Variofahrer hat geschrieben:hallo in die runde,
das womo wird demnächst fertig sein und in nicht allzu langer zeit werden island und vergleichbare gefilde auf dem programm stehen, bei denen u.a. die wattiefe eine gewisse bedeutung zukommt. der vario hat nun ab werk eine wattiefe von 40cm. laut aufbau-RL kann die durch umbauten auf 60cm erhöht werden. diese sind "sehr umfangreich und aufwändig", heißt es dort. es müssen motor und getriebe ausgebaut und einige teile ausgetauscht werden. die sind auf S. 179/180 der RL vom 31.08.2009 aufgelistet.
die hier schon des öfteren erwähnte Fa. Paul in passau möchte für den umbau ~1.500 EUR haben. ist das realistisch? gibt es alternativen? und falls ja, was ist dann mit der garantie (fzg. ist bauj. 2010)?
bin dankbar für jeden tipp.

christian
Hallo Christian,
ich habe mir die ARL mal kurz durchgelesen. Wenn Du auf Werksgarantie bestehst (bei einem nagelneuen Fahrzeug sicher sinnvoll), bleibt Dir keine Wahl, als die dort aufgeführten Arbeiten durchführen zu lassen. Dafür erscheinen mir 1500,- EUR sogar sehr günstig.
Von der technischen Seite her, scheint mir der dort betriebene Aufwand zu hoch zu sein. Man versucht mit seltsamen Klimmzügen die Kupplungsglocke so abzudichten, daß kein Tropfen Wasser mehr hinein kann. Erfahrungsgemäß ist das jedoch bei einer kurzen Wasserdurchfahrt überhaupt kein Problem.
Das hochlegen sämtlicher Aggregate-Entlüftungen ist Pflicht, aber in wenigen Stunden selbst erledigt. Der Auspuff kann in der Regel problemlos untetrauchen (ob das auch für SCR- bzw. Ad-Blue-Technologie gilt?). Ein watfähiger Anlasser klingt nett, wenn ich mich recht erinnere (so etwas gibt es auch für den Kurzhauber, hatte ich mir mal näher angesehen) sind da aber auch nur die Gehäusefugen des Anlassers mit Sikaflex abgedichtet - selbermachen kostet fast nichts.
Letzendlich sind 60 cm Wattiefe für eine Islandtour auch nicht viel besser als 40 cm. Da stellt sich die Frage, welche Wattiefe ein serienmäßiger Geländewagen hat bzw. "wieviel Watfähigkeit benötigt der Genuß-Tourist (nicht Geländefahrer) für eine Islandtour?"
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.