Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-03-08 15:03:06
von egn
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem großen Werkzeugkoffer, am besten schon mit Werkzeugen gefüllt. Er soll mal in einem der Staukästen untergebracht werden.

Ich stelle mir da sowas ähnliches wie bei Westfalia vor. Allerdings mit vernünftigen Werkzeugen.

Wer kennt hier Lieferanten mit vernünftigen Sets?

Danke,
Emil

Verfasst: 2007-03-08 15:30:43
von Krusty
Hoi Emil,

versuchs mal bei Facom. da kannste auf der Website deinen kram zusammenstellen. Haben auch top kästen. Wir haben da einen in der Werkstatt :wub:

Nicht billig aber von der Qualität top ;)

grüsse

markus

Verfasst: 2007-03-08 15:38:05
von rocknroll
Der Würth hat das auch
eigentlich kann man so was bei allen großen KFZ werkzeuglieferanten bekommen.

Kostet halt dann auch dementsprechend, besser ist Kiste kaufen und alles selber reinmachen.
Rock

Verfasst: 2007-03-08 16:53:50
von LKW

Verfasst: 2007-03-08 18:07:09
von Hatzlibutzli
Hallo Emil,

wenn das Werkzeug auf mehrere Kisten/Kästen/Taschen verteilt ist, etwas thematisch geordnet, hat es den Vorteil, dann man etwas mobiler damit ist ...

Ich habe einen Nusskasten (1/2 und 1/4"), eine kleine Elektriker-Ledertasche mit Ringschlüsseln/Schraubenzieher/Hammer etc., eine kleine Munitionskiste mit Improvisationsmaterial (Schlauchklemmen, Dichtungen, Curil etc), einen Werkzeugkasten, wo das selten gebrauchte Werkzeug drin ist (Inbus, Auszieher, Lötkolben, Crimpzange ... ) und ein Staufach für Sperriges wie Öl/Spritfilter, Spritschlauch, Flickzeug ...

Das vorkonfektionierte Zeug ist meist nicht 100% das, was man braucht, auch wenn es schick aussieht ...

Wer schön Ordnung haben will, kann sich Rolltaschen füllen und mit Edding bemalen (wie das heimische Werkzeugbrett an der Wand) da findet man alles auf Anhieb und merkt, wenn was fehlt!

Grüsse ... Simon

Verfasst: 2007-03-08 18:35:13
von Cord
Moin,

bei AMR Outdoorwelt hab´ ich mal KRAFTWERK-Werkzeug gesehen,
das kann man sich modular zusammenstellen.

Über die Qualiät weiß ich aber nichts...

Gruß Cord

Verfasst: 2007-03-08 19:02:05
von Ingo
Nun ja , ich habe diese Woche einen 12 Imbus von Kraftwerk zerbrösselt , war allerdings ein Adapterstück von 12 auf 8 mm 6kant zusammen mit einem Adapter für 1/2 " Ratsche ( das war im Sortiment auch dafür vorgesehen ) also an für sich eigendlich schon mal Schwachsinn. Und das es mich Kraft geköstet hätte könnte ich nicht behaupten . Da wir in der Firma diesen Krempel auch benutzen kann ich nur sagen , zum Basteln ganz ok aber für den Laster kauf dir lieber was besseres !
Mein halbzoll Kasten ist von Würth , der verträgt auch ein halbmeter Rohr auf der Ratsche ohne Probleme!
Gruss Ingo

Verfasst: 2007-03-08 19:24:46
von Tomduly
Oh, ein "Ich-packe-meinen-Werkzeugkoffer-und-nehme-mit"-Thread, da bin ich dabei :)


Bei mir ist das Bordwerkzeug, ähnlich wie Simon das vorschlägt, thematisch sortiert:

In der Schmierstoffkiste ist neben den Fetten und Ölen und der Fettpresse gleich die passend bestückte Ratsche für die legendären "Ölkontrollverschlußschrauben" der Unimog-Vorgelege, ne Nuss mit 17er Inbus für die Achs- bzw. Diff.-Gehäuseöffnungen.

