Greifzug
Moderator: Moderatoren
Greifzug
Hallo,
Suche einen Greifzug für Fällungen in unwegsamen Gelände. Welche Sicherheit bietet denn so ein Greifzug, sollten mal mehr als 3,2 to während der Fällung auf das Seil kommen? Oder anderst ausgedrück, reißt der Splint, gleitet dann das Seil durch?Oder läßt sich einfach nicht mehr weiter anspannen? Die BW Modelle haben bei 3 to ein 16er Seil- überdimensioniert wegen der Kerbwirkung ? Denn 16mm können normal schon mehr..
Welchen Rollendurchmesser könnt ihr empfehlen?
Grüße
Markus
Suche einen Greifzug für Fällungen in unwegsamen Gelände. Welche Sicherheit bietet denn so ein Greifzug, sollten mal mehr als 3,2 to während der Fällung auf das Seil kommen? Oder anderst ausgedrück, reißt der Splint, gleitet dann das Seil durch?Oder läßt sich einfach nicht mehr weiter anspannen? Die BW Modelle haben bei 3 to ein 16er Seil- überdimensioniert wegen der Kerbwirkung ? Denn 16mm können normal schon mehr..
Welchen Rollendurchmesser könnt ihr empfehlen?
Grüße
Markus
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld
- martinaustirol
- Schrauber
- Beiträge: 388
- Registriert: 2009-02-27 9:51:21
- Wohnort: 6473
hoi,
bei plötzlicher überlast des seils, z.b. durch einen ruck beim anfahren oder bei einem fallenden baum in das zuerst nicht gespannte seil quetschen die greifbacken das seil einfach ab.
dies haben wir bei etwa 9,6to bei 3 stk greifzügen 3,2to in einer versuchsanstalt messen lassen. ansonsten gibt greifzug 7 fache überlast - also über 22to - an, wenn ich mich recht errinnere...lässt sich aber sicher auf der homepage nachlesen...lg martin aus tirol
bei plötzlicher überlast des seils, z.b. durch einen ruck beim anfahren oder bei einem fallenden baum in das zuerst nicht gespannte seil quetschen die greifbacken das seil einfach ab.
dies haben wir bei etwa 9,6to bei 3 stk greifzügen 3,2to in einer versuchsanstalt messen lassen. ansonsten gibt greifzug 7 fache überlast - also über 22to - an, wenn ich mich recht errinnere...lässt sich aber sicher auf der homepage nachlesen...lg martin aus tirol
Respekt, das ist ja immer noch dreifache Sicherheit!martinaustirol hat geschrieben:dies haben wir bei etwa 9,6to bei 3 stk greifzügen 3,2to in einer versuchsanstalt messen lassen.

Nicht schlecht...
Aber denk auch dran, dass die 3,2t-Züge wirklich sackschwer sind. Das Ding im unwegsamen Gelände rumwuchten macht nicht wirklich Spaß!
Gruß
Stefan
Aus der von Thomas verlinkten Bedienungsanleitung ergibt sich auch, dass die Baureihe TU eine höher Sicherheitsreserve (bzw. verminderte Zugkraft) hat. Siehe Seite 2.
@ Marzin: da hätte ich gerne mal weitere Infos, wie der Greifzug das Seil abgequescht hat. Ist das Seil verformt worden und dann durchgerutscht, oder wurde es zerquescht? Gibt es evtl.noch Fotos davon.
Bei nicht gefährlichen Arbeiten (ziehen in der Ebene etc) habe ich auch schon Stahlseile üblicher Bauart verwendet. Das Funktioniert, auch wenn es sicherlich zu höherem Verschleiß an Pressbacken und Seil führt.
Dirk
@ Marzin: da hätte ich gerne mal weitere Infos, wie der Greifzug das Seil abgequescht hat. Ist das Seil verformt worden und dann durchgerutscht, oder wurde es zerquescht? Gibt es evtl.noch Fotos davon.
Bei nicht gefährlichen Arbeiten (ziehen in der Ebene etc) habe ich auch schon Stahlseile üblicher Bauart verwendet. Das Funktioniert, auch wenn es sicherlich zu höherem Verschleiß an Pressbacken und Seil führt.
Dirk
Danke!
Das ist doch mal Info mit der man etwas anfangen kann! So liegt die tatsächlich Bruchlast in meinem Fall sicher zwischen 10-20to, Ausreichend, denn das ist mehr als eine normale Rückewinde- gut, den ganzen Tag möchte ich auch kein 16er Seil ziehen...
Nun mal sehen, wo ich einen her bekomme;)
Danke Markus
Das ist doch mal Info mit der man etwas anfangen kann! So liegt die tatsächlich Bruchlast in meinem Fall sicher zwischen 10-20to, Ausreichend, denn das ist mehr als eine normale Rückewinde- gut, den ganzen Tag möchte ich auch kein 16er Seil ziehen...
Nun mal sehen, wo ich einen her bekomme;)
Danke Markus