Seite 1 von 1

Airlineschiene kleben???

Verfasst: 2011-04-10 0:00:20
von mammut
Hallo zusammen
habe in einem Ausrüsterkatalog gesehen, dass es Airlineschienen zum Verkleben gibt. Wird wohl mit Sikaflex verklebt.
Hat damit jemand Erfahrung? Hält das wirklich so gut, wie versprochen?
Müsste das auf Aluriffelblech kleben. Geht das?
Wenns funzt, müsste ich den Kofferboden nicht anbohren.
Obwohl die Schienen sollen bis zu zwei KTM EXCs halten. Da wird bohren wohl sicherer sein.
Grüße Marcus

Verfasst: 2011-04-10 0:19:29
von HildeEVO
Hi Mammu,

nachdem die A380 zu 89% geklebt ist sollte auch für die Airlineschienen etwas verfügbar sein! :lol:

Mit Sikka 252 ist einiges machbar. Wichtig ist dann mit Primer arbeiten! Alles schön nach Anweisung verkleben... Für Deine Anwendung würde ich aber trotzdem noch zu Schrauben greifen!

Da ist die punktuelle an den Zurrpunkten zu Hoch... Ich denke Du kannst nicht im flachen Winkel spannen (25-40°)

Grüße Chris

Verfasst: 2011-04-10 3:38:34
von Mobert
Moin!
Ich hatte C- Schienen mit Sika auf dem Dach verklebt. Bombenfest!
Wichtig ist halt eine saubere, vollflächige Verklebung.
Wenn du die Größe der Klebefläche weißt kannst du mit der Festigkeit von Sika (Datenblatt) überschlagen ob es reicht.
Vermutlich wird aber erst der Untergrund aufgeben und dann erst die Klebung.... :happy:

!Mo

Verfasst: 2011-04-10 12:38:54
von moetheone
Hi,
ich kann auch nir alle Bedenken zerstreuen. Nimm Sika 252, vorher Cleaner und Primer nach Anleitung dann hält das Bombenfest!
Moe

Verfasst: 2011-04-10 13:22:41
von rocknroll
TIp, nicht auf em Lack kleben wenns geht, der gibt wohl eher nach wie die Sikakleber :cool:

Verfasst: 2011-04-10 20:11:57
von Der Große Wagen
Hallo,
haben hiervon mehrere Schienen an der Kabine angebracht - mit Sika 252 verklebt, zusätzlich mit Schrauben befestigt. Hält bisher bombenfest.

Befestigen z.B. Sandbleche daran, auch Windschutz bei starkem Wind etc. Fotos hierzu siehe unter:

www.dergrossewagen.de/grosserwagen/auto.php

Gruß
Christine

Verfasst: 2011-04-10 22:17:49
von moetheone
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion heraufbeschwören aber das zusätzliche Verschrauben einer gut ausgeführten Verklebung ist eher kontraproduktiv. Oft quetscht man den Kleber dann unnötig. Klebstoffe wie Sikaflex brauchen abee eine gewisse Mindestschichtdicke. Also einfach sauber Arbeiten und gut ists.

@rock
Meinst Du wirklich, der Lack platzt bei sowas ab? Habe darüber auch schon nachgedacht. Manche Lackierungen so denke ich gehen mit der Oberfläche auch eine sehr dauerhafte Verbindung ein.

Verfasst: 2011-04-10 22:41:50
von mammut
Hallo zusammen,
danke für eure Tipps.
Ich werde das Ausprobieren.
Viele Grüße
Marcus

Verfasst: 2011-04-10 22:56:00
von Landei
Vielleicht opferst du ja 10 cm Airlineschiene, klebst sie wie später auch auf ein möglichst gleich lackiertes Stück Metall bzw. auf Riffelblech und machst ein paar dynamische Versuche.

Ich kann mir vorstellen, dass diese Vorgehensweise -sollte alles erfolgreich halten- ein beruhigendes Gefühl gibt.

Die Werte von Datenblättern würde ich sicherheitshalber verringern, denn dort wird wahrscheinlich von der routinierten Verarbeitung ausgegangen und nicht unbedingt von der Arbeitsqualität eines Erstanwenders, der vielleicht noch auf einem zugig kalten Laternenparkplatz herumklebt.

Gruß Jochen (Kleber und Angstschrauber :blush: )

Verfasst: 2011-04-11 13:08:06
von Pirx
Hallo Klebebefürworter!

Marcus möchte die Schiene auf Alu-Riffelblech kleben. Riffelblech heißt so, weil es Riffel hat, also eine stark strukturierte Oberfläche mit Erhebungen von mehreren Millimetern, aber im Vergleich zum gesamten Blech kleiner Oberfläche.

Ich hätte Bedenken, daß unter diesen Umständen eine vernünftige Klebung möglich ist. Die Kleberaupe zwischen Schiene und Grundblech wird zu hoch, der Kleber auf den Riffeln wird weggedrückt und hält nicht.

Pirx

Verfasst: 2011-04-11 13:43:43
von HildeEVO
Pirx hat geschrieben:Hallo Klebebefürworter!

Marcus möchte die Schiene auf Alu-Riffelblech kleben. Riffelblech heißt so, weil es Riffel hat, also eine stark strukturierte Oberfläche mit Erhebungen von mehreren Millimetern, aber im Vergleich zum gesamten Blech kleiner Oberfläche.

Ich hätte Bedenken, daß unter diesen Umständen eine vernünftige Klebung möglich ist. Die Kleberaupe zwischen Schiene und Grundblech wird zu hoch, der Kleber auf den Riffeln wird weggedrückt und hält nicht.

Pirx
Alternativ lassen sich die Erhebungen vom Riffel abschleifen!!! Entlacken ist sicher immer die beste Wahl... Alles schön mit 60-er Körnung anschleifen dann mit Cleaner und Primer verarbeiten dann sollte es halten... Verschrauben kann man nach dem Aushärten immer noch...

Grüße Chris

Verfasst: 2011-04-12 23:00:42
von moetheone
Ich habe bei meinem Vito mal eine Solaranlage auf ein Aluriffelblechdach geklebt und hatte vorher auch Bedenken. War ein bischen mehr Arbeit die Oberfläche schön anzuschleifen (habe aber keine Riffel entfernt oder so) aber dann kein Problem.

Ich hätte meistens mehr Sorge, dass die Klebstoffschicht zu dünn ist als zu dick. In den Sika Datenblättern steht auch immer was zur Schicktdicke...