Seite 1 von 1
Vario: Erhöhung der Wattiefe
Verfasst: 2011-01-02 10:44:26
von Variofahrer
hallo in die runde,
das womo wird demnächst fertig sein und in nicht allzu langer zeit werden island und vergleichbare gefilde auf dem programm stehen, bei denen u.a. die wattiefe eine gewisse bedeutung zukommt. der vario hat nun ab werk eine wattiefe von 40cm. laut aufbau-RL kann die durch umbauten auf 60cm erhöht werden. diese sind "sehr umfangreich und aufwändig", heißt es dort. es müssen motor und getriebe ausgebaut und einige teile ausgetauscht werden. die sind auf S. 179/180 der RL vom 31.08.2009 aufgelistet.
die hier schon des öfteren erwähnte Fa. Paul in passau möchte für den umbau ~1.500 EUR haben. ist das realistisch? gibt es alternativen? und falls ja, was ist dann mit der garantie (fzg. ist bauj. 2010)?
bin dankbar für jeden tipp.

christian
Re: Vario: Erhöhung der Wattiefe
Verfasst: 2011-01-02 11:11:30
von daily4x4
Variofahrer hat geschrieben:erwähnte Fa. Paul in passau möchte für den umbau ~1.500 EUR haben
Hatte die
Richtlinie kürzlich auch "in der Hand" und würde mich wundern, wenn's wesentlich weniger gewesen wäre.
Re: Vario: Erhöhung der Wattiefe
Verfasst: 2011-01-02 12:13:35
von urologe
Variofahrer hat geschrieben:.... Fa. Paul in passau möchte für den umbau ~1.500 EUR haben. ist das realistisch? gibt es alternativen? und falls ja, was ist dann mit der garantie
hallo Christian,
die Fa Paul ist für Mercedes-Fahrzeuge das Pendant zu Toni Maurer für MAN - die bauen beide jeweils komplizierte Um- oder Anbauten für das jeweilige Werk und sind absolut seriös aber nicht billig.
Die Fa Paul wird Dir keine Umbauten machen die den Verlust der Garantie zur Folge haben - ich wollte vor Jahren einen neuen Atego 4x4 mit Allison und Allrad-Lenkung - gabs alles mit Garantie - war mir aber dann doch zu teuer
Mußt Du mit Termin einfach mal eine Fahrt nach Passau machen und dann hier berichten.
LG
Ralf
edit Ortho
Verfasst: 2011-01-02 12:23:35
von Vario 815 DA
Moin Christian,
20 cm mehr Watttiefe geben Dir bei einer Flußdurchfahrt auch
keine zusätzliche Sicherheit.
80 cm sollten es schon sein!
Würde das Geld lieber in größere Tanks stecken.
Wie groß ist da die Kapazität geworden?
Grüße von mir nach Berlin
Verfasst: 2011-01-02 12:43:44
von Veit M
Hallo Christian,
am besten Du läßt Dir vorher mal erkären was für die 1,5k€ gemacht werden soll. Wenn cih an Materialkosten und Arbeitszeit denke erscheint mir das unter Umständen nicht zu teuer, vor allem wenn wie schon gesagt die Garantie erhalten bleibt (falls Du die brauchst).
Wie sieht es aber mit Dienem Koffer aus? Ist der auch für die höhere Wattiefe geeignet oder hast Du dann von unten Wasser im Koffer.
Übliche Umbauten sind üblicherweise Achsentlüftungen hochlegen und evtl. ist das auch an Motor/Getriebe erforderlich. Einige Varianten arbeiten auch mit Überdruck auf den Achsen, z.B. über einen Gasregler (30 oder 50 mBar).
Paß auch auf die Standheizung auf, wo zieht die ihre Luft her?
Ciao
Veit
Re: Vario: Erhöhung der Wattiefe
Verfasst: 2011-01-02 13:45:56
von Caruso
Variofahrer hat geschrieben:... "sehr umfangreich und aufwändig"
und das von ´ner Profiwerksatt für nur
Variofahrer hat geschrieben:~1.500 EUR
Das wäre m.E. ziemlich günstig.
Ob´s wirklich Sinnvoll ist...
C.
Verfasst: 2011-01-02 15:18:32
von daily4x4
Veit M hat geschrieben:am besten Du läßt Dir vorher mal erkären was für die 1,5k€ gemacht werden soll. Wenn cih an Materialkosten und Arbeitszeit denke erscheint mir das unter Umständen nicht zu teuer, vor allem wenn wie schon gesagt die Garantie erhalten bleibt (falls Du die brauchst).
wie Christian schon geschrieben hat ist das 'ne lange Liste, die auf Seite 180 der Aufbaurichtlinie steht.
Weil die nicht jeder hat, hab ich sie oben verlinkt - einfach damit Ihr das selbst in Augenschein nehmen könnt und eine Meinung bilden ...
Interessant ist auch der blaue Absatz auf Seite 179: Der Aufbauhersteller hat den Halter bzw. Fahrer ... hinzuweisen: ...
Re: Vario: Erhöhung der Wattiefe
Verfasst: 2011-01-02 17:08:38
von Pirx
Variofahrer hat geschrieben:hallo in die runde,
das womo wird demnächst fertig sein und in nicht allzu langer zeit werden island und vergleichbare gefilde auf dem programm stehen, bei denen u.a. die wattiefe eine gewisse bedeutung zukommt. der vario hat nun ab werk eine wattiefe von 40cm. laut aufbau-RL kann die durch umbauten auf 60cm erhöht werden. diese sind "sehr umfangreich und aufwändig", heißt es dort. es müssen motor und getriebe ausgebaut und einige teile ausgetauscht werden. die sind auf S. 179/180 der RL vom 31.08.2009 aufgelistet.
die hier schon des öfteren erwähnte Fa. Paul in passau möchte für den umbau ~1.500 EUR haben. ist das realistisch? gibt es alternativen? und falls ja, was ist dann mit der garantie (fzg. ist bauj. 2010)?
bin dankbar für jeden tipp.

