Seite 1 von 1

Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2010-10-24 11:02:01
von Bruzzi
Hi,
beim Rhein-Main-Stammtisch hatte Uli so einen geilen Ofen dabei, dass ich anschließend schlaflose Nächte hatte.
Durch Zufall habe ich jetzt so einen bekommen, weis aber nicht
was das für ein Ofen ist. Weder kenne ich den Hersteller noch den ursprünglichen Verwendungszweck.

Kennt den einer?

Bild

Verfasst: 2010-10-24 11:41:14
von Rübezahl
Schau an, Bildchen meines Steyr!
Es handelt sich um den Turmofen L 51. In größeren Stückzahlen von der Schweizer Armee eingesetzt. Im Steyr als " Übergangsofen " vollig ausreichend. Stinkt - bei richtiger Einstellung - nicht nach Petroleum. Heizleistung ca 2.2 kw. Mittels Lederriemen rutschfest befestigt. Ersatz - Schlauchdochte - falls erforderlich- gibts bei Stuga-cabana. Noch schöner ist allerdings das Vorgängermodell:
http://www.raeer.de/images/full/56053i- ... en-195.gif

Verfasst: 2010-10-24 14:26:56
von Bruzzi
:mad: :mad: :mad:

:angel:
So jetzt hab ichs mitm Bild.
:wack: :wack:

Verfasst: 2010-10-24 14:32:28
von Bruzzi
Sorry Rübezahl, die Öfen von Turm kenn ich, ich hab hier drei Stück.
Dieser ist gut 1,50m hoch und brennt alles ohne Docht und Schnickschnack.
Gruß Bruzzi

Verfasst: 2010-10-24 14:51:33
von vario
Hallo Bruzzi!

Danke fürs Einstellen des Bildes. Als Gegenleistung hier die Gebrauchsanleitung, die im Schmodder unter unserem Ofen lag:
Eine Seite, andere Seite.

Auch ich würde gerne wissen, wie sich das Ding nennt.
In der Betriebsanleitung heißts immer nur "das Gerät"...

Gruß aus OF

Uli

Verfasst: 2010-10-24 15:26:37
von mabdt
Hallo Bruzzi,
wir hatten frueher(vor 25 Jahren) genaus so ein Geraet,haben wir die Werkstatt mit beheizt.Diesel rein,anstecken, fertig.hat gut geheizt,aberrrrrrrrrr,hat immer gestunken,nicht gequalmt.So nach 8 Stunden hatte ich immer einen "Belag" auf der Zunge.
Der Chef wollte keinen anderen Ofen anschaffen,deshalb ,mal beim Rangieren mit dem LKW "versehentlich" :D druebergefahren.Nun hat es nicht mehr gestunken und es gab was vernuenftiges.
Aber wie das Geraet heisst,weiss ich auch nicht....
Gruss Manfred

Verfasst: 2010-10-24 16:30:38
von Rübezahl
Den kenn ich aber auch. Soweit ich weiß, sind das Altölöfen (trotz gegenteiler Aussage in der Anleitung). Heizen und stinken und sind heute natüüürlich verboten.

Verfasst: 2010-10-24 20:32:43
von nobi
hi

die dinger kamen früher auch in den weinbergen zum einsatz bei frostgefahr.

gr.nobi

Verfasst: 2010-10-24 22:38:11
von Bruzzi
@ Nobi
GEEENAU! :D

Vati war heute da zum Ofenchecken (nachdem Google versagte)

Zitat Papa:"Die hamm doch ibberall rummstanne in de Wingert, dass die Reebsteck net verfriern."

Also das würde erklären, warum es in Weinregionen zur Verbreitung dieser Öfen kam.
Dann könnte man das Baujahr mal so in den 50er-60ern vermuten.
...und noch was!!

Mein Ofen stinkt nicht!!! :angry: :angry:

...der riecht manchmol e bisje :blush:


Danke und Gruß Bruzzi

Verfasst: 2010-10-25 1:40:19
von Rübezahl
Es ließ mir keine Ruhe...
und deshalb hab ich in 20 Jahre ollen Katalogen des technischen Fachhandels geschmökert. Es handelt sich um den " Bautrockner UGO - Super, Altölbrenner " der Firma Wilms.
Das Ding hat eine Heizleistung von 38 KW ! Boah ey.
Zufrieden ? Adresse für Bier und Pralinen per PN.

Verfasst: 2010-10-25 8:56:57
von vario
@Rübezahl: Danke! :unwuerdig:

Uli

Verfasst: 2010-10-25 13:04:43
von mercedeskurzhauber
Interessantes Teil. Wo bekommt man sowas noch her und was muss man dafür auf den Tisch legen. Würde mich auch noch reizen so ein Ofen.

Grüße
Christoph

Verfasst: 2010-10-25 16:22:50
von Bruzzi
Hi,
Rübezahl klasse :unwuerdig: .
Bier aufm nächsten Treffen... vorm Ofen :D .

