Seite 1 von 1

Kupplungs - Kopf - Vorrat

Verfasst: 2010-07-21 16:53:24
von beboquin
Hallo Forum,

habe mal eine Frage zum Kupplungskopf rot vorne an meinem 170ziger.
Wie kann ich die Größe erkennen ob es sich um einen 22,5 x 1,5 oder einen 16 x 1,5 handelt. Habe mit dem Meßschieber schon angehalten brachte aber kein Maß richtig zu tage.
Im großen Kaufhaus werden diese beiden Größen angeboten. Wollte das Anschlussstück (ist dann ja wohl Anhängerseitig?) als Reifenbefüllmöglichkeit mir zusammenbauen.

Im alten Forum habe ich einen Thread darüber gefunden.
Hier der Link:

http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... skopf&st=0

Auf der zweiten Seite ist ein Bild angehängt mit der mir vorschwebenden Zusammenbau Konfiguration!

Danke im voraus für Hinweise und sonnige Grüße
aus der Hauptstadt
Bernd

Verfasst: 2010-07-21 17:35:49
von Kami
abschrauben und am Gewinde messen (Aussengewinde, bzw innengewinde und 2x Gewindesteigung addieren)


Gruss

Kami

Verfasst: 2010-07-21 17:37:10
von Kami
vorne ist aber nur zum befüllen des lkws gedacht.

wenn du dir nen anapter bauen willst, ist egal welchen du nimmst, da das gewinde auf der seite deiner bastelei liegt

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-07-21 17:41:21
von Wombi
Hallo Bernd,

Ist für Dich eigentlich egal...... zum Luftfüllen einfach einen bestellen, paßenden Schlauchstutzen dazu und fertig.


Nicht übers Ohr hauen lassen, Anschluß kostet 4,30 € + Luftstutzen 2,75 €.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-21 20:49:19
von Vario 815 DA
Hei Bernd,

Wombi meint das so:


Bild

das Gewinde am Schnellverschluß ist 16x1,5 mm.

Grüße von mir

Verfasst: 2010-07-22 7:34:08
von Wombi
Jo, so in etwa, wobei ob 22,5 oder 16 ist in dem Fall egal.

Die Druckluftkupplung wie am Foto, kostet aber nen 10er.

Ein normaler Luftanschluß zum Schlauch draufschieben geht auch.

Alles kein Hexenwerk.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-22 9:28:25
von landwerk
Moin

Luft bekommst Du aber nur aus der Leitung richtung Anhänger.

Vorn Ist wie Kami schon sagt zum befüllen. Da kriegst Du keine Luft raus weil ein Rückschlagventil verbaut ist.

Ich habe mir auch so nen Adapter wie Vario gebaut . so kannst Du dann auch Druckluftwerkzeuge benutzen.

Mit einem zusäzlichen Doppelnippel kannst Du deinen LKW dann auch tatsächlich von jedem Kompressor aus befüllen.
Diesmal dann am der vorderen Kupplung.

Grüße
Oli

Verfasst: 2010-07-22 12:50:11
von Ingenieur
Hallo,

und man kann den vorderen (roten) Anschluß doch benutzen.

Wie geht das ?

Man entfernt das Rückschlagventil, weil das ja nur bei den
alten Drucklufthähnen und Ventillosen Kuppelköpfen erforderlich
war, und ersezt den Luftkuppelkopf gegen einen solchen mit
automatischer Abschaltung.

Wen mann dann noch einen Abzweig einbaut, und eine
Pressluftkupplung anschraubt, kann man Druckluftwerkzeuge
mit 7,2 bar mit handelsüblichen Schläuchen betreiben.

...

Verfasst: 2010-07-22 16:48:39
von beboquin
Jeeep,
Vielen Dank für zahlreichen Hinweise.
Das mit den unterschiedlichen Preisen habe ich auch festgestellt, zufällig komme ich die nächsten Tagen bei einem Landmaschinenhändler im Land Brandenburg vorbei, wahrscheinlich sind die Preise dort moderat wie von Wombi angemahnt.

Grüße Bernd

Verfasst: 2010-07-22 18:58:19
von landwerk
Moin Andreas,

Kannste von hinten doch aber alles auch ohne was umzubauen. Ist günstiger und geht schneller.

Grüße von der Ostsee

Oli

Verfasst: 2010-07-22 19:05:58
von tauchteddy
Ich habe für so etwas einen Reifenfüllanschluss am Druckregler. Ist aber wahrscheinlich zu profan :-))

Verfasst: 2010-07-22 19:19:51
von Wombi
Hallo tauchteddy,


Es geht hauptsächlich um die Luftmenge.

Der nächste Punkt ist dann natürlich die Literleistung des Luftpressers.

Es ist schon ein Unterschied, ob ich den orig. Reifenfüllanschluß verwende ( 3 mm ),
oder einen 13 mm Werkstattluftschlauch.

Ich fülle meine Reifen ..."fast"... im Werkstatt Tempo.

Vorher nach Sandfahrten 20 min. pro Rad..... :wack:
Jetzt 5-8 min. pro Rad. :cool:


Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-22 19:48:24
von Ingenieur
Hallo,

natürlich braucht man nix umbauen, aber die "Fülleitung" vom
Jupiter korrodiert innen regelmäßig nach 10 Jahren zu.

Das "T" zwischen Kompressor und den Ableitungen nach vorn und
hinten ist der tiefste Punkt im System.

Dann muß man die Leitung nach vorne sowieso mal neu legen.

Daher mein Umbau - gleich mit Pressluftkupplung.

