Seite 1 von 1

Alu löten welches Lot ist besser

Verfasst: 2007-04-08 18:33:25
von aw_berthausen
Hallo Beisammen,

mir ist grad an meiner gefederten Sattelstütze der Alugusskopf angebrochen :wack: - leichte Fehlkonstuktion - :angry:

Jetzt muss ich den Riss im Aluteil wieder zusammenlöten, bevor ich den Kopf wieder aufschrauben kann. Auf diversen Oldtimerbörsen wurde immer wieder ein Wunderalulot verkauft, das augenscheinlich ganz gut funktioniert hatte.

Jetzt hab ich mal bei der E-bucht geguggt und verschiedenes Lot gefunden: welches mit Flussmittel:

http://cgi.ebay.de/Alu-Schweissen-Loete ... dZViewItem

welches ohne:
http://cgi.ebay.de/Aluminium-kinderleic ... dZViewItem

mein Problem ist jetzt das, dass ich halt einen dünnen Riss löten möchte, wozu zweiteres wohl nicht geeignet ist.

Jetzt hab ich noch was anderes gefunden, was dem auf den Messen am nächsten kommt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... WLIST#LIST
www.Multi-Funktional.de


Zur Zeit tendiere ich zu ersterem, da ich dem Flussmittel eher zutraue die Oxidschicht im Riss zu lösen, als meinem Schraubenzieher

Hat wer Erfahrungen?

Danke!!!

Grüße Bert

Verfasst: 2007-04-08 19:22:34
von HildeEVO
Hi Bert,

das ist eine Fahrrad-Sattelstütze oder???

Wenn ja... Ich würde sie gegen ein Neuteil austauschen... Ich kann mir nette Verletzungen vorstellen wenn die Stütze beim Biken bricht!
:eek:

Gretz chris

Verfasst: 2007-04-08 19:42:46
von reo-fahrer
erstmal: was ist es denn für eine Stütze? Ist es was billiges oder eher so im Airwings/Cane Creek Preisbereich?

weil was billiges würde ich auch nicht löten wollen, und bei einer teureren würde ich das Ersatzteil bestellen.

MfG
Stefan

Verfasst: 2007-04-08 23:06:38
von aw_berthausen
ja ja ich versteh schon auf was ihr hinauswollt. :blush:

Es ist eine von den neuen Airwing Sattelstützen (mit dem dünnen Schaft) die ich jetzt ned umbedingt wegwerfen möchte, da sie im Prinzip ein Jahr alt ist. sie ist auf Garantie schon mal getauscht worden, weil die schraube, die diesen Alukopf festhält abgerissen ist. :wack:

Hab dann ne neue bekommen, bei der dieses Manko beseitigt worden ist, in dem man anstatt der 5.6er normalgewinde eine 8.8er Feingewindeschraube installiert hat. Dafür haben die bei der jetzt ein Konussitz (neue Schwachstelle) eingebaut, so dass das Ende des Innenkonus(Aluteil) nicht auf dem konischen Ende des Stahlstabs, der für die Dämpfung sorgt mehr aufliegt. Jetzt hat halt dieser blöde Alukonus aufgegeben, indem er aufgerissen ist, wodurch der Kopf wackelt, da die Schraube nicht mehr unter Vorspannung war.

Ich hab jetzt an der Drehbank den Metallstab soweit abgedeht, dass das Stabende mit dem Alukopf bündig ist. Möchte aber doch gerne noch das Alu zusammenlöten, dass es besser hält. Als weitere Maßnahme werde ich wie bei der ersten Stütze den Kopf mit Locktite hochfest aufkleben.

Soviel zu meinem Plan. Ich hoffe, dass er mögliche Pläne zur Schaffung von Nachkommen nicht gefärdet :lol:

Aber zurück zu meiner Frage: mit was löte ich am besten meinen Riss?

Thanks
Bert

Verfasst: 2007-04-09 19:42:05
von DieGrüneKuh
Moin,
Hab dann ne neue bekommen, bei der dieses Manko beseitigt worden ist, in dem man anstatt der 5.6er normalgewinde eine 8.8er Feingewindeschraube installiert hat. Dafür haben die bei der jetzt ein Konussitz (neue Schwachstelle) eingebaut, so dass das Ende des Innenkonus(Aluteil) nicht auf dem konischen Ende des Stahlstabs, der für die Dämpfung sorgt mehr aufliegt. Jetzt hat halt dieser blöde Alukonus aufgegeben, indem er aufgerissen ist, wodurch der Kopf wackelt, da die Schraube nicht mehr unter Vorspannung war.
das ist doch wieder ein Gewährleistungsfall. Warum löten, ich würde das beim Verkäufer erneunt bemängeln.
Ich habe eine ganz einfache Sattelstütze auch aus Alu und die hält nun schon seit mehr als 10 Jahren.
Gruß Stefan