@ Christoph
ich hätte da noch zwei von den Dingern beim Kumpel stehen.
Alles weitere per PN.
Gruß und Danke an alle
Bruzzi

Re: Hallo Bruzzi ich bin neu hier

Verfasst: 2019-11-18 7:45:11
von FortschrittLAZ
Bruzzi hat geschrieben:
2010-10-25 16:22:50
Hi,
Rübezahl klasse :unwuerdig: .
Bier aufm nächsten Treffen... vorm Ofen :D .

@ Christoph
ich hätte da noch zwei von den Dingern beim Kumpel stehen.
Alles weitere per PN.
Gruß und Danke an alle.
Bruzzi
.
Hallo

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2019-11-18 9:44:35
von franz_appa
Hi
Hm - Frage:
Wie beheizt man damit einen Weinberg (oder die Rebenstöcke) ??

Mit ner Art Folientunnel?
Oder heizt man damit die komplette Atmosphäre - auf das der Winter verschwinde... :eek:

Greets
natte

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2019-11-18 10:33:28
von Kilian
Tatsächlich wird die Atmosphäre damit geheizt. Wenn absehbar ist, dass es nur ein kurzes Temperaturtief ist, bei dem zu früh Bodenfrost entsteht, stellen Weinbauern Öllampen/Kerzen/Öfen auf, um die bodennahe Temperatur 1-4°zu erhöhen. Es gibt seit ein paar Jahren auch die Strategie, mit Hubschraubern niedrig über den Weinbergen herumzufliegen um die höheren (wärmeren) Luftschichten mit den Kalten am Boden zu verwirbeln.

Sinn macht das alles nur, wenn es um ein zeitlich begrenztes leichtes Frost-Tief geht. Wenn absehbar wochenlang Kälte herrscht oder ein Frostwelle mit -10°C herin bricht, kann man es auch gleich lassen (und die Ernte abschreiben).

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2019-11-18 12:15:59
von pshtw
Moin,
Hat man früher bei uns in der Gegend auch gemacht, aus Verzweiflung, bei Blütenfrost in den Äpfel. Ging allerdings ohne Ofen: in regelmäßigen Abständen Strohballen verteilen, jeweils einen alten Autoreifen drauflegen und eine Kanne Diesel drüber kippen, anzünden fertig :rock:
Das war lange vor meiner Zeit, wurde auch nur in einigen besonders schlechten Ecken gemacht, und scheiterte nachher daran dass der Individualverkehr zunahm und in seiner Sicht behindert wurde.
Der Haupteffekt entstand nicht aus der direkten Strahlungswärme, sondern aus dem durchmischen der Luftschichten, wie oben schon erwähnt, in diesem Fall noch begünstigt durch die Rußpartikel aus dem Autoreifen....
Heute machen wir das ganze mit gefrierendem Wasser, sogenannte frostschutzberegnung.
Gruß
Peter

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2019-11-20 8:23:03
von Bustreter
Auch ich hatte einmal so einen Ofen und habe ihn korrekt noch Anleitung mit Altöl befeuert das geht sogar in einer geschlossenen Halle allerdings sollte man ab und an ein wenig frische Luft reinlassen macht unglaublich schnell warm nur in der Phase des warm werdens Stinkert der ein wenig rum.
Das Teil steht heute im Museum ich habe es gespendet.
In Den Weinbergen wurden früher noch ganz andere Sachen verwendet um den Frost zu vertreiben speziell hier in der Gegend um Sebnitz und Sulzfeld waren das in den 50er 60er Jahren durchaus auch etliche Autoreifen welche in der Nacht angebrannt wurden um den herunter Sachen den kalten Luftschichten ein wenig den Kampf anzusagen .
Das ganze ist wunderbar in einem alten Film zu sehen gewesen der neulich im BR Alpha lief.
Möglicherweise finde ich auch noch einen passenden Link dazu muss mal schauen.
Als Altöl Vernichter bzw CO2 Emittent ist das Ding wunderbar geeignet.
Ich habe mich für meinen Teil damals dafür entschieden es nicht mehr zu verwenden....
Ein Lagerfeuer in einer klassischen Feuerschale möglicherweise sogar noch mit feuerrohr und Pilz zum Wärmestrahlung verteilen ist da genauso effektiv und sieht besser aus. Steht allerdings die meiste Zeit des Jahres genauso rum.
Gruß Christoph

Link zur sendung
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/p ... 38102.html

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2019-11-20 19:25:45
von Bruzzi
Huhu,
der Ofen läuft immer noch, auch wenn der Nachbar zwischenzeitlich mal seine Gesichtsbehaarung beim Wiederanzünden einbüßen musste.
Dem Problem mit Frost während der Blüte im Wingert kommt man mittlerweile mit Hubschraubereinsatz bei.
Die fliegen dicht drüber und vertreiben so die Kaltluft, hilft nicht immer aber es kommt eben auch auf jedes Grad an.
Lieben Gruß
Bruzzi

Re: Unbekannter Ofen jetzt mit Bild

Verfasst: 2022-12-08 12:50:30
von Martin1966
Hallo suche auch noch so einen Ofen.

gerne per whats app

01754193723

LG Martin