Originalgenerator im Koffer - Gedanken
Verfasst: 2011-02-09 23:06:38
Hallo Forum,
Jetzt, wo man draussen nicht so viel machen kann, kommen einem so manche Überlegungen.
Zum Beispiel empfand ich im Urlaub letzten Sommer zum ersten Mal den Generatorkasten im Koffer als störend. Lag möglicherweise daran, das es mit 2 Kindern und bei dem
Wetter in Norwegen im Koffer auch enger wirkte.
Jetzt überleg ich, ob ich den Generator nicht doch ausbaue, und hier irgendwo stationär oder halbstationär am Traktor hinbaue, oder ihn letzten Endes wegen Zeitmangels (Projekt 6002 fürs nächste Leben) verkaufe.
Wirklich gebraucht im Laster hab ich den bisher nie, und wenn ich ihn bräuchte, dann eher im/am Haus, Hof und Garten, eventuell als Hilfsgerät für Milchbauern bei längerem Stromausfall.
Allerdings sitzt da hinten dran die Hydraulikpunpe der Winde, und die bleibt auf jedenfall drin. Die müßte dann also direkt an den Nebenantrieb.
HAT DAS MAL JEMAND GEMACHT?
Paßt das einfach so, und wie wäre die Lagerung? Der Tank dazu hat 45l und liese sich auch in der Sitzbank oder am Rahmen unterbringen, da seh ich kein Problem.
Oder doch lassen wie es ist? Es funktioniert ja alles...
So jetzt hoffe ich auf "Sieben Beiträge - Vierzehn Meinungen..."
Ich weiß, letzten Endes muß ich es selber wissen...
Aber bitte keine Diskussion zum Gewicht. Das ist absolut nicht mein Problem, und die Winde bleibt. Auf jeden Fall!
Viele Grüsse
Micha d.k.
Jetzt, wo man draussen nicht so viel machen kann, kommen einem so manche Überlegungen.
Zum Beispiel empfand ich im Urlaub letzten Sommer zum ersten Mal den Generatorkasten im Koffer als störend. Lag möglicherweise daran, das es mit 2 Kindern und bei dem









Jetzt überleg ich, ob ich den Generator nicht doch ausbaue, und hier irgendwo stationär oder halbstationär am Traktor hinbaue, oder ihn letzten Endes wegen Zeitmangels (Projekt 6002 fürs nächste Leben) verkaufe.
Wirklich gebraucht im Laster hab ich den bisher nie, und wenn ich ihn bräuchte, dann eher im/am Haus, Hof und Garten, eventuell als Hilfsgerät für Milchbauern bei längerem Stromausfall.
Allerdings sitzt da hinten dran die Hydraulikpunpe der Winde, und die bleibt auf jedenfall drin. Die müßte dann also direkt an den Nebenantrieb.
HAT DAS MAL JEMAND GEMACHT?
Paßt das einfach so, und wie wäre die Lagerung? Der Tank dazu hat 45l und liese sich auch in der Sitzbank oder am Rahmen unterbringen, da seh ich kein Problem.
Oder doch lassen wie es ist? Es funktioniert ja alles...
So jetzt hoffe ich auf "Sieben Beiträge - Vierzehn Meinungen..."
Ich weiß, letzten Endes muß ich es selber wissen...
Aber bitte keine Diskussion zum Gewicht. Das ist absolut nicht mein Problem, und die Winde bleibt. Auf jeden Fall!
Viele Grüsse
Micha d.k.