Seite 1 von 1

Tipps für CB-Funk gesucht!

Verfasst: 2011-01-30 20:12:28
von HildeEVO
Hi @ All,

in unserem neuen Laster soll wioeder eine CB-Funke rein... Im Alten hatten wir eine Funke von Albrecht. Leider hat das mit der Anpassung nie richtig hin gehauen und der Empfang war leidlich gut das Gehört werden eher Glücksache!!!

Interessanterweise hatte ich an der alten Hilde eine 105 cm Antenne die direkt auf dem Alutropendach angebracht war. Andere Fahrer die mit Außenspiegelhalterungunterwegs waren kamen deutlich besser und weiter weg als wir! :wack:

Damit das nicht mehr passiert wollte ich mir mal von den Fachleuten hier Tipps geben lassen welche Funken mit welcher Antenne gut funzen! :search:

Ach ja ich wollte noch sagen dass ich keinen Hersteller kaufen will oder dessen Teilhaber werden will... :blush:
Sprich ich suche eine günstige Lösung die sich unter 150,- € all inclusive bewegt! Ich hätte da schon etwas im Auge: Aua!!!

Merci für Infos

Chris

Verfasst: 2011-01-30 20:38:36
von uraljack
Hi Chris,

ich hatte früher immer eine Stabo Magnum, ein kleines, aber sehr gutes Gerät in der Kombination mit einer DV27Black im PkW benutzt, hatte immer guten Empfang und gute Sendeleistungen.

Übrigends, Donnerstag bleibt bis dato dabei!

:D

Verfasst: 2011-01-30 21:49:35
von magskipper
HI

Die Stehwelle der Antenne muß mindestens einmal eingestellt werden um die optimale Leistung zu erreichen. Einfach nur Antenne anschließen ist Glückssache und kann schon dazu führen das man nie froh wird.
Die Anpassung nimmt man an der Antenne vor.
Es gibt auch Funken mit eingebautem 'matcher'
oder 'macher' die man in die Antennenleitung einbaut, aber die brauchen auch Leistung.
Also am besten die Antenne mit einem SWR-Meter angleichen.

Sonst gilt beim Funk immer -> Antenne möglichst lang.
Die beste Funke hilft nichts wenn die Antenne scheiße ist.
Als Hersteller bevorzuge ich PRESIDENT.
Sind nicht immer Billig aber gut.


LG Andy

Verfasst: 2011-01-30 22:22:10
von crutchy the clown
Hallo Chris,

über das CB-Problem haben wir ja mal persönlich gesprochen. Ich war schon damals der Ansicht: ein gutes billiges Gerät ist besser als ein teures!

Mein Favorit sind billige dnt-Geräte, die man "frisieren" kann, z.B. das start1. Wenn es Dir gelingt, eines aufzutreiben, bin ich gerne bereit, es auf Optimum zu drillen.

zur Antennenfrage:
Eine Antenne auf dem Wagendach funktioniert nur, wenn sie 5/8-Länge aufweist, sonst strahlt sie die gesamte Leistung in den Himmel. Eine Spiegelantenne funktioniert erstaunlicherweise besser.

edit wg. Schreibfehler

Verfasst: 2011-01-30 23:00:41
von Andi
Hey Chris,

ich hab mehrfach das Stabo 3082 verbaut.
http://cgi.ebay.de/CB-Funkgerat-XM-3082 ... 3cb396fc4d

Das Ding hat im Landy, im LT, und im Hoss perfekt funktioniert. Auch in ein paar ander Landys hab ich das Stabo eingebaut. Waren alle sehr zufrieden. Erst seit im Hoss der Sterling arbeitet, macht das Ding Ärger , wobei das wohl eher am Sterling liegt.
Da muss ich auch noch ran.
Grundsätzlich, je weniger Spielereien es hat, je besser.

Gruß Andi

Verfasst: 2011-01-30 23:37:36
von Magic_Ascona
Hallo,

bei Funk bin ich seit 10 Jahren Kunde bei

http://www.antenne-kulmbach.de/kucha_hans.html


er kennt die Kisten, weis wo man auch mal was nachlöten muss, stellt sie optimal ein, usw.

hat auch immer gebrauchtes da, einfach mal anrufen, da werden sie geholfen^^

MfG Magic

Verfasst: 2011-01-31 1:02:56
von jjohson
Hallo,

mal eine Frage dazu, lohnt sich das ein Gerät mit SSB einzusetzen ?


