Hallo,
es gibt doch anstatt Heizkörper so Infrarot oder Wärmewellenheizer, was kann man da empfehlen, gut , günstig... etc.... taugt was?
grüße Axel
INfrarot oder Wärmeheizplatten - mich friert es.
Moderator: Moderatoren
weil ich das auch bei RTL2 gesehen habe, habe ich auch mal gesucht im Internet. gibt aber wie ich finde zu viele ´komische´ Meinungen oder es sind alles nur Seiten von Anbietern. Wundert mich, das die trotz ihrer wohl sinnigen Art so wenig bekannt sind. Hier mal ein Forschungsbericht zu den Infrarotheizungen:
-mist geht nicht, ist eine pdf.-Datei-
-mist geht nicht, ist eine pdf.-Datei-
Grüße Jan
- magskipper
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2010-01-04 21:08:21
- Kontaktdaten:
hi
da ich jetzt im winter oft im lkw schlafe, habe ich mich auch schon ausgiebig mit den dingern beschäftigt.
ich habe den lkw in einer ungeheizten halle und arbeite oft bis spät nachts am lkw. nach hause fahren ist dann sinnlos, also schlafe ich gleich drin. strom ist vorhanden. ich habe gedacht das eine infrarotheizung schön die teile wie bett, sitze ect. aufheizt und wie beschrieben die dinge in der umbebung erwärmt. habe mir also so ein teil gekauft. nach einer woche test habe ich es dann zurück gegeben.
Vorteil
- macht keine so trockene heizungsluft wie z.b. ein heitzlüfter.
- schnelle wärme ABER nur unmittelbar in der nähe der platte
Nachteile
- trotz der relativ großen ausführung die ich hatte, schaffte das ding bei ca. 0 grad außentemperatur es nicht, z.B. die sitze oder den teppichoden oder andere bauteile in irgend einer merklichen art zu erwärmen. auch nach stunden nicht. die luftumwälzung ist sehr gering, somit mußte ich die platte nachts direkt vor das bett stellen um wärme zu spüren.
- man kann auch nicht wie bei einem normal heizkörper sachen zum trocknen darauf hängen (könnte man wahrscheinlich schon, aber laut betriebsanleitung verboten)
das wäre noch ein zusätzlicher vorteil finde ich.
- dann ist das ding ja schon groß und kostet viel freie fläche
mein fazit
im auto nicht zu gebrauchen.
einschalten und davor setzten und wärme spüren ist ja ok.
aber wenn der raum gerade mal 8 grad hat ist es halt trotzdem kalt.
jetzt habe ich einen heizlüfter der nur einen bruchteil der infrarotheizung kostet, der super klein ist und die kabine bei minus 12 grad in 10 minuten auf 20 grad erwärmt. nachts läuft der heizlüfter mit thermostat, fenster ein stück offen, super klima und temperatur in der kabine und insgesamt noch stromersparniss im gegensatz zur infrarotheizung.
bei der infrarotheizung hätte ich auch noch einen guten platz zur montage suchen müssen. wäre dann wohl eine deckenmontage eworden. nimmt aber schon wieder min. 4 cm in anspruch, da abstand gehalten werden muß.
soweit meine erfahrungen.
in einem sehr sehr gut isoliertem koffer kann das aber evt. schon anders aussehen, aber der muß schon isoliert sein wie ein modernes haus. beim kampf kalte wand/fläche gegen infrarotheizung verliert die heizung einfach immer und es bleibt nicht wirklich nutzbare wärme übrig. dann doch lieber die luft erwärmen als die wand.
LG Andy
da ich jetzt im winter oft im lkw schlafe, habe ich mich auch schon ausgiebig mit den dingern beschäftigt.
ich habe den lkw in einer ungeheizten halle und arbeite oft bis spät nachts am lkw. nach hause fahren ist dann sinnlos, also schlafe ich gleich drin. strom ist vorhanden. ich habe gedacht das eine infrarotheizung schön die teile wie bett, sitze ect. aufheizt und wie beschrieben die dinge in der umbebung erwärmt. habe mir also so ein teil gekauft. nach einer woche test habe ich es dann zurück gegeben.
Vorteil
- macht keine so trockene heizungsluft wie z.b. ein heitzlüfter.
- schnelle wärme ABER nur unmittelbar in der nähe der platte
Nachteile
- trotz der relativ großen ausführung die ich hatte, schaffte das ding bei ca. 0 grad außentemperatur es nicht, z.B. die sitze oder den teppichoden oder andere bauteile in irgend einer merklichen art zu erwärmen. auch nach stunden nicht. die luftumwälzung ist sehr gering, somit mußte ich die platte nachts direkt vor das bett stellen um wärme zu spüren.
- man kann auch nicht wie bei einem normal heizkörper sachen zum trocknen darauf hängen (könnte man wahrscheinlich schon, aber laut betriebsanleitung verboten)
das wäre noch ein zusätzlicher vorteil finde ich.
- dann ist das ding ja schon groß und kostet viel freie fläche
mein fazit
im auto nicht zu gebrauchen.
einschalten und davor setzten und wärme spüren ist ja ok.
aber wenn der raum gerade mal 8 grad hat ist es halt trotzdem kalt.
jetzt habe ich einen heizlüfter der nur einen bruchteil der infrarotheizung kostet, der super klein ist und die kabine bei minus 12 grad in 10 minuten auf 20 grad erwärmt. nachts läuft der heizlüfter mit thermostat, fenster ein stück offen, super klima und temperatur in der kabine und insgesamt noch stromersparniss im gegensatz zur infrarotheizung.
bei der infrarotheizung hätte ich auch noch einen guten platz zur montage suchen müssen. wäre dann wohl eine deckenmontage eworden. nimmt aber schon wieder min. 4 cm in anspruch, da abstand gehalten werden muß.
soweit meine erfahrungen.
in einem sehr sehr gut isoliertem koffer kann das aber evt. schon anders aussehen, aber der muß schon isoliert sein wie ein modernes haus. beim kampf kalte wand/fläche gegen infrarotheizung verliert die heizung einfach immer und es bleibt nicht wirklich nutzbare wärme übrig. dann doch lieber die luft erwärmen als die wand.
LG Andy