Seite 1 von 1

Lackaufbau Rahmen und Fahrwerk

Verfasst: 2010-08-28 8:33:11
von Bernhard G.
Hallo,

was nehmt Ihr eigentlich für den Lackaufbau von Rahmen- und Fahrwerksteilen?

Herzliche Grüße,
Bernhard

P.S.

Den fraglos besten Rostschutz auf entrosteten Stahlteilen (also mit der Zopfbürste oder o.ä, wo ja immer etwas Restrost verbleibt) bietet fraglos Bleimennige - richtig giftig aber ungeschlagen gut. Hab ich mal wieder an meinem Koffer gesehen. Da hat irgendwer (wahrscheinlich vor Jahrzehnten beim Katschutz) an einem Träger mit Bleimennige rumgepatzt, weil es da zu rosten begonnen hat. Der ganze Träger war deutlich angerostet, nur dies besagte Stelle war noch bestens erhalten. Die unter der Bleimennige eingeschlossene Anrostung ist nicht weiter fortgeschritten.

Das Problem bei (Kunstharz-)Bleimennige ist halt, daß sie sehr giftig ist und man nur mit Lack auf Kunstharzbasis weitermachen kann.

Verfasst: 2010-08-28 8:47:32
von unknow74
Brantho Nitrofest, darauf Brantho 3in1.

Am VW-Bus hab ich den penetrierenden Schutzlack von Rostegal probiert - hat mich nicht wirklich überzeugt, bei nem 1/4 Jahr durchtrocknungszeit...

Verfasst: 2010-08-28 8:51:45
von aw_berthausen
Ich hab am Magirus mit 2 dünnen Schichten Brantho 3 in 1 als Grundierung und mit 2 dünnen Schichten Banth's Robustlack gearbeitet. Ist einwandfrei geworden.

VG Bert

Verfasst: 2010-08-28 9:03:08
von Bernhard G.
@Bert Hast Du gespritzt oder gerollt? Zumindest das Brantho 3 in 1 verläuft beim Pinselanstrich nicht schön.

Verfasst: 2010-08-28 9:04:35
von osterlitz
Als erstes losen Rost entfernen, da bleibt aber in den Poren Rost zurück, also einen dünnflüssigen Rostumwandler drauf (Fertan/Ferpox). Als zusätzlichen Rostschutz kann man vor dem Grundieren bzw. als Grundierung noch Zinkstaubfarbe aufbringen..
Dann Grundierung, am besten "Branth nitrofest", weil es eine wasserfeste Grundierung ist (für laufende Restaurierung) .

Theoretisch könnte man das schon so lassen, wenn man Unebenheiten hat, kann man noch Spachteln/Füllern.
Wenn man das macht, kommt noch ein Epoxy-Grund drauf, dann der Decklack, am besten einen Dickschichtlack/Chassislack.

Alternativ kann man POR15-Lacke nehmen, die soll man direkt auf Rost auftragen können. Die trocknen die darunterliegenden Rostnester aber nur aus, Fertan passiviert die Schicht, ist also besser (wenn der Lack mal verletzt wird).

Will man es noch besonders gut machen, kommt als letztes noch ein klares Wachs drauf (Unterbodenschutz).

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-08-28 12:27:06
von aw_berthausen
Ich hab gepinselt und gerollt. Bei verläuft die 3in1 wunderbar :D
Ich hab da etwas schwarze Magie mitreingegeben. Ne ich verdünn die auch beim Pinseln immer mit etwas 2K Verdünner. Dann verläuft die auch einwandfrei. Nach dem Trocknen noch mal kurz mit Schleifpaier drüber und dann den Robustlack drauf. (Auch etwas angedünnt) Wird einwandfrei.

Schau mal auf meine HP da gibts Bilder.

Vg Bert