Nun jammer mal nicht so, ein paar Kilometer weiter Richtung Osten gehen gerade die -9° durch, Tendenz fallend.
Wir sind hier aber auch im Hochgebirge 73 Meter über Amsterdammer Pegel

.
Hast du definitiv festgestellt, dass Luft im Wärmetauscher ist oder nimmst du das nur an, weil das Fahrzeug nicht richtig warm wird (weil es draußen nämlich arschkalt ist)?
Testmöglichkeit:
Motor bei abgestellter Heizung auf Betriebstemperatur bringen. Der Rücklauf hinter dem Wärmetauscher müsste ziemlich kalt sein.
Dann (bei laufendem Motor) die Heizung anstellen und subjektiv erfühlen, wie schnell der Rücklauf warm wird und wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf ist.
Eindeutig wäre allerdings nur, wenn nichts warm wird. Das kann dann einerseits eine Verstopfung, andererseits Luft im System sein. Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich überprüfen, ob der Heizungshebel im Armaturenbrett das Ventil vor dem Wärmetauscher auch vollständig öffnet!
Seitlich des Wärmetauschers sollten 2 Ablassventile sein. Bei mir geht die Betätigung ein wenig in den Kabelbaum. Wenn du mutig bist, kannst du ja mal versuchen, das obere Ventil vorsichtig zu öffnen um zu schauen, ob dort Kühlwasser austritt.
Ich habe schon häufiger das Kühlwasser abgelassen --ok, ich habe es verloren

, aber beim Nachfüllen (nach der Reparatur) hatte ich noch nie Probleme mit der Selbstentlüftung. Aber bei den jetzigen Außentemperaturen wird die Hütte bei mir auch nicht so richtig warm.
Wie immer an der Stelle:
Der Scania zieht am Berg
der Daimler an der Tür
Viel Erfolg, Jochen