Beim Radschlüssel ist neben der nötigen Verlängerung auch noch ne Ratsche mit 24er Nuss, um a das platte Rad fix abzuschrauben und b das Ersatzrad vom Halter zu lösen. So brauche ich im Fall der Fälle nicht lange in der Werkzeugbox suchen und kramen (und ein Reifenwechsel vor einer tunesischen Schule spornt einen ganz schön an mit 50 Zuschauern).

Im Ablagefach der Fahrertür ist der Motorhaubenschlüssel, ein dicker Seitenschneider, große Kabelbinder und etwas Draht und Tape. Damit ist ein loses flatterndes Teil am Fahrzeug schnell provisorisch befestigt, bevor man auf dem Standstreifen schon beim Werkzeugauspacken sein Leben riskiert.

Im Handschuhfach ist ne Taschenlampe und ein Satz Glühbirnchen und der notwendige Inbuschlüssel für die Lampenabdeckung sowie die Schraubendreher für die Lampengläser selber.

Unterm Beifahrersitz ist noch ein "Pannenset", das neben ein paar kleinen Ringschlüsseln noch Cu-Dichtringe und nen Dieselvorfiltereinsatz samt Schauglas enthält. Wieder, um lästige Showstopper wie Luft in der Spritleitung oder verstopften Vorfilter schnell in den Griff zu kriegen.

Fürs universelle Werkzeug hab ich mal günstig (40 E) so nen Koffer von Heyco geschossen, Click me
Expert plus 2 heisst das Teil, kostet neu aber ein Vermögen. Dafür ist die Ausstattung echt durchdacht, auch wenn sie schlicht aussieht.
Der Heyco wohnt unterm Beifahrersitz und wird meistens dann benötigt, wenn ein Bein vom Grill locker ist oder so.

Ähnlich sinnvoll ausgestattet aber zum halben Preis eines Expert plus 2 scheint mir der Proxxon "Pkw Werkzeugkoffer", vor allem gehn die Stecknüsse bis 24mm. Click me

Interessant finde ich den "Landmaschinen Montage Steckschlüsselsatz" von Westfalia, ist halt "nach DIN" aber ansonsten no-name. Aber damit könnte man die PKW-Kiste von Proxxon auf LKW-Niveau pimpen: 3/4"-Steckschlüssel bis SW50, Gabelringschlüssel bis SW22.
Click me


Schließlich würde ich mit dem Werkstatthandbuch in der Hand mal alle (kniffligeren) Unterwegs-Reparaturfälle in Gedanken durchspielen, da kommt dann einiges an Spezialwerkzeug zusammen, das man in keinem Standard-Sortiment findet:

Am Bsp. des OM352 Motors:

- Ringschlüssel mit SW46, um die Kurbelwelle zu drehen
- lange Stecknuss 30mm für Arbeiten am Zylinderkopf/ESD
- Abzieher für die ESD/Düsenstöcke
- gekröpfter Offenringschlüssel

weitere fahrzeugspezifische Nicht-Standard-Werkzeuge:

- Offenringschlüssel passend zu den Druckluft-/Brems-/Hydraulik-Verschraubungen
- ein Abzieher für Spurstangenköpfe
- Zentrierdorn für Kupplungswechsel


Sehr hilfreich bei fummeligen Arbeiten, wenn einem ein Kleinteil wo reingefallen ist, wo es überhaupt nicht hineingehört, oder man eine elektrl. Leitung an einer Stelle duchfädeln muss, an die man eigentlich nicht rankommt, ist eine Arterienklemme, wie sie die Mediziner verwenden, auch als "3. Hand" beim Löten.

Und ne leichte helle LED-Stirnlampe (wie die Petzl Tikka).


