Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-03-23 12:19:35
von OliverChristian
Hallo,
ich besitze seit letzten November eine MB-Kurzhauber LA 710 ausgestattet mit einer Maulanhängerkupllung.
Meine Frage ist, ob es irgendwie möglich ist, den LKW mit einer Kugelkopfanhängerkuplung auszustatten, da ich auch mal öfter mit einen Anhänger Brennholz holen will oder mit einem Trailer ein Auto holen will?
Gibt es da Adapter für die Maulkupplung(die auch den Höhenunterschied ausgleichen) oder wird eine zusätzliche KugelkopfAHK montiert(wenn ja, wie sieht die aus, wer hat so was?)?
Wie habt ihr das bei euch gemacht?
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus,
oliver
Verfasst: 2007-03-23 12:31:55
von Ulf H
Universalbock von Westfalia mit Kugelkopfkupplung ist die offiziell käufliche Variante, daneben existieren diverse mehr oder weniger elegante und variable Selbstbaulösungen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-03-23 12:40:19
von wayko
Ulf Helle hat geschrieben:Universalbock von Westfalia mit Kugelkopfkupplung ist die offiziell käufliche Variante, daneben existieren diverse mehr oder weniger elegante und variable Selbstbaulösungen.
Gruß Ulf
Bingo, da bin ich auch gerade dran. Universalbock ca. 150.- Kugelkopf dazu (verschiedene Ausführungen) 45.- bis 75.- Euro.
Guckst Du!
Ich versuche gerade, über Gewerbeschein das Teil günstiger zu bekommen, befürchte aber, daß da nicht viel Spielraum ist.
Verfasst: 2007-03-23 13:15:16
von wasserhasser
Dem Axi sei Dank - ich hab eine
Im Tausch gegen eine Standheizung und ein Reserverad

Verfasst: 2007-03-23 14:31:22
von Ulf H
wayko hat geschrieben:... Universalbock ca. 150.- Kugelkopf dazu 45.- ....
Guckst Du!
Der Preis ist o.k., ich hatte die Dinger als wesentlich teurer in Erinnerung.
Daß aber der Elektrische Reduzieradapter mehr Kosten soll als die ganze Kupplungsmechanik

