Seite 1 von 2
Düdo umbauen
Verfasst: 2010-11-28 21:59:24
von x-molich
Hallo,
kann man mit der Vorderachse von nem Ruthmann (siehe
hier) einen Düdo auf Allrad umbauen?
Der Ruthmann müßte doch Frontantrieb haben.
Viele Grüße
Sascha
Verfasst: 2010-11-28 22:17:25
von Filly
Der Hanomakker hat sowas vor. Es braucht halt auch noch ein Verteilergetriebe.
...
Verfasst: 2010-11-28 22:17:41
von Thomas W.
Hallo Sascha
ich habe mich vor einiger Zeit mit der selben Frage an der kleineren Transporter Baureihe ( T 1 ) von Mercedes befaßt. Ich hatte einen Spender mit Iglhaut-Triebkopf gefunden.
Die wichtigen Fragen dürften sein: hat der Achsspender ein richtiges VTG oder ist der Antrieb der Vorderachse irgendwie anders gelöst?
Paßt das VTG (wenn vorhanden) unter dein Auto?
Paßt die Achsübersetzung der angetriebenen VA zu deiner Hinterachse?
Dann mußt du dir noch Gedanken um die Kardanwelle zur HA machen. Diese muß dann deutlich kürzer ausfallen.
Grüße
Thomas
Verfasst: 2010-11-29 8:11:46
von hanomakker
hallo
zunächst einmal....
hab so eine achse zuhauseliegen, sammt mercedes umlenkgetriebe. und da beginnt schon das problem. das umlenkgetriebe ist ein zweiwellen-getriebe,was heisst, drerichtungsumkehr. mercedes VtG sind immer 3wellen getriebe.
ob und wie mercedes das gelöst hat (achskorb drehen oder achse falschrum einbauen) hab ich aus ermngelung an zeit nochnicht herausfinden können.
bei mir tun sich auch noch andere probleme auf: ich habe vorne scheibenbremsen, die achse trommeln, ich habe stabi, die achse nicht, ich gehe davon aus, dass das übersetzungsverhältnis nicht passt (das wäre noch das geringste, falls es eine passende übersetzung gibt).
irgendwann hab ich die genaue achsbezeichnung, dann wird mercedes benz gequält...
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-11-29 10:00:26
von jonson
Düdo auf Allrad umbauen würde ich nicht machen... Dann hat der "normale" 508/608er ja gar keinen Bums mehr..Der Allrad wird bei den kleinen "Flexscheiben" auch nicht viel bringen..
Und mit dem "richtigen" High Performance Düdo mit grossen Reifen und 150 PS kommt man auch ohne Allrad unfassbar weit...
Besser wäre eher das Gewicht des Düdo möglichst zu reduzieren und hinten SINGLE Bereifung fahren.... Das bringt was..
Verfasst: 2010-11-29 10:25:01
von x-molich
Hallo Leute,
war nur so ein Gedanke. Ich sehe schon es übersteigt meine Möglichkeiten.
@Johnson: Schönes Bild!
Ich dachte eher an einen 613. Der hätte paar PS mehr.
Könnte man so eine Vorderachse auch zuschaltbar hydraulisch antreiben? Macht nur bei niedrigen Geschwindigkeiten Sinn, aber hätte gewissen Charme beim Umbau. Billig sind die Motoren und Pumpen dafür aber leider auch nicht! Nur so ne Idee!
Grüße
Sascha
Verfasst: 2010-11-29 11:36:04
von jonson
Meiner ist ein aufgedrehter 613er...
Verfasst: 2010-11-29 11:44:11
von colli1979
Ähnliche Frage hatte ich Felix auch schon gestellt, allerdings für einen Iveco Zeta mit 140PS (W50 Achsen und VTG unter dem Zeta installieren) - also seine Antwort war nicht die, die ich erhofft habe... halt etwas mehr Aktion und ein paar mehr Dinge zu bedenken...
Jetzt bin ich am hin und herdenken, ob ich unbedingt Allrad haben will/muss oder ob nicht auch nur HA-Antrieb mit Sperre reicht...
Verfasst: 2010-11-29 13:40:19
von hanomakker
boa rolf, das bild is aber echt gemein für alle 14,5er 14.00er und 16er fahrer

. gibt mir zu denken, ich glaub so schlecht is der düdo net
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-11-29 14:04:06
von jonson
Also ich sag,s nur sehr ungern..... Aber im direkten Vergleich letztes Jahr KATze und dieses Jahr Düdo muss ich leider sagen, der Düdo ist bei allen Situationen in jedem Gelände wesentlich weiter gekommen als die KATze es jemals geschafft hat..
Ok... Wir haben keine Schlamm gehabt...Da gewinnt die KATze und ohne Allrad ist,s da eben einfach schlecht..
Aber ist schon erstaunlich gewesen , was 4 Tonnen, 2,5 Bar Luftdruck und 150 Ps so an Dünen schaffen und das nur mit Hinterradantrieb..
Achja nochwas... Wir hatten 3 Stellen, die auf gar keinen Fall mit was grösserem als Düdo gegangen wären...
Fazit::: High Performance Düdo. Ein Leistungsgewicht von knapp 40 Ps pro Tonne schafft faktisch bei Trockenem Untergrund jede Urlaubspassage.. und das bei 13 Liter Dieselverbrauch auf 100km..