Grüsse


Tom

...Unimogfahrer halt*



*Hab ich heut irgendwo aufgeschnappt...

Verfasst: 2007-03-08 19:46:44
von sutter115
Tomduly hat geschrieben:ein dicker Seitenschneider, große Kabelbinder und etwas Draht und Tape. Damit ist ein loses flatterndes Teil am Fahrzeug schnell provisorisch befestigt, bevor man auf dem Standstreifen schon beim Werkzeugauspacken sein Leben riskiert.
...
Gut das ich keinen Unimog fahre... ;)
*duckundweg*


mfg
Manuel

Verfasst: 2007-03-08 19:52:24
von sutter115
Nee mal im Ernst...
Bei mir ist das Werkzeug auch nach Themen geordnet.
Elektrik,
Standartwerkzeug,
Schmierkram,
Spezialwerkzeuge,
Elektrowekzeuge,
Improvisationskram,
usw.
mfg Manuel

Verfasst: 2007-03-08 20:45:26
von LKW
Was man hier nicht alles an Tips bekommt --- super...... - da kann ich noch nicht mitreden, längere Fahrten mit dem W 50 stehen noch aus - obwohl ein Werkzeugkoffer von Hazet meine erste Wahl wäre - im Moment bin ich eh nur innerorts unterwegs - mein "Werkzeug" beschränkt sich auf Handy und die Telefonnummer vom Abschleppdienst (und der Berliner Pannenhelferliste).

Gruß
Stefan

Verfasst: 2007-03-08 20:57:56
von rocknroll
ne große Kiste mit Schwerzeug ab 500g, Hammer und große zangen.....
Elektro ist extra, Ales was richtung Wagenheber uns so ist extra
Kiste mit kleinen Schraubendreher und so Uhrmacherzeugs,
ein beutel mit den ganzen kleinen Spezialschlüssel

jo so siehts bei mir aus

RocK
*vom IFA zum STERN*
oder andersrum
*von 125 auf 170PS+*

Verfasst: 2007-03-08 23:35:14
von Wombi
@ Emil

Wie schon geschrieben, MIT VERNÜNFTIGEN WERKZEUGEN.....
Denn der Kasten sieht zwar gut aus, aber komplett zu dem Preis....vergiß die Qualität. da tust Du Dir keinen gefallen.

Ich bin am Montag auf der Messe in Mü. beim durchstöbern schmeiße ich ein Auge auf diverse Angebote, und sammle für Dich ein paar Prospekte.

Ich kann Dir auch gerne einige Vorschläge bezgl. der Zusammenstellung von Werkzeug
geben.

Mein Sortiment hatt sich auf unserem Trip bestens bewährt....hab nix vermißt.

Gruß Wombi

Verfasst: 2007-03-09 0:10:59
von Geishardt
Hallo,

Aterienklemmen sind kein Problem.

Jedoch gibt es die in unterschiedlichen Ausführungen und unterschiedlicher Länge.
Kosten liegen so zwischen €5 - € 20. Details siehe Foto.

Gruß
Bernd

Verfasst: 2007-03-09 10:13:09
von egn
Man Leute - ihr seit super! :unwuerdig:

Da ist ja schon eine Fülle von nützlichen Informationen zu finden.

Die Idee mit der thematischen Sortierung finde ich sehr gut. Das werde ich sicher ähnlich handhaben.

Das mit den Spezialwerkzeugen ist auch ein guter Tipp. Ich bin immer noch auf der Suche nach dem Werkzeugsatz für den KAT. Wenn jemandem sowas über den Weg läuft dann wäre es nett wenn er an mich denkt.

Allerdings möchte ich das doch ergänzen durch ein Universal Set da dann zwangsläufig irgendwann mal der Fall auftritt dass man verschiedene Dinge aus verschiedenen Bereichen zusammen sammeln und jedes mal überlegen muss wo denn jetzt was drin ist. Und am Schluss muss man dann alles wieder verteilen.

Danke,
Emil