...

Verfasst: 2010-07-23 8:59:40
von tauchteddy
Richtig, als Asphaltfahrer habe ich natürlich nicht daran gedacht, dass ihr ab und zu Luft ablassen und auch wieder auffüllen müsst.
Ich hatte immer vor, mir in einen Lufttank statt eines Verschlussstopfens eine Druckluftkupplung einzubauen, aber irgendwie vergesse ich das immer ...

Verfasst: 2010-07-23 9:52:12
von Wombi
Hab ich auch.......

Quasi so....


Bild


Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-23 12:30:26
von Transporter
tauchteddy hat geschrieben:Ich habe für so etwas einen Reifenfüllanschluss am Druckregler. Ist aber wahrscheinlich zu profan :-))
Der Anschluss am Druckregler ist sch.....

Wahrscheinlich kommts auf den Regler an, aber bei mir und anderen wo ich das bisher in Augenschein nahm war es so, dass wenn der Reifenfüllschlauch angeschraubt wird, die Luft direkt vom Presser kommend in den Schlauch geleitet und der Kessel nicht weiter befüllt wird.

Entnimmt man die Luft durch den Anhängervorrat kommt sie aus dem Kessel und man kann auch mal Schlagschrauben oder eben besser, schneller Reifenfüllen, weil man ja einen Vorrat hat.

Ich sehe darin also keine Profanität sonder Praktikabilität soz. :lol: :lol:

@Wombi:

Muss bei Deiner Lösung nicht auch noch ein Ventil zur Sicherheit eingebaut sein, falls man sich den "Ponökel" abfährt? Ich meine ich habe hier mal was gelesen darüber, evtl. sogar von Dir?

Intressiert mich weil es ja auch eine adequate Lösung zu sein scheint.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2010-07-23 15:03:44
von Ingenieur
Hallo,

da hätte ich mehr Sorge, daß das integrierte Schließverntil
undicht wird.

Daher baue ich bei meinen Anhängern einen 1/2" Kugelhahn
an den Kessel und daran die Druckluftkupplung.

...

Verfasst: 2010-07-23 19:22:15
von Wombi
Auch ich gebe hier zu, das ist alles leichte "Grauzone".....

Aber wenn er irgendwo abfetzt, dann rausdrehen, und orig. Verschraubung einsetzen....... ( die natürlich an Bord ist )

Einziger Vorteil, voller Druck vom Kessel.......

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-07-24 21:14:03
von Ingenieur
Hallo,

das Bild von meinem Anhänger wollte ich noch nachliefern.

...
Bild

Verfasst: 2010-07-26 8:40:19
von tauchteddy
@Transporter
Nicht ganz raufdrehen, dann ist die Verbindung zu den Kesseln weiterhin offen. Auf diese Art fülle ich manchmal meine Luftanlage von außen ...

Verfasst: 2010-07-26 11:15:21
von Transporter
@tt

Ja, aber Kesselentnahme geht dann trotzdem nicht ;).

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-07-26 20:14:04
von tauchteddy
Stimmt, aus dem Kessel ist das immer noch nicht. Übrigens hast du die Profanität falsch zugeordnet: profan ist der Füllanschluss am Druckregler ...

Verfasst: 2010-07-26 23:07:10
von Transporter
tauchteddy hat geschrieben:Stimmt, aus dem Kessel ist das immer noch nicht. Übrigens hast du die Profanität falsch zugeordnet: profan ist der Füllanschluss am Druckregler ...
:D Ja und nein.

Ja, ich habe die Profanität falsch zugeordnet.

Du aber jetzt auch. :D Denn aus dem Kontext heraus (hab ja jetzt nochmal Deinen ersten Post gelesen) ist das Luftfüllen über den Reifenanschluss, nicht aber der Anschluss selbst "profan".

:lol: :lol: :lol:

Oder wie oder was... :lol: :lol: :lol:

Gruß, raus aus Berlin, rein nach Spandau...

Transporter.

Verfasst: 2010-07-26 23:20:42
von tauchteddy
Psst, Transporter, ich fürchte, wir weichen ein wenig ab ... Mal sehen, ob ich dieses Jahr endlich daran denke, den Anschluss am Kessel zu realisieren. Wahrscheinlich nicht, bequemer ist die Tauchflasche :D

Verfasst: 2010-07-27 11:52:20
von mabdt
Hallo,
nur als Anmerkung,
theoretisch ist die Loesung von Ingenieur nicht erlaubt,(TUEV,SP,usw.)da diese Bauteile keine ABE haben....Bei einer SP,bzw.HU mussten solche "Eigenbauten"immer ausgebaut werden,sonst gabs keine Plakette....
Aber meistens stoert es keinem...
Gruss mabdt

Verfasst: 2010-07-31 22:04:33
von Ingenieur
Hallo,

zu meinem Beitrag vom 22.07. noch das Foto vom Einspeisepunkt
bei meinem Jupiter.

...
Bild

Verfasst: 2010-08-01 1:00:17
von Landei
falls man sich den "Ponökel" abfährt?
@Transporter Wenn schon, dann heißt dat Dingenskirchen "Pinökel" oder "pinöpel" :D :D :D

(Aber Wutznik oder Uffnik ginge auch, "Ponökel" ist völlig falschmansdörfer)

Wichtig ist sowiewo nur, das an alle gezeigten Adapter die Kombinette Druckluft->Gardena Trinkwasser passen sollte. An Druckluft->Gin Tonic wird z.Zt. noch gearbeitet.

(Sorry, Samstagabend...

jochen)