Verfasst: 2010-11-29 14:13:12
von Lassie
Hi Jonson,
nicht umsonst sind Dünenbuggies auch nur 4x2 Fzg....
Aber die meisten Reisenden packen ihr Wohnmobil zu voll (Fussbodenheizung, Batteriebänke, Riesentanks, etc.) und nehmen noch eine halbe Werkstatt für den Schadensfall mit - da ist dann am ersten Graben gleich mal Schluss
Das beste Tuning ist mE Gewichtstuning - und was man nicht dabei hat, kann nicht kaputt gehen oder geklaut werden.
Und wir bewegen uns wieder darauf hin, nur mit Schlafsack, Küchenkiste und Wasserkanister zu reisen
Viele Grüsse,
Jürgen
Verfasst: 2010-11-29 14:25:54
von Wombi
Und wir bewegen uns wieder darauf hin, nur mit Schlafsack, Küchenkiste und Wasserkanister zu reisen
Viele Grüsse,
Jürgen
Ich glaube, ich muß Christin mal in den Wombi einladen......
Dann stehste mit Deiner Küchenkiste aber ganz schön doof in der Gegend rum......
Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-11-29 14:28:37
von jonson
Verfasst: 2010-11-29 14:49:09
von Lassie
Hi Wombi,
tja, Anspruch und Wirklichkeit, Wollen und Sollen, Können und Dürfen, Denken und Tun, Mann und Frau - und das Reise-Auto dazwischen ist der zwischen den Extremen hin und her gerissene Kompromiss
(jaja, Christin findet zB ein Bad ganz schön, ich würde gerne 'kleiner' reisen...

)
Aber da reden wir noch mal drüber Wombi ...
Viele Grüsse, Jürgen
Verfasst: 2010-11-29 15:39:47
von hanomakker
was heisst das für mich???
DÜDOTUNING!!!!!!

Verfasst: 2010-11-29 17:07:01
von makabrios
Wombi hat geschrieben:
Ich glaube, ich muß Christin mal in den Wombi einladen......
Hallo,
Christine hat aber noch nen Trumpf zum Ausspielen: Kabe...
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-11-29 17:25:14
von Wombi
Nene MAK,
Christin,
nicht Christineeeeee
Christin gehört zu Lassie......

