Graugussteile von Wasserpumpe Hartlöten??

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

Graugussteile von Wasserpumpe Hartlöten??

#1 Beitrag von Mathias » 2010-07-14 17:10:47

moin moin!
an meiner historischen schwengelpupe baujahr ca 1880 ist ein nicht unwesentliches teil abgebrochen /abkorrodiert und zwar ein teil vom flansch..wo unten die verrohrung angeflanscht wird...
ich habe arge bedenken zu schweissen, zumal das teil durch korrosion geschwächt ist...
was ist von hartlöten bei grauguss zu halten?
ich verfüge über verschidene silber hartlote und cu basis hartlote...
flussmittel "für schwermetalle" von messer ist auch vorhanden....
probieren??
oder geht garnicht?
mfg: mathias
Zuletzt geändert von Mathias am 2010-07-14 17:13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#2 Beitrag von Veit M » 2010-07-14 20:00:06

Ist Knetmetall eine Alternative oder 2K Epoxy?
Mit Knetmetall sollen sogar schon Motoren wieder provisorisch lauffähig gemacht worden sein.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Wilmaaa » 2010-07-14 20:00:53

Ob Mathias eine provisorische Lösung möchte? ;)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Mathias » 2010-07-14 20:03:06

moin moin!
knetmetall geht vermutlich nicht...
der flansch ist sowiso ziemlich faul, ich überlege, ihn komplett wegzuflexen und einen neuen ring aus stahl aufzulöten?
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#5 Beitrag von Ingenieur » 2010-07-14 22:17:07

Hallo,

Hartlöten finde ich eine echte Alternative zum Warm- oder Kalt-
Gußschweißen.

Kleiner Haken:

Man müsste alle Teile in einem Ofen auf ca. 50 °C über
Löttemperatur hochwärmen.

Das Flußmittel müsste flächendeckend aufgetragen sein, und
der LÖTSPALT muß da sein.

Dann muß man mit der Flamme abschnittsweise Löten, da ja
an der Umgebungsluft eine Abkühlung stattfindet.

Ich empfehle für solche Lötungen dann Fontagen AF 310.

Das bischen Cadmium in der Umhüllung muß man halt weghusten,
aber der hohe Silberanteil führt zu guten Verbindungen.

...

Achso, was ich noch vergessen hatte:

Wasserpumpe ?

Da spielt natürlich auch Korrosion eine Rolle.

Sollte das eine Stelle mit Wasserkontakt sein, treffen dann
natürlich 3 Werkstoffe aufeinander.
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2010-07-14 22:20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Antworten