christian
Hallo Christian,
ich habe mir die ARL mal kurz durchgelesen. Wenn Du auf Werksgarantie bestehst (bei einem nagelneuen Fahrzeug sicher sinnvoll), bleibt Dir keine Wahl, als die dort aufgeführten Arbeiten durchführen zu lassen. Dafür erscheinen mir 1500,- EUR sogar sehr günstig.
Von der technischen Seite her, scheint mir der dort betriebene Aufwand zu hoch zu sein. Man versucht mit seltsamen Klimmzügen die Kupplungsglocke so abzudichten, daß kein Tropfen Wasser mehr hinein kann. Erfahrungsgemäß ist das jedoch bei einer kurzen Wasserdurchfahrt überhaupt kein Problem.
Das hochlegen sämtlicher Aggregate-Entlüftungen ist Pflicht, aber in wenigen Stunden selbst erledigt. Der Auspuff kann in der Regel problemlos untetrauchen (ob das auch für SCR- bzw. Ad-Blue-Technologie gilt?). Ein watfähiger Anlasser klingt nett, wenn ich mich recht erinnere (so etwas gibt es auch für den Kurzhauber, hatte ich mir mal näher angesehen) sind da aber auch nur die Gehäusefugen des Anlassers mit Sikaflex abgedichtet - selbermachen kostet fast nichts.
Letzendlich sind 60 cm Wattiefe für eine Islandtour auch nicht viel besser als 40 cm. Da stellt sich die Frage, welche Wattiefe ein serienmäßiger Geländewagen hat bzw. "wieviel Watfähigkeit benötigt der Genuß-Tourist (nicht Geländefahrer) für eine Islandtour?"
Pirx
Verfasst: 2011-01-02 17:58:45
von Beule
eine frage am rande,
paßt die aufbaurichtline auch für mein 12/2001 814 da,
gruß joe
Verfasst: 2011-01-02 20:13:18
von matthiasbut
Mein Vario war doch schon mehrmals in Island, ich hatte mir auch schon Gedanken über diese Nachrüstung gemacht.
So schlimm kann tieferes Wasser als 40 cm nicht sein, bis der Anlasser im Wasser ist läuft es bei mir dann schon bald in die Fahrerkabine rein.
Die Achsentlüftungen sind bis unter den Wagenboden gezogen und was bei mir in die Kupplungsglocke läuft, geht durchs gleiche Loch auch wieder raus.
Mein Vario geht regelmässig in die LKW Garage und es wurde bis jetzt nirgends Schäden infolge Wasser festgestellt, ich wechsle nach Island jeweils alles Oel und auch in den Radnaben wurde keine Spuren von Wasser festgestellt.
Mein Vario war auch mit 5000km das erstemal durch einen isländischen Fluss gefahren, da machte ich mir auch noch mehr Gedanken, wenn ich so schaue was da alles für Gelände - und andere Wagen durch die Flüsse fährt, da sind wir mit dem Vario immer noch auf der ganz guten Seite.
Gruss
Matthias
Verfasst: 2011-01-03 11:26:29
von Variofahrer
vielen dank für die hinweise und ratschläge! sehe jetzt klarer

Verfasst: 2011-04-15 12:17:09
von dare2go
In einer
veröffentlichten Preisliste von der o.g. Firma Paul (Stand Januar 2008) steht:
Fahrzeug auf ca. 500 mm Watfähigkeit umbauen – EURO 3
(Entlüftung des Differentials und der Bremszylinder verlegen)
Preis exkl. MwSt: Euro 465,00
um die 120% Inflation in 3 Jahren???
Oder gilt 1500 für die neuen Euro 5(?) Motoren - mit mehr Elektronik?
Verfasst: 2011-04-15 13:25:31
von Variofahrer
der von mir genannte preis bezog sich auf ein euro4-fzg. und auf die erhöhung auf den (angeblich) maximal möglichen wert von 60cm statt nur 50cm. schlecht miteinander zu vergleichen, aber durchaus eine stolze steigerung ...