Seite 1 von 1
Hammerschlaglack Fahrerhaus/Armaturenbrett? Woher?
Verfasst: 2010-11-07 20:54:06
von Mathias
moin moin!
mein fahrerhaus, und armaturenbrett sind original in einem gelblichen hammerschlag-effektlack lackiert...entweder von MD oder von ziegler...
da ich die mittelklappe über dem scheibenwischermotor gegen eine
lochfreie ersätzen will,
und die neue nur grundiert geliefert wird, würde ich sie gerne im selben farbton und mit hammerschlageffekt lackieren...
hat jemand erfahrungen zur beschaffung??
mfg: mathias

Verfasst: 2010-11-07 21:11:03
von Pirx
N'Abend Mathias!
Frag mal Hendrik (ulmer), der hat in seinem Kurzhauber das Armaturenbrett nachträglich in Hammerschlag lackiert. Irgendwie steht er auf Hammerschlag, seine Küche zuhause ist auch so lackiert ...
Pirx
Verfasst: 2010-11-07 22:35:34
von makabrios
.... damit beim Schnitzel Klopfen so richtig die Post abgehen kann
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-11-07 23:06:01
von holgi4474
Hallo mathias,
schau mal hier, dort gibt es den zusatz damit bei jeder Farbe durch zugabe ein schöner Hammerschlageffekt entsteht.
leider wird es immer schwieriger an das zeugs ranzukommen.
http://www.selemix.de/zusaetze2.html
Gruss Holger
Verfasst: 2010-11-08 2:36:09
von Sharleena
@mathias: wir haben unseren hammerschlaglack in einem örtlichen fachgeschäft bezogen. die auswahl an verschiedenen farben war jedoch eher klein.
wir entschieden uns dafür, damit man die vielen, kleinen pinselstriche um die schalter nicht sieht
@pirx: hammerschlag in unserer küche zuhause?
ihr wart schon (zu) lange nicht mehr bei uns, das muß eine andere küche gewesen sein

Hallole
Verfasst: 2010-11-08 5:37:02
von breadpit
Nimm doch einfach "Hammerite" aus dem örtlichen Baumarkt!
Hat nen super Hammeschlageffekt und ist sehr belastbar.
Grüsse aus dem Schwabenland
breadpit
Verfasst: 2010-11-08 9:45:54
von Bernhard G.
Es ist einfach nicht totzukriegen: Hammerite ist nicht für Fahrzeuganwendungen geeignet - sagt selbst der Hersteller. Der Lack ist zu unelastisch und bekommt bei den auftretenden Vibrationen Risse, was zu Unterrostungen führt.
Nicht alles, was für das Gartentor gut ist, taugt auch für KFZs.
Verfasst: 2010-11-08 10:38:14
von yoeddy2
Bernhard G. hat geschrieben:Es ist einfach nicht totzukriegen: Hammerite ist nicht für Fahrzeuganwendungen geeignet - sagt selbst der Hersteller. Der Lack ist zu unelastisch und bekommt bei den auftretenden Vibrationen Risse, was zu Unterrostungen führt.
Nicht alles, was für das Gartentor gut ist, taugt auch für KFZs.
Das stimmt so nicht.....kann das wiederlegen, mit Jahrelanger Praxsis Erfahrung von Hammarit am Mog, das Hält !
Da Reißt nix bei Vibrationen. Und davon hat unser 404 genug, da müsste der wenn das zutrifft schon längst Nackt da stehen .....
LG Ralf
Verfasst: 2010-11-08 16:19:19
von buckdanny
Bernhard G. hat geschrieben: was zu Unterrostungen führt.
Nicht alles, was für das Gartentor gut ist, taugt auch für KFZs.
da ist so ne Ablagenklappe ja stark gefährdet für.
Verfasst: 2010-11-08 18:30:01
von Mathias
also, das problem ist eher, den exakten farbton zu reffen, und die selbe hammerschlagoberfläche zu erreichen!
ich hatte nicht vor, den restdes armaturenbretts mitzulackieren, damits einheitlich aussieht!!!
mfg: mathias
Verfasst: 2010-11-08 19:16:29
von holgi4474
Mathias hat geschrieben:also, das problem ist eher, den exakten farbton zu reffen, und die selbe hammerschlagoberfläche zu erreichen!
ich hatte nicht vor, den restdes armaturenbretts mitzulackieren, damits einheitlich aussieht!!!
mfg: mathias
Hallo Mathias,
das dachte ich mir, deshalb habe ich dir ja zu dem Hammerschlagzusatz geraten. Den kannst du dem Lack beimischen.
Früher habe ich den immer bei meinem Händler um die Ecke gekauft, aber seit die bestimmungen bezüglich Farbabgabe streng geworden sind lässt sich der nur noch vernünftig übers Netz beziehen.
Gruss