, da wechsel ich doch lieber schnell die Birnchen.
Ich meinte aber, daß markus auch so einen Adapter nutzt, aber in einer wesentlich billigeren Variante.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-03-23 15:06:59
von Ulli
wayko hat geschrieben:Bingo, da bin ich auch gerade dran. Universalbock ca. 150.- Kugelkopf dazu (verschiedene Ausführungen) 45.- bis 75.- Euro.
Moins,
hast du auch berücksichtigt, dass der Anhängebock nur einen D-Wert von 16,4kN hat?
D.h. wenn dein LKW eine zGM von 7,5to hat, darfst du max. 2,1to an den Kugelkopf hängen.
Die mögliche Anhängelast von 3,5to bei Kugelkupplungen könntest du bei dem Bock nur ausnutzen, wenn dein LKW eine zGM von max. 3,2to hätte.
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-03-23 15:11:35
von MB710
Hallo
wir haben einer KugelkopfAHK die mal selber gebaut wurde.
Die Konstruktion ist super und stabil.
Ich weiß bloß nicht wie viel tonnen man damit befördern darf.
gruß Robin
Verfasst: 2007-03-23 16:14:39
von wayko
Ulli hat geschrieben:Moins,
hast du auch berücksichtigt, dass der Anhängebock nur einen D-Wert von 16,4kN hat?
D.h. wenn dein LKW eine zGM von 7,5to hat, darfst du max. 2,1to an den Kugelkopf hängen.
Die mögliche Anhängelast von 3,5to bei Kugelkupplungen könntest du bei dem Bock nur ausnutzen, wenn dein LKW eine zGM von max. 3,2to hätte.
Gruß Ulli
Hallo Ulli,
ja, das weiß ich, bin auch noch am Überlegen, ob ich die teure Version mit Unterfahrschutz nehmen, die hat einen D-Wert von 23. Aber eigentlich habe ich nichts schweres zu ziehen, und wenn doch, nehme ich den Pajero. Ansonsten kommt mal das Motorrad oder der Buggy hinten dran, und dann wird es nicht viel mehr als 1t werden.
Verfasst: 2007-03-23 18:16:22
von LA323
Wenn Du wissen willst, wie sowas aussieht, geh auf
www.arcor.de und dann auf die öffentlichen Fotoalben (Kamerasymbol). Bei Suche den Albumtitel "Kurzhauber" eingeben. Da sind 2 oder 3 Bilder, auf denen man die Kugelkopfkupplung sieht.
Verfasst: 2007-03-23 18:24:24
von stamm_kunde
Hallo,
bei
http://www.ahk-preisbrecher.de/2003/enter.html
gibt es verschiedene Adapter
Gruß Martin
Besten Dank
Verfasst: 2007-03-26 12:28:04
von OliverChristian
Hallo,
vielen Dank für eure Tipps.
Werden wohl den Bausatz von wetfalia nehmen.
so long,
oliver
Verfasst: 2007-03-27 8:52:04
von scynet
Hallo,
so wie ich das verstehe, ist es bei dem Universalbock notwendig Löcher von unten in den Rahmen zu bohren.
Damit ist dann doch die LKW Kupplung in Frage gestellt, oder irr ich mich?
Gruss ALF
Verfasst: 2007-03-27 9:15:17
von wayko
Hallo Alf,
es sind 4 Bohrungen je Seite:
http://www.rameder.de/DMS/DE/ME_ZB/ZB0004.pdf
Aber wieso sollte dann die Maulkupplung in Frage gestellt sein? Wegen der Bohrungen? Oder weil die sich möglicherweise behindern (was ich nicht glaube)?
Jedenfalls habe ich schon mehrfach die Kombination von beiden Kupplungen gesehen.
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2007-03-27 10:42:28
von Ulli
Moin Alf,
die vier Löcher auf jeder Rahmenseite (wobei evtl. 2 Bohrungen der Traversenverschraubung verwendet werden können -zumindest bei meinem Unimog war es so) schwächen den Rahmen nicht wirklich.
Die Schwächung des Rahmens wird wohl durch die aufgeschraubte Platte wieder kompensiert.
Bei meinem Unimog sieht das so aus:
Das ist der "kleine" Westfalia-Bock 314 052 mit 16,4 kN, wird in der nächsten Zeit durch den "großen" Anhängebock (313 146) mit 23kN ersetzt - liegt schon in der Garage.
Foto ist schon etwas älter, daher das Auto noch in grün
Gruß Ulli
PS: die oben beschriebenen Spannungswandler 24->12V für die Steckdose sind nur ein Notbehelf. Wenn du am Anhänger mehr als die Mindestbeleuchtung hast (z.B. Seitenmarkierungsleuchten, Pendelleuchten etc.), machen die Dinger die Grätsche.
Verfasst: 2007-03-27 11:03:19
von wayko
Ulli hat geschrieben:
Das ist der "kleine" Westfalia-Bock 314 052 mit 16,4 kN, wird in der nächsten Zeit durch den "großen" Anhängebock (313 146) mit 23kN ersetzt - liegt schon in der Garage.
Hallo Ulli,
was höre ich denn da? Ist der "alte Bock" dann womöglich zu verkaufen?
Falls ja, könntest Du mir dann mal bitte nachmessen, welche Rahmenbreite Du hast? Dummerweise darf man ja bei einem „Gebrauchtbock“ die einmal durch Bohrungen festgelegte Breite nicht mehr ändern.
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2007-03-27 11:41:04
von Ulli
wayko hat geschrieben: Ist der "alte Bock" dann womöglich zu verkaufen?
nee, Clemens, der kommt an meinen KZA, damit ich meinen Böckmann-Tandem noch dahinter hängen kann - seit mein Unimog Zugmaschine ist, darf ich ja 2 Anhänger dranhängen. Der Lüneburger TÜV hat schon genickt
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-03-27 12:08:07
von wayko
Tja, dann wird er ja doch noch sinnvoll genutzt, dann paßt es ja.

