Da war ich leider etwas vorschnell mit meiner Antwort. Dafür habe ich jetzt versucht, alle Unterlagen gründlich zu studieren und auch zu verstehen (!).
Das Ergebnis: Laut Werkstatthandbuch gibt es 4 Typen von Lenkgetrieben für Magirus-Deutz-Fahrzeuge. Die beiden Hydrolenkungsgetriebe sind offensichtlich im Lenkungsspiel nicht so einfach einstellbar, wogegen die manuellen Lenkgetriebe über das Schleppmoment im Spiel einstellbar sind, nachdem der Lenkhebel ausgebaut wurde.
Die manuellen Lenkgetriebe heißen "ZF-Gemmer-Lenkgetriebe".
Für die Hydrolenkungen steht unter "Störungen und Abhilfe" folgendes im Handbuch:
Punkt 8) Am Lenkrad ist zuviel Spiel spürbar
a) Ursache: Kreuzgelenke in der Lenksäule haben Spiel. (Abhilfe: Neue Kreuzgelenke einbauen)
b) Die Verzahnung der Segmentwelle greift nicht spielfrei in die Verzahnung des Kolbens ein. - (Abhilfe: Druckpunkteinstellung durchführen)
c) Durch Verschleiß infolge harter Beanspruchung oder unsachgemäßer Wartung ist Spiel im Kugelumlaufgewinde oder der Ventillagerung des Lenkgetriebes vorhanden. - (Abhilfe: Lenkung zur Reparatur an eine ZF-Kundendiensstelle schicken)
Die "Druckpunkteinstellung" ist auf mehreren Seiten im Handbuch beschrieben. Erforderlich ist dafür ein spezielles Prüfgerät, da die Lenkung bis zu 100 bar Druck aufbauen kann.
- was die "Verzahnung der Segmentwelle" ist, habe ich allerdings noch nicht herausgefunden....
Weiteres Problem:
Mein Werkstatthandbuch beschreibt nur Lenkungen ab Mitte 1970. Im Handbuch steht folgender Hinweis:
Zur Verbesserung des Kühleffekts für die Hydraulikpumpe (Eatonpumpe) bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil wurde ab Mitte 1970 bei der ZF-Kugelmutter-Hydrolenkung das Druckbegrenzungsventil, das bis zu diesem Zeitpunkt in der Hydraulikpumpe oder auch separat in der Druckleitung untergebracht war, in das Gehäuse der Hydrolenkung verlgt. Das Mengenventil befindet sich nach wie vor in der Hydraulikpumpe.
und weiter:
Durch das Verlgen des Druckbegrenzungsventils in die Hydrolenkung ist ein Überprüfen der Lenkung in der bisherigen Weise nicht mehr möglich. Eine Funktionsprüfung der neuen Hydrolenkung kann deshalb nur mit dem neu dafür entwickelten ZF-Hydrolenkungstester durchgeführt werden. Mit diesem Gerät sind folgende Überprüfungen an der Lenkanlage möglich:
unter Punkt 6 steht hier:
6. Messen des Spiels am Lenkrad bei Geradeausfahrtstellung
Mein eigenes Fahrzeug wurde genau Mitte 1970 hergestellt. Meine Hydrolenkung sieht nicht so aus wie die im Werkstatthandbuch abgebildeten. Meine Lenkung ähnelt etwas der manuellen "ZF-Gemmer-Lenkung", d.h. sie hat ebenfalls so eine Einstellschraube mit Kontermutter.