aber im Kabe hätte Sie auch ein Bad.......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-11-29 17:32:05
von x-molich
Hallo Leute,
ich will ja net stören bei Diskussionen um Christin oder Christine, aber da wär noch ne kleine technische Frage:
Ist hydraulischer Antrieb der Vorderachse ein gangbarer Weg?
Gibts bei Traktoren ja auch?
Grüße
Sascha
Verfasst: 2010-11-29 18:28:09
von hanomakker
hallo
den hydrostatischen vorderradantrieb hat john deere mal versucht, im 3030ls. nunja, entweder hatten die keinen bock drauf, oder sie brachten es nicht besser hin.
der konnte 2 stufen, entweder zu langsam, zu den hinterrädern, oder zu schnell, da war dann ruckzuck die kleine seitenscheibe beim ackern zugesaut.
einen hydrostatantrieb technisch umzusetzen, bei vorhandensein eines starren antriebs stell ich mir sehr schwierig vor. was aber nicht heisst dass es unmöglich ist. hat nicht MAN so ein allrad konzept bei baustellenfahrzeugen????
würdest jetzt auch die HA über nen ölmotor antreibe sähe es anders aus und Du hättest gleichzeitig ein differential zwischen VA un HA, 2 ölmototre vorausgesetzt. sperren liese es sich mit zwei 4/2 wegeventile, was auch gleichzeitig die geschwindigkeit senken würde und bei richtiger ansteuerung der pumpe auch die kraft erhöhen. so wäre es möglich eine untersetzung zu realisieren.
spinnen wir mal weiter und bauen anstatt der schrägscheiben konstantmotore noch verstellmotore ein, steuerdruckabhängig. dann hätte man die von pirx gesuchte 2gang achse.
selbstverständlich reversierend. bei richtiger berechnung der anlage kann man fast komplett auf bremsen verzichten, macht alles der hydrostat. Du gehst vom gas und der bremst, an manchen hydrostatantrieben so wehemend, dass es Dich ausm sitz zieht.
ich hab geräte, die brems ich jährlich ein, damit die bremse überhauptmal benutzt wird. die fahrer machen alles mim gas und V/R.
für ein offroad-kletter tier optimal, mer könnte in schneckengeschwindigkeit berge runter, im berg rückwärts wieder rauf, stufenlos. aber in nen kfz das dann mit über 80 über die bahn geht.... zudem auch noch ein starrer antrieb vorhanden ist, den es ja abzustimmen gilt.
würdest aufjedenfall die verstellmotore brauchen, da die nullschwenkbar sind und das brauchst ja im falle von "kein allrad geschaltet".
soviel zu meinen gedanken, hab das nicht studiert, nur hab öfters damit zu tun. kann auch sein, dass es denkfehler gibt, schliesslich ist bei mit schon alles eingebaut und berechnet, ich muss es nur reparieren oder warten.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-11-29 20:38:51
von jonson
Vergiss so einen Umbau....Das funzt net...
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2010-11-29 20:55:55
von Wombi
x-molich hat geschrieben:Hallo,
kann man mit der Vorderachse von nem Ruthmann (siehe
hier) einen Düdo auf Allrad umbauen?
Der Ruthmann müßte doch Frontantrieb haben.
Viele Grüße
Sascha
Mal kurz angemerkt, ich hatte den aber immer mit Heckantrieb im Kopf.........
Frontantrieb wäre mir neu.
Gruß, Wombi
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2010-11-29 20:59:59
von LutzB
Wombi hat geschrieben:Mal kurz angemerkt, ich hatte den aber immer mit Heckantrieb im Kopf.........
Frontantrieb wäre mir neu.
Hab auf die Schnelle keinen DüDo gefunden, aber das ist das gleiche Prinzip.
http://www.ruthmann.at/dateien/Produkte ... -Kopie.jpg
Lutz
Verfasst: 2010-11-29 21:09:20
von colli1979
@hanomakker
das mit der nicht benutzten Bremse kenne ich aus den 52er & 82er Serien der Atlas-Radlader.
hätte beide Prospekte hier als .pdf - kriege sie aber nicht angehängt
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2010-11-29 21:13:08
von B.Eng. Chris
Wombi hat geschrieben:x-molich hat geschrieben:Hallo,
kann man mit der Vorderachse von nem Ruthmann (siehe
hier) einen Düdo auf Allrad umbauen?
Der Ruthmann müßte doch Frontantrieb haben.
Viele Grüße
Sascha
Mal kurz angemerkt, ich hatte den aber immer mit Heckantrieb im Kopf.........
Frontantrieb wäre mir neu.
Gruß, Wombi
Mit Heckantrieb muss der im Winter ohne Container sicherlich lustig sein...
Grüße
Chris
Verfasst: 2010-11-29 21:54:30
von hanomakker
doch hans, den düdo gabs als triebkopf...
teile liegen in t'dorf im bunker. also VA umlenkgetriebe und wellen.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-11-29 21:55:55
von Wombi
ok,
Gruß, Wombi
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2010-11-29 23:44:04
von 815er
Wombi hat geschrieben:x-molich hat geschrieben:Hallo,
kann man mit der Vorderachse von nem Ruthmann (siehe
hier) einen Düdo auf Allrad umbauen?
Der Ruthmann müßte doch Frontantrieb haben.
Viele Grüße
Sascha
Mal kurz angemerkt, ich hatte den aber immer mit Heckantrieb im Kopf.........
Frontantrieb wäre mir neu.
Gruß, Wombi
Servus Hans,
schau mal in meinem Profil, unser Vorgänger vom Vario, ein Düdo 613 Iglhaut. Ich habe leider damals die Teile-Unterlagen mit verkauft.
Viele Grüße Armin
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2015-06-18 23:46:29
von 4x4V10
Ich habe hiermit natürlich ein uraltes Thema ausgegraben, möchte aber für eventuelle Umbauer der Zukunft noch eine Info loswerden:
Es ist möglich Achsen und VTG eines Roburs (LO) 2002 dem Düdo unterzuschnallen.
In die Roburachsen muss eine Hülse eingesetzt werden, da dessen Herzbolzen 2mm dicker ist.
Man hat somit Allrad mit Untersetzung... und der Allradantrieb ist zuschaltbar.
Gruß

Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2015-06-19 9:03:06
von akkuflex
wie jetzt passt da der Feder abstand 1 zu1? Das wär ja toll.
Nur die Bremsen sind dann ein gewaltiger schritt nach hinten.
Gruß
martin
Re: Düdo umbauen
Verfasst: 2015-06-19 9:05:13
von Ulf H
... das Robur VTG ist selbst im Robur schon grenzwertig belastet ... wenn man da mehr Fahrzeuggewicht und einen wesentlich grösseren Motor drauf loslässt wird es wohl nicht lange halten ... Achsen sind normalerweise robust und vertragen etliches mehr an Leistung / Drehmoment, wie viele ziemlich stark motorisierte Hanos, allesamt mit Originalachsen beweisen (Stützschraube wird aber dann zum "täglichen" Kontrollpunkt) ...
Gruss Ulf