MfG David

Verfasst: 2011-01-31 1:18:38
von Filly
Hallo Chris,
nicht all zu weit von deiner neuen Heimat entfernt ist der Laden: http://www.funkkeller-weissach.de
Die sind sehr umgänglich und beraten auch gut, hab den Tip mal aus der Böblinger Schrauberhalle bekommen.
Ich habe dann ein Alan 78 multi genommen und war sehr zufrieden damit. Allerdings hab ich das Teil jetzt seit über nem Jahr nicht gebraucht...

Christoph

Verfasst: 2011-01-31 9:36:51
von Garfield
Filly hat geschrieben: Allerdings hab ich das Teil jetzt seit über nem Jahr nicht gebraucht...

Christoph

Hi Christoph
ob man es braucht ist immer eine Sache von fahr ich alleine oder häufiger mit Kollegen und wohin.Mir ist aufgefallen, speziell in Bayern und Baden Würtenberg funken die Kollegen von Fernverkehr nicht , warum keine Ahnung .Viel wird heute per Handy dank Flatrate erledigt .Warum aber was füher super geklappt hat das CB "Verkehrsstudio" entfällt ist mir ein Rätsel .

Hi Chris,
wie schon andere geschrieben haben , um vernüftigen Emfang und gute Sendeleistung zu haben braucht es ein paar Vorausetzungen.Stehwelle einstellen für gute Sendeleistung ( nicht eingestellte Stehwelle kann das CB Funkgerät zerstören) Je länger die Antenne desto besser der Emfang und die Reichweite.Man muß dafür den gesunden Kompromis finden ,kannst ja schlecht mit einer 2m langen Antenne durch die Gegend fahren.Ich hab im Momment eine ca. 1m lange Antenne mit Magnetfuß auf dem Dach,will jetzt aber eine Halterung am Spiegel ausprobieren . Mir wurde gesagt auf dem Dach in der Mitte funktioniert es am besten , wir werden sehen.Funkgerät würde ich gebraucht kaufen , die sind nicht gesucht ,deswegen deutlich günstiger als neue .Je weniger Schnickschnack dran ist desto besser .

Garfield

Verfasst: 2011-01-31 10:50:14
von OliverM
Wir sind mittlerweile beim 2mtr. Band angekommen . Das funzt doch eine ganze Ecke besser als das olle CB-Geschisse.

Grüße

Oliver

Verfasst: 2011-01-31 11:05:24
von HildeEVO
OliverM hat geschrieben:Wir sind mittlerweile beim 2mtr. Band angekommen . Das funzt doch eine ganze Ecke besser als das olle CB-Geschisse.

Grüße

Oliver
2m sind doch für BOS reserviert?!?!? Oder gibt es da mittlerweile auch freie Frequenzen???

Auf unserer Reise hatten wir 2 kleine PMR`s was nicht schlecht ist, wenn man mal jemanden trifft der keine Funke hat. Allerdings war die Akkuleistung nicht berauschend!

@ All, das mit der Stehwelle ist mir schon klar... Die war auch eingestellt!!! Nur war es auch bei mir so, dass mangels Funker neben der A8 der Test eher nüchtern ausfiel!

Grüße Chris

Verfasst: 2011-01-31 11:35:43
von florian-koeln
im 2m Band gibt es die sechs Freenet Kanäle:
Freenet 1: 149,0250 MHz
Freenet 2: 149,0375 MHz
Freenet 3: 149,0500 MHz
Freenet 4: 149,0875 MHz
Freenet 5: 149,1000 MHz
Freenet 6: 149,1125 MHz

allerdings dürfen diese nur mit 0,5Watt betrieben werden.

Man kann aber bei Ebay sich ein gebrauchtes Betriebsfunkgerät kaufen und dieses auf 6Watt programieren lassen.
Antenne ist auch weniger Problematisch wie bei CB Funkdie gibt als 1/2 Lamda wo man nichts mehr kürzen muss.

Gruß FLorian

Verfasst: 2011-01-31 11:36:34
von crutchy the clown
Da haben sich ja schon eine Menge Fragen ergeben. Also im einzelnen:
lohnt sich das ein Gerät mit SSB einzusetzen ?
SSB-Betrieb ist während der Fahrt kaum möglich, da man ständig nachregeln muß. Allerdings sind SSB-Geräte meist qualitativ besser und damit auch für FM oder AM Betrieb.
nicht eingestellte Stehwelle kann das CB Funkgerät zerstören
Das war früher definitiv so. Die heutigen Geräte (seit ca. 20 Jahren) besitzen eine Schutzschaltung, die das verhindert.
Mir wurde gesagt auf dem Dach in der Mitte funktioniert es am besten
Eine CB-Antenne an diesem Montageort strahlt schräg in den Himmel und empfängt auch nur aus dieser Richtung. Für den Verkehr zwischen Fahrzeugen ist dieser Montageort nicht ideal. Anders sieht es aus im 70cm-Band, wenn z.B. eine 5/8-Lambda-Antenne verwendet wird. Für CB wäre diese Antenne zu lang. Auch eine 2m-Band-Antenne ist auf dem Dach nicht ideal.
2m sind doch für BOS reserviert?!?!? Oder gibt es da mittlerweile auch freie Frequenzen???
Im 2m-Band gibt es 3 freie Frequenzen für jedermann (aber nur in Deutschland). Die Frequenzen liegen im ehemaligen B1-Autotelefonbereich. Die Geräte sind sehr teuer.

