Seite 1 von 1
Reflex Ölofen/ Alde Warmwasserheizung
Verfasst: 2011-01-19 12:54:57
von jonson
Kann man einen Reflex Ölofen zusätzlich zur Alde Warmwasserheizung , sozusagen in "Reihe" anschliessen? Eigentlich will ich weg von der elektronischen Steuerung der Alde Heizung...
Das Warmwassersystem im Fussboden und Heizkörper sind ja im Aufbau komplett verbaut.... Alde rausreisen ???

oder lieber den Reflex in den Heizungskreislauf integrieren?
Ich tendiere eher zu Alde und die Elektonik rausreisen und einen Reflex einbauen....Allerdings gefällt mit die Elektropatrone im Heizkreislauf schon sehr gut...
Die Verbesserung die der Umbau bringen sollte wäre wieder komplette Unabhängigkeit und Betriebssicherheit ohne Elektronikprobleme..
Verfasst: 2011-01-19 15:21:15
von Veit M
Die Heizungen in Reihe schalten sollte machbar sein. Eine Überhitzung sollte ja bei keinem der Systeme auftreten, das am warmen Ende liegende System müßte entsprechend runterregeln.
Parallel wäre aber evtl. die bessere Lösung. Um aber einen Rückstom durch die andere Heizung zu unterbinden evtl. mit entsprechenden Umschalthähnen arbeiten (da muß man aber mit der Systemintelligenz rechnen, nicht daß die Heizung trotz Absperrung heizen will) oder so einer Art Rückschlagventil. Letzteres sollte leicht gehen wenn an jedem Ofen eine Umwälzpumpe dran ist.
Die Parallelschaltung kann man unter Umständen so aufbauen daß man ein austauschbares Heizmodul hat (Absperrhähne in Zu- und Ablauf). Für komplette Autonomie dann einen Holzofen mit Wärmetauscher und Strirlingmotor als Umwälzpumpe.
Irgendwie scheinen einige Wowa nicht so den Kundenwünschen zu entsprechen.
Ciao
Veit
Verfasst: 2011-01-19 15:25:54
von Caruso
Veit M hat geschrieben:
Irgendwie scheinen einige Wowa nicht so den Kundenwünschen zu entsprechen.
Naja, sind für Durchschnittskunden gebaut. Die verlaufen sich aber nicht in dieses Forum.
C.
Verfasst: 2011-01-19 17:14:32
von micha der kontrabass
@Jonson,
hast du Problem mit der Elektronik/Steuerung der Alden?
Oder sind das nur Überlegungen aus Stromspargründen?
Bisher bin ich mit der Steuerung zufrieden, die ist besser/zuverlässiger als die ganze Danfoss-Geschichte im Haus, die immer glaubt, bei über -5°C draussen im Haus nicht mehr heizen zu müssen, was sich besonders bei Wind und Wolken bemerkbar macht... und schon wird per Hand geregelt.
Obwohl es diesen Winter bisher sehr gut ging, wahrscheinlich weils eindach immer kalt ist...
Viele Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2011-01-19 18:23:43
von Martin O307
micha der kontrabass hat geschrieben:@Jonson,
hast du Problem mit der Elektronik/Steuerung der Alden?
Das frage ich mich auch gerade. Aus Gründen des Komfort und der Kosten habe ich mich eigentlich gegen Refleks und für eine Alde entschieden.
In Reihe kommt allerdings noch eine Webasto 90S, als Booster und Notfallheizung.
Bei der Alde gibts zwei Umwälzpumpen, soweit ich weiss, eine müsste auf 230V laufen. Schau erstmal, ob Du eine davon separat ansteuern kannst. Dann bräuchte der Refleks keine weitere einzubauen. Warmes Duschwasser wirst Du dadurch aber, denke ich, kaum bekommen.
Verfasst: 2011-01-19 19:33:30
von jonson
Ne... Die Alde läuft perfekt...ohne Probleme, bisher zumindest...Ein Kabel war mal ab und nix ging.. War aber schnell gefunden... Sind nur so Gedankenspiele obs nicht Sinn macht mit nem Holzofen oder Reflex....Aber wahrscheinlich bleibt alles so wie es ist...
Und ein Kabe ist nun wirklich für Leute zum drinn Leben gebaut.. Da kommt wohl kein anderer grosser Hersteller mit...Bei dem Kaufpreis kann man das ja wohl auch erwarten...
Verfasst: 2011-01-19 19:45:46
von egn
Normal ist es nicht erlaubt in einen Aldekreislauf irgendwelche Komponenten einzubauen die nicht von Alde sind. Das macht Alde wohl um zu vermeiden dass irgendwelche Probleme auftreten können.
Dies Probleme könnten sein:
- Korrosion wegen des Materialmix
- Überhitzung von Komponenten
Die Komponenten von Alde sind aus Alu mit Gummiverbindungen aus EPDM. Es ist zu prüfen aus welchem Material der Wärmetauscher im Refleks ist, es könnte sonst zu verstärkter Korrosion am Alu kommen. Die könnte man eventuell mit Kühlerfrostschutz in den Griff bekommen.
Worum man sich kümmern muss ist die Temperaturregelung. Der Refleks mit Wärmetauscher braucht einen ständigen Durchfluss, sonst besteht die Gefahr der Überhitzung und das einzubauende Sicherheitsventil löst aus. Man kann als nicht einfach über einen Thermostat die Pumpe ein/ausschalten um die Temperatur zu regeln.
Es bleibt dann wohl nichts anderes übrig als die Temperatur über den Refleks zu regeln und muss sicher stellen dass die Pumpe immer läuft wenn der Refleks warm ist.
Verfasst: 2011-01-19 22:38:00
von jonson
Danke für die Tipps..