Oh, ein "Ich-packe-meinen-Werkzeugkoffer-und-nehme-mit"-Thread, da bin ich dabei
Bei mir ist das Bordwerkzeug, ähnlich wie Simon das vorschlägt, thematisch sortiert:
In der
Schmierstoffkiste ist neben den Fetten und Ölen und der Fettpresse gleich die passend bestückte Ratsche für die legendären "Ölkontrollverschlußschrauben" der Unimog-Vorgelege, ne Nuss mit 17er Inbus für die Achs- bzw. Diff.-Gehäuseöffnungen.
Beim Radschlüssel ist neben der nötigen Verlängerung auch noch ne Ratsche mit 24er Nuss, um a das platte Rad fix abzuschrauben und b das Ersatzrad vom Halter zu lösen. So brauche ich im Fall der Fälle nicht lange in der Werkzeugbox suchen und kramen (und ein Reifenwechsel vor einer tunesischen Schule spornt einen ganz schön an mit 50 Zuschauern).
Im
Ablagefach der Fahrertür ist der Motorhaubenschlüssel, ein dicker Seitenschneider, große Kabelbinder und etwas Draht und Tape. Damit ist ein loses flatterndes Teil am Fahrzeug schnell provisorisch befestigt, bevor man auf dem Standstreifen schon beim Werkzeugauspacken sein Leben riskiert.
Im
Handschuhfach ist ne Taschenlampe und ein Satz Glühbirnchen und der notwendige Inbuschlüssel für die Lampenabdeckung sowie die Schraubendreher für die Lampengläser selber.
Unterm Beifahrersitz ist noch ein "Pannenset", das neben ein paar kleinen Ringschlüsseln noch Cu-Dichtringe und nen Dieselvorfiltereinsatz samt Schauglas enthält. Wieder, um lästige Showstopper wie Luft in der Spritleitung oder verstopften Vorfilter schnell in den Griff zu kriegen.
Fürs universelle Werkzeug hab ich mal günstig (40 E) so nen Koffer von Heyco geschossen,
Click me
Expert plus 2 heisst das Teil, kostet neu aber ein Vermögen. Dafür ist die Ausstattung echt durchdacht, auch wenn sie schlicht aussieht.
Der Heyco wohnt unterm Beifahrersitz und wird meistens dann benötigt, wenn ein Bein vom Grill locker ist oder so.
Ähnlich sinnvoll ausgestattet aber zum halben Preis eines Expert plus 2 scheint mir der Proxxon "Pkw Werkzeugkoffer", vor allem gehn die Stecknüsse bis 24mm.
Click me
Interessant finde ich den "Landmaschinen Montage Steckschlüsselsatz" von Westfalia, ist halt "nach DIN" aber ansonsten no-name. Aber damit könnte man die PKW-Kiste von Proxxon auf LKW-Niveau pimpen: 3/4"-Steckschlüssel bis SW50, Gabelringschlüssel bis SW22.
Click me
Schließlich würde ich mit dem Werkstatthandbuch in der Hand mal alle (kniffligeren) Unterwegs-Reparaturfälle in Gedanken durchspielen, da kommt dann einiges an
Spezialwerkzeug zusammen, das man in keinem Standard-Sortiment findet:
Am Bsp. des OM352 Motors:
- Ringschlüssel mit SW46, um die Kurbelwelle zu drehen
- lange Stecknuss 30mm für Arbeiten am Zylinderkopf/ESD
- Abzieher für die ESD/Düsenstöcke
- gekröpfter Offenringschlüssel
weitere fahrzeugspezifische Nicht-Standard-Werkzeuge:
- Offenringschlüssel passend zu den Druckluft-/Brems-/Hydraulik-Verschraubungen
- ein Abzieher für Spurstangenköpfe
- Zentrierdorn für Kupplungswechsel
Sehr hilfreich bei fummeligen Arbeiten, wenn einem ein Kleinteil wo reingefallen ist, wo es überhaupt nicht hineingehört, oder man eine elektrl. Leitung an einer Stelle duchfädeln muss, an die man eigentlich nicht rankommt, ist eine
Arterienklemme, wie sie die Mediziner verwenden, auch als "3. Hand" beim Löten.
Und ne leichte helle
LED-Stirnlampe (wie die Petzl Tikka).
Grüsse
Tom
...Unimogfahrer halt*
*Hab ich heut irgendwo aufgeschnappt...