Eine Alternative wären Universalgeräte für das 2m-Band, wie das Alan C170. Diese Geräte sind aber in den meisten Staaten nicht erlaubt, außer für Amateurfunker. In China bekommt man für ca. 50,-- Euro ein entsprechendes Gerät. Die Reichweite beträgt bis zu 100 km bei hervorragender Verständigungsqualität. Die Geräte lassen sich auf alle Frequenzen des 2m-Bandes einstellen, d.h. vom Amateurfunk über Zugfunk, Taxifunk bis hin zum Polizeifunk. Es lassen sich Frequenzablagen programmieren, so daß man z.B. Polizeidienstellen anfunken kann: Hier Uri, wer ruft? ......

Wie ich schon in anderen Threads gesagt habe: Die beste Alternative ist und bleibt der CB-Funk. Damit findet man am leichtesten Kontakt.

Verfasst: 2011-02-02 11:00:39
von MichaelK
Ich verstehe manches nicht.
SSB-Betrieb ist während der Fahrt kaum möglich, da man ständig nachregeln muß. Allerdings sind SSB-Geräte meist qualitativ besser und damit auch für FM oder AM Betrieb.
Hmm, SSB heißt doch Single Side Band? Es gibt keine Tragewelle bei SSB und die ganze Sendeleistung wird in, entweder Upper Side Band oder Lower Side Band umgesetzt, deswegen viel Effektiver mit der Leistung. Wenn nach geregelt werden muss ist es meistens die Qualität de Funke, zB Wärmekoefficent der verwendeten Komponenten, SSB ist nur eine Modulationsart. Meine SSB/AM/FM Funzt perfekt.
Eine CB-Antenne an diesem Montageort strahlt schräg in den Himmel und empfängt auch nur aus dieser Richtung. Für den Verkehr zwischen Fahrzeugen ist dieser Montageort nicht ideal. Anders sieht es aus im 70cm-Band, wenn z.B. eine 5/8-Lambda-Antenne verwendet wird. Für CB wäre diese Antenne zu lang. Auch eine 2m-Band-Antenne ist auf dem Dach nicht ideal.
Die Antennen Type ist verantwortlich für die Abstrahlung, Vertikal, Loop oder Dipole (beiden letzteren sind aber sehr unbequem fürs Auto).Für CB ist eine 5/8 70 cm Antenne zu Kurz! Weil eine 5/8 vertical für CB (27Mhz) 6.6 Meter sein soll.
Aber was ist verkehrt mit auf dem Dach? Mechanisch? Weil Elektrisch gesehen kein Problem. Mobilfunk wie CB ist doch meistens Grundwelle.

Wie gesagt, die beste Funke geht nicht ohne die richtige Antenne, auch mit einen Matcher geht das nur Teilweise weil der Matcher die Funke "aus trickst" aber immer noch nicht die Energie aus der Funke an der Antenne ausstrahlen last.
Optimum Antenne ist nicht die Längste aber die, die am besten im Verhältnis steht zur Sendefrequenz.

Michael

Verfasst: 2011-02-02 11:35:04
von rocknroll
Hallo

Ich selber hatte/habe das Giant von MAAS, das ist klein, leistungsstark, lässt sich einfach "tunen", hat einen sehr scharfen ton.
mit ner 3fachlänge der Antenne hab ich die Engländer reinbekommen bei schlechten Wetter, senden ging fast bis 20km.
Mit der kurzen gings zw. 6-12km, je nach Landschaft

Verfasst: 2011-02-02 14:45:09
von crutchy the clown
nochmals SSB:
Da bei dieser Betriebsart der Träger fehlt, muß er im Empfänger zugesetzt werden. Die Einstellung muß mit viel Gefühl an einem eigenen Regler vorgenommen werden. Da jeder Sender sich geringfügig in der Lage des Frequenzbandes unterscheidet, muß für jede empfangene Station nachgeregelt werden. Im Fahrbetrieb sollte man aber besser das Lenkrad halten als die Bedienknöpfe der Funke.