Verfasst: 2007-03-29 7:59:03
von berni
@ Ulli
nee, Clemens, der kommt an meinen KZA, damit ich meinen Böckmann-Tandem noch dahinter hängen kann - seit mein Unimog Zugmaschine ist, darf ich ja 2 Anhänger dranhängen. Der Lüneburger TÜV hat schon genickt
Ulli, da hab ich aber zwei Fragen:
KZA, was ist das für ein Anhänger?
Einen Tandemanhänger als 2.Anhänger hinten ran versteh ich das richtig. Bei Landwirtschaftlichen Anhängern kenne ich es nur so zuerst einen Tandem und dann Drehschemelanhänger. Nicht umgekehrt und auch nicht zwei Einachser oder Tandem (haben ja in der Regel den gleichen Status wie Einachser).
Bei zwei Einachsern hintereinander gibt das ganz schön die Affenschaukel (es gibt Landwirte die machen das

).
Es gibt aber auch Drehschemelanhänger mit Kugelkopf-Kupplung. Zwei Drehschemelanhänger hintereinander geben keine Probleme.
Freue mich über Antwort - bin nämlich neugierig

Verfasst: 2007-03-29 8:50:06
von Ulli
Moin Berni,
KZA = Kinderzimmeranhänger
nämlich der hier
und daran soll noch der
Die technischen Fragen sind mit dem örtlichen TÜV geklärt, es geht in der Reihenfolge KZA - Tandem.
Der KZA, Zugöse für Maulkupplung, 75 - 140kg erlaubte Stützlast, Zweileitungsbremse, 2to Leergewicht muss nach vorne, der Tandem, Kugelkupplung, 25 - 75kg Stützlast, Auflaufbremse, 0,7to Leergewicht geht nur hinten.
Im reisefertigen Zustand wiegen beide Anhänger ca. 2,5to.
Bei 3 - 4 Oldtimer- Wochenendveranstaltungen im Jahr stehe ich dann nicht mehr vor der Entscheidung: KZA+Kinder oder Tandem+Trecker
Die in der Landwirtschaft praktizierte Kombination: erst Einachser, dann Drehschemel resultiert aus den teilweise sehr hohen Stützlasten der Einachser (bis über eine Tonne), für die die AHKs der Drehschemelanhänger nicht ausgelegt sind.
Gruß Ulli
Verfasst: 2007-03-29 12:28:11
von berni
Ok, nette Gesamtkonzeption!
Wünsche viel Spaß auf Treckertreffen usw. - mit der Kombination fällst du auf jeden Fall auf!
Grüße
berni
Verfasst: 2007-03-29 13:07:32
von berni
Hallo,
mein Anhängebock - incl. integrierter Unterfahrschutz mit D-Wert 23,5 ist Westfalia Nr. 342 076.
Das Vierkantrohr ist auf die Fahrzeugbreite durchgehend. (U-fahrschutz). Befestigung auch jeweils mit 4 Schrauben von unten in den Rahmen zu bohren.
In der Westfalia-Seite ist das Teil auch Abgebildet, aber ich bekomm grad auf die Schnelle kein Bild hier rein...
Preislich waren es 2001 577DM.
Anhängelast ist bei mir (für diese neue AHK) nicht neu eingetragen worden.
Gebremst 4.500kg, ungebremst 1.500kg, aber meine etwas heruntergezogene Kugelkupplung erlaubt nur 2800kg bei 100kg, Stützlast (was mir aber reicht). Der Anhängebock kann ja 3.500kg mit 150 Stützlast.
Verfasst: 2007-03-29 13:15:44
von wayko
D-Wert 23,5 für 275.-:
Guckst Du hier!
D-Wert 25,1 für 317,50:
Guckst Du da!
Beide von Westfalia.
Verfasst: 2007-04-02 8:02:35
von Magirusfan
Hallo,
habe den Universalanhängebock von Westfalia verbaut und 3,5 to Anhängelast.
Guck .....
