oder Zopfbürste.
Schwarzstahl ohne Zunder reibe ich mit normaler Verdünnung ab und grundiere dann mit Mipa Rapidprimer.

Christoph

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#4 Beitrag von JRHeld » 2011-04-20 20:28:48

hmmm,
ich dachte immer das schwarze auf "normalem" Stahl sei Zunder...
zunder ist eingebranntes Öl, oder ?
Bin ich da schief gewickelt?
Den ganzen mist runter schleifen, oh man, lieber nicht...
Mal Wiki anwerfen und nach zunder gucken...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

#5 Beitrag von buckdanny » 2011-04-20 20:48:17

Zunder gibts ja nur bei Walzstahl, ich denke im Fahrzeugbau verwendet keiner gewalzte Profile sonder nur gezogene.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#6 Beitrag von B.Eng. Chris » 2011-04-20 20:54:57

buckdanny hat geschrieben:Zunder gibts ja nur bei Walzstahl, ich denke im Fahrzeugbau verwendet keiner gewalzte Profile sonder nur gezogene.
So nicht ganz richtig.

Zunder entsteht, wenn heißes Rohmaterial in Form gewalzt werden. Heiß, weil man dann weniger Kraft benötigt und die Werkzeuge länger halten. Ähnlich wie beim Schmieden.

Beim Kaltwalzen entsteht kein Zunder. Jedoch werden hier höhere Kräfte benötigt. Die Werkzeuge halten nicht so lange. Dadurch wird das Endmaterial dann teurer.

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von ingolf » 2011-04-20 21:24:22

Hallo,
meine selbst gebauten Aufbauten aus Stahlrechteckrohr habe ich mit Spiritus entfettet und in 3 Schichten mit Rostschutzfarbe gestrichen rot, grau,rot. Geglättet wurden nur Nähte, die sonst beim Beplanken gestört hätten mit der Schruppscheibe.
Der erste Aufbau ist gerade 20 geworden ohne Korrosion.

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#8 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-04-20 22:11:38

JRHeld hat geschrieben:.......zunder ist eingebranntes Öl, oder ? ...
Hallo,

Zunder ist kein eingebranntes Öl, sondern eine Art Oxyd, das sich beim Walzen bildet,
wenn sich der glühende Stahl mit dem Luftsauerstoff verbindet.

Im normalfall ist das so fest mit dem Material verbunden, daß das nicht alles runter muß.


Rolf

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#9 Beitrag von aw_berthausen » 2011-04-20 23:16:01

Von Branth-Chemie gibts einen sehr schönen Entfetter.

Vg Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2011-04-20 23:31:11

Meine Güte, ist das alles kompliziert. Als ich vor 30 Jahren meinen Aufbau geschweißt habe, wußte ich von all diesen Problemen noch nichts und habe den Stahl ohne weitere Vorbehandlung mit billigem Rostprimer aus dem Coop-Markt gestrichen. Das hält bis heute. Ein viel größeres Problem habe ich mit meinen Edelstahlblechen: die rosten.....

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#11 Beitrag von Maggi-Fan » 2011-04-21 7:56:10

crutchy the clown hat geschrieben:...... Ein viel größeres Problem habe ich mit meinen Edelstahlblechen: die rosten.....

Hallo,

wenn es dann wirklich Edelstahl ist, kann der eigentlich nur an den Schweßnähten rosten.

Und wenn es dann wirklich rostet, ist das ein Zeichen dafür, daß die Stelle nach dem Schweißen nicht richtig gebeizt wurde.

Der größte Bestandteil der gesamten Edelstähle ist und bleibt Eisen.

Beim schweißen werden Moleküle dieses Eisens, bildlich gesprochen " isoliert ", und die rosten dann.

Beim beizen werden diese isolierten Eisenmoleküle weggeätzt, und somit ist Ruhe mit dem Rost.

Ob ich die richtigen Fachausdrücke gewählt habe weiß ich nicht, vom Ablauf her stimmt es jedenfalls.

Es ist halt nicht damit erledegt einfach ein paar Teile zusammen zu braten, es gehört auch noch etwas mehr dazu.
Nicht umsonst müssen Leute in diesen Berufen 3 1/2 Jahre in die Lehre.




Rolf

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#12 Beitrag von JRHeld » 2011-04-21 9:16:05

ok,
also entfetten
anpinseln,
fertig :-D
Schönen Dan für die Infos.

AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

#13 Beitrag von Bad Metall » 2011-04-26 9:47:18

wenn es dann wirklich Edelstahl ist, kann der eigentlich nur an den Schweßnähten rosten
Auch der Standartedelstahl 1.4301 die vermehrt auf dem Markt
sind rosten. Dieses Problem ist vor 20 Jahren eher selten aufgetreten.

Der Grund liegt meistens an den Stahlwerken, die die Toleranzen
bei der Zugabe von Chrom, Nickel und Mangan die Untergrenzen bis ins letzte Gramm ausreizen. :wack:
Dazu kommen noch die Zocker an den Börsen für Edelmetalle.

Früher wurde da einfach eine Schippe mehr ins Schmelzbad gegeben und gut wars . :angel:

Bad Metall

Antworten