Zur Antenne auf dem Dach:
An diesem Montageort erzielen Antennen die für ihren Typ idealen Abstrahlverhältnisse. Man kann also die Abstrahldiagramme aus dem Lehrbuch vergleichen, und die sehen für eine gewöhnliche Stabantenne nicht gut aus. Nur die 6,8 Meter lange 5/8-Lambda-Antenne würde flach abstrahlen, d.h. in Richtung der Gegenstation.

Wird die Antenne nicht auf dem Dach montiert, erhält man irgendwelche verbogenen Strahlungsdiagramme. Erstaunlicherweise sind die meist besser als das der auf dem Dach montierten Antenne.

Für 2m verwende ich eine 1/4-Lambda Antenne (50cm lang) auf dem Dach (katastrophal schlecht). Im Standbetrieb wechsle ich sie gegen eine 6/8-Lambda (ähnliche Eigenschaften wie 5/8-Lambda, aber ohne Fußpunktspule) aus. Das ergibt lt. S-Meter ca. 2 S-Stufen mehr (12db Gewinn? - kann das sein?).

Natürlich hat niemand bei CB eine DV27 L mit 2,70 Metern Länge auf dem Dach. Die Antennen sind in der Regel viel kürzer und haben dann auch wieder einen anderen Abstrahlwinkel, meist flacher.

Langer Rede kurzer Sinn: Eine Antenne auf dem Dach des Fahrzeugs ist meist nicht besser als eine, die irgendwo an anderer Stelle montiert ist.

Verfasst: 2011-02-02 17:17:33
von Garfield
crutchy the clown hat geschrieben:

Langer Rede kurzer Sinn: Eine Antenne auf dem Dach des Fahrzeugs ist meist nicht besser als eine, die irgendwo an anderer Stelle montiert ist.

Okay dann werd ich die Antenne wie geplant am Spiegel montieren , denke auch das es für unsere Belange reicht .

Garfield

Verfasst: 2011-02-02 20:25:29
von Ela
Schau mal bei Maas Elektronik oder bei Dathe
Sind sehr nett dort und können Dir bestimmt Empfehlungen aussprechen

Lieben Gruß

Verfasst: 2011-02-03 1:28:29
von WEYN
www.NEUNER.de

(Kumpel von mir und Bekannt für guten Service)

WEYN

Verfasst: 2011-02-03 11:54:28
von colli1979
muss ich bei einer Magnetfußantenne eigentlich auch die Stehwelle einmessen oder ist die durch das Kabel und den Fuß fix eingestellt?

Verfasst: 2011-02-03 12:26:52
von WEYN
die Anpassung der Antenne sollte IMMER überprüft werden.

Und gerade bei Magnetfußantennen sollte man ein wenig darauf achten sie immer wieder an die selbe Stelle am Auto zu setzen. Stellt man sie woanders hin kann sich das auswirken....

Man darf den Einfluß der Stehwelle auf das System nich überbewerten. Aber so halbwegs passen sollte sie schon passen, sonst wird man nicht glücklich.

Vergleich: Wenn der Reifenluftdruck beim LKW um 0,2bar nicht stimmt, merkt das niemand. Aber auf 1 Bar genau sollte man ihn schon treffen...

**************************

Im Grunde ist es egal was für ein CB-Gerät man verwendet. Sie senden alle mit 4W und die Empfänger sind in etwa alle gleich empfindlich.
Die Antenne ist der beste HF-Verstärker! Hier kann man ordentlich was gut machen oder eben auch schlecht!

Am LKW ist das immer so eine Sache mit den CB-Antennen. Man kann ja nicht ewig in den Himmel hoch.
Hausnummer: Alles unter 1m Länge ist Spielzeug. Und Antennen an METALL!-Spiegel-Halterungen gehen oft besser wie man denkt.

Bei den Geräten ist dann eher der Luxus der Unterschied. Gerade für den etwas lauteren LKW sollte man darauf achten das man auch mal LAUT machen kann. Und beim Mikrofon dann genau anders herum. Das sollte eher etwas leiser sein. Dann muß man zwar etwas lauter rein Sprechen, dafür kommt das ganze Gerappel vom LKW nicht so über Funk durch...
Naja kostet dann doch ein par Euro mehr, die es Wert sind...

WEYN

Verfasst: 2011-02-03 12:43:15
von colli1979
ich habe am letzten WE auch mit einem Verhältnis zu größer 3 gefunkt. Man hat aber halt doch im Hinterkopf, wie gut das nun für die Endstufe ist...