Seite 1 von 1

kardanwellenschutz?

Verfasst: 2010-09-22 13:17:26
von revilo
hallo,

ich hatte gestern ein sehr nettes gesrpäch mit dem meister von der MAN werstätte bei mir über wüstenfahren usw.

der mat mir empfohlen, da sich der kunststoff überzug beim schubstück meiner kadernwelle abzieht und ich ne neue brauche, das nächstemal im sand den schubteil sowie die gelenke mit plasicksäcken und kabelbinder zu schützen. der sand arbeite da wie scheifpapier . meine idee dazu wäre, alter lkwschlauch und rohrschellen damit es beim aufsitzen auf ner dünenkante nicht gleich abgeht und tzotzdem beweglich bleibt.
interessant fand ich aber, das ich dazu noch nie was gehört habe.
suchfunktion ergab auch nichts
also
was habt ihr da so gemacht - oder so an ideen?

oliver

Re: kadernwellenschutz?

Verfasst: 2010-09-22 13:50:34
von Wilmaaa
revilo hat geschrieben:suchfunktion ergab auch nichts
Du suchst nach Themen, die sich mit der Kardanwelle befassen? :search:

Kadernwelle wird in der Tat keine Ergebnisse bringen. ;)

Verfasst: 2010-09-22 14:14:30
von revilo
hoppi, bin legastheniker... werdet ihr bei meinen texten schon bemerkt haben... :blush:

Verfasst: 2010-09-22 14:38:11
von mbmike
aber livero, das macht doch nix, ich ess z.B. auch keine eier... :lol:

Verfasst: 2010-09-23 22:01:32
von Bad Metall
Hallo Oliver
mu
Das Schubstück als auch die Gelenke kannst Du überholen lassen
bei http://www.gknservice.com/de/nutzfahrze ... ratur.html

dauert 24 Std, dann kannst brauchst auch kein Kondom :D :D

Ohne ist schöner

Gruß
Bad Metall

Verfasst: 2010-09-23 23:43:40
von revilo
bin aber großer fan von savers..

danke für die info
aber schützt von euch hier keiner? ist doch wohl billiger?!
oliver

Verfasst: 2010-09-24 0:15:05
von felix
Hallo,

ich habe bei Simrit mal sehr schöne Faltenbälge gekauft, welche sich über das Verschiebestück ziehen lassen. Bei den Gelenken sehe ich keinen weiteren Schutzbedarf, nur hin und wieder mal abschmieren.

Gruß,
Felix

Verfasst: 2010-09-24 13:03:33
von mabdt
Hallo Oliver,
natuerlich mag ich es geschuetzt,deshalb fahre ich Unimog,da ist alles schoen verpackt in einem Schubrohr :D
Gruss Manfred

Verfasst: 2010-09-25 15:45:26
von Pirx
revilo hat geschrieben:danke für die info
aber schützt von euch hier keiner? ist doch wohl billiger?!
Hallo Oliver!

Bei den Allrad-Kurzhaubern ist der Schutz der Schiebestücke durch Faltenbälge im Gegensatz zu den 4x2-Versionen serienmäßig. Diese Faltenbälge haben ein Loch, um die Luft beim zusammenschieben entweichen zu lassen. Es geht also nur um das Fernhalten von Staub und grobem Dreck, nicht um Wasserdichtigkeit. Aber es funktioniert.

Irgendwo hatte ich mal eine interne Untersuchung zum Schutz von Gelenkwellen während der Entwicklung des Mercedes G gelesen. Da hatte man ausgiebig getestet, welcher Unterschied zwischen ungeschützten, mit Faltenbalg geschützten und abgedichteten Wellen besteht.

Ah, nach etwas Wühlen habe ich es gerade gefunden:
Bei den Dichtmaßnahmen ... darf auch das mögliche Eindringen des feinen Schlammes über die Keilwellenverbindungen nicht übersehen werden.

...

Das Schiebestück der Gelenkwellen wird dabei durch ein Schutzrohr mit zweilippigen Abstreifringen gegen Schlammeintritt geschützt. Ein Faltenbalg ist an dieser Stelle nicht geeignet, da er ebenfalls durch aufgewickeltes Gras etc. zu schnell zerstört wird.

...

Nach diesem Überblick zur Gesamtauslegung von Radfahrzeugen hinsichtlich Wasser- und Schlammfahrt ... ist der Aufwand, der im einzelnen getrieben wird, sehr abhängig von der gewünschten Einsatz- bzw. Lebensdauer unter solchen erschwerten Bedingungen und ... auch abhängig von den finanziellen Mitteln, die man bereit ist, dafür aufzuwenden.
Das mit dem Gras mag für den niedrigen G zutreffen, aber nicht für einen hochbeinigen Allrad-LKW. Ansonsten lese ich heraus: wer nicht täglich im Schlamm wühlt, läßt seine Gelenkwellen alle 20-30 Jahre Generalüberholen und ist damit vermutlich günstiger dran als mit aufwendigen und teuren Schutzvorrichtungen.

Pirx

Verfasst: 2010-09-26 7:45:15
von unknow74
...unabhängig davon, sind die Faltenbälge beim RoBuR 4x4 serienmäßig drauf :cool:

Verfasst: 2011-05-17 10:06:35
von revilo
Bad Metall hat geschrieben: Das Schubstück als auch die Gelenke kannst Du überholen lassen
bei http://www.gknservice.com/de/nutzfahrze ... ratur.html
voranschlag für sevice ca. 1000€ :eek:

Verfasst: 2011-05-17 13:16:51
von tobi
hi

bei meinem 710er waren die faltenbälge durch.
habe sie dann ganz wegrationalisiert.
hmm beim al 28 gibt es so was garnicht.
was meint ihr , wenn man nicht dünen fährt sind die faltenbälge dann umbedingt notwendig?
mfg tobi :mellow:

Verfasst: 2011-05-17 14:39:25
von HildeEVO
Hi @ All,

ich sehe das eher pragmatisch.

Wäre es wirklich Sinnvoll würde dieser Schutz zu Erst an Mil 4x4 eingesetzt werden...

Da dies scheinbar nur in sehr seltenen Fällen so ist, schenke ich diesem Problem nur eine sehr untergeordnete Beachtung...

Wichtig ist sicher die halbwegs regelmäßige Pflege durch Abschmieren... Viel mehr kann man nicht unternehmen... ich halte das nachgerüstete Einpacken sogar eher für nachteilig... Ich kann mir gut vorstellen, dass es zu Hitzestau kommen kann und das Fett austrocknet desweitern kann eingedrungener Staub und Dreck nicht mehr so leit rausfallen und wirkt sich eher kontraproduktiv aus!

@ Oliver was ist denn genau kaputt??? Was wollen sie machen??? Tausch komplett??? Ich hatte mal meine Kardans zum Wuchten... Das hat mich rund 500,- € für 3 Stück alle wurden mit neuen Kreuzgelenken ausgestattet und wurden neu Lackiert! Ich war damals (2006) bei Welte in Neu Ulm!!!

Es gibt sicher für den L2000 im freien Handel noch eineiges was wesentlich günstiger ist als in der MAN-Apotheke!!!

Grüße Chris