Seite 1 von 1
Frostschutzmittel im Wassersystem
Verfasst: 2010-12-14 19:44:14
von Teko1911
Hallo zusammen,
Ich möchte in mein Wassersystem ein Frostschutzmittel einsetzen um das System im Winter vor einfrieren zu schützen.
z.B.
http://www.frankana.de/navigate.do?kgrpId=5224
http://www.frankana.de/navigate.do?kgrpId=5225
http://www.frankana.de/navigate.do?kgrpId=6092
Was würdet ihr einsetzen welche Erfahrungen habt ihr gemacht??? Das Wasser wird in der Zeit nicht gebraucht und wenn nur für die Toilette....
Gruss Christian
Verfasst: 2010-12-14 19:54:59
von aw_berthausen
83er österreichischer Rotwein?

Verfasst: 2010-12-14 20:08:58
von Teko1911
Ich hatte auch schon an STROH 80 gedacht, da bleibt die Sache auch noch trinkbar

Verfasst: 2010-12-14 20:26:59
von sniper.300
Hmm- stimmt eigentlich.
Wenn also später keine großen Säuberungsaktionen anfallen sollen, könnte man ein paar billige Pullen Wodka reinschütten.
Schnaps desinfiziert auch gleich noch
Viele Grüße vom
Wolfgang
Verfasst: 2010-12-14 20:59:35
von Marti
Ist Wasser ablassen keine alternative? oder brauchst du das Wasser nur fürs Klo?
hier ein Klo ohne Wasser:
http://www.not-wc.de/
..oder Tankheizung?
Verfasst: 2010-12-14 21:06:55
von Marti
@aw_berthausen
eigentlich ne gute Idee!...
Kanister Rotwein unter die Spüle stellen und mit zweitem Schalter und T-Stück aus dem Wasserhan.. Rotwein zapfen :-)
..oder Rum, Vodka,... Bier :-)
http://tinyurl.com/3x57nky
Verfasst: 2010-12-14 21:24:08
von steyr12M18
@aw_berthausen Der(Kunst) Wein von 1983 mit dem Glykol den du meinst war Weißwein!
Verfasst: 2010-12-14 21:53:49
von Teko1911
@Marti
Ablassen ist sicherlich eine Alternative, nur erwischt man da nicht 100% alles ausser man bläst es aus.....das ist mir zu unsicher.
Es geht mir eher um den Boiler und die Leitungen welche im Überrollbügel zwischen Aufbau und Kabine sind. Diese sind noch nicht alle fertig Isoliert bzw. der Zwischenraum ist nicht Frostgeschützt.
Drum Mittel rein und gut is.....
Gruss Christian
Verfasst: 2010-12-14 22:02:58
von Matti
Oder den Gelben in die warme Halle, Chrigu.
Meint Matti
Verfasst: 2010-12-14 23:50:25
von Teko1911
Hallo Matti
Das ist er, aber wenn er mal draussen unterwegs ist. Z.B. an Silvester als Kinderzimmer und dann als Rauschhotel. Ist es mir ein zu grosses Risiko das es im Zwischenraum, welcher nicht geheizt ist, was einfriert...
Gruss Chrigu
Verfasst: 2011-01-20 23:12:12
von Landei
Rauschhotel
Den kannte ich noch nicht! Super, danke
Ich blase auch aus. Da bleiben dann tatsächlich sogar noch ein paar Tröpfchen in der Druckwasserpumpe, die dann irgendwann bei Minustemperaturen festsitzt, aber die Volumenvergrößerung von ein paar Tröpfchen irgendwo sehe ich nicht so kritisch und in den letzten beiden strengen Wintern ist der Pumpe nichts passiert. Wenn du konstruktionsbedingte "Syphons" in den Leitungen hast, würde ich an den Stellen über Entwässerungen nachdenken.
War irgendwie stressfreier, die Zeit mit dem 20 Liter Kanister...
Heute Nacht wird es wohl wieder frösteln, dreimal auf Holz...
Jochen
Verfasst: 2011-01-21 1:07:36
von wolferl69
Hallo!
Wenn du lange genug mit der Druckluft in die Leitungen bläst, dann sollte da nicht mehr genug drinnen sein, was Kopfzerbrechen verursachen sollte, so wie auch schon vorher beschreiben wurde.
Mir machen diese Frostschutzmittel ein wenig flaues Gefühl im Bauch, ob das nicht im Frühling zu schmecken ist - im Wasser.
Plädiere auch für Stroh Rum 80%
Hatte beim alten Ausbau alle Leitungen mit Gefälle verlegt und die Wassertechnik (WP, Filter und Ausdehnungsgefäß) zum einfachen demontieren verbaut.
LG Wolfi
Verfasst: 2011-01-21 12:55:19
von egn
Teko1911 hat geschrieben:
Ablassen ist sicherlich eine Alternative, nur erwischt man da nicht 100% alles ausser man bläst es aus.....das ist mir zu unsicher.
Es geht mir eher um den Boiler und die Leitungen welche im Überrollbügel zwischen Aufbau und Kabine sind. Diese sind noch nicht alle fertig Isoliert bzw. der Zwischenraum ist nicht Frostgeschützt.
Wir haben bei unserem alten Wohnmobil immer einfach nur die Pumpe laufen lassen bis kein Wasser mehr kam, und den Boiler über das Notventil ablaufen lassen. Zusätzlich wurde dann noch der Duschkopf ausgeschüttelt und nach unten in die Dusche gelegt und alle Wasserhähne aufgelassen. Trotz Überwinterung mit Temperaturen bis zu -20° C ist nie irgendwas passiert. Das bisschen Wasser das noch in den Leitungen ist dehnt sich problemlos längs der Leitung aus.
Verfasst: 2011-01-21 15:53:20
von tauchteddy
Mir ist in den letzten beiden Wintern je einmal die Heizung ausgefallen, beide Male hat es eine Armatur geknackt (1x Dusche, 1x Küche). Die Pumpe hat es schadlos überstanden, ist wohl zu wenig Inhalt.