Seite 1 von 1

reparatur von alter schwengelpumpe, Holzkolben wohwer??

Verfasst: 2010-06-23 20:28:07
von Mathias
Moin Moin!
ich bin dabei, meine historische schwengelpumpe zu restaurieren, die ich mit meiner Hofreite mitgekauft habe...
mal ein paar daten: baujahr des brunnens wohl um 1880?? tiefe ca 12 meter, gepeilt mit lot...wasserspiegel ca 4 meter unter erdoberfläche (ohne wasserabnahme)brunnenschachtdurchmesser ca 1200mm in den 30er jahren als feuerwehrlöschbrunnen ausgestattet, mit deckel für A-saugschlauch einzuführen...
zur pumpe: grosse schwengelpumpe höhe etwa 2,20 meter über grund,ca 70 cm unter der brunnenabdeckung, dann ca 8 meter saugrohr.
gewicht der pumpe ca 200 -250 kg ohne saugrohr.
baujahr und hersteller unbekannt.
fehler: kolben nicht zu bewegen, pumpe seit mindestens
40 jahren nicht mehr bewegt worden.

also habe ich die pumpe mal fix ausgebaut, ging mit gabelstapler erstaunlich gut :-))
zerlegung förderte massenhaft rost und sediment zutage...ledermanschetten völlig zerbröselt, holzkolben in sehr sehr schlechtem zusatand
gussteile ok,allerdings vom rost rauh... werden demnächst gesandstrahlt.
die lederventielteile waren mit massiven gegossenen blei oder zinn-gewichten beschwert.(fest am leder vernietet.
problem:
ich benötige den holzkolben neu, die beiden leder-ventiele mit bleigewicht ledermaschetten usw.
die flachdichtungen zwischen den teilen auch, aber das ist ja kein problem...
weiss jemand bezugsquellen??
mfg: mathias

Verfasst: 2010-06-23 21:12:00
von klettermaxe
Hi Mattias,

da hast du ja ein schönes Stück "Technik" mit gekauft.
Ich hatte mir für mein Haus mal eine alte gusseiserne
"Bauern" Schwengelpume besorgt (ca. 90 Jahre alt) und
konnte "nachgemachte" Gummidichtungen im gut sortierten
Eisenwarenladen im Dorf kaufen.

Ich denke das ist bei deiner jedoch nicht so ohne weiteres
möglich. Wenn aber der Holzkolben noch einigermassen
erkennbar ist, gehe doch mal zum Tischler deines Vertrauens
und frage den ob er den nach machen kann. Das selbe
würde ich für die "Lederwaren" vorschlagen. Ab zum
nächsten Schuster der noch selber repariert, oder manchmal
können sogar alteingesessene Innenausstatter mit Leder
umgehen, und dort mal anfragen. Ich denke die Bleiteile
kann er weiter verwenden. Apropos Schuster, hin und wieder
findet man auf dem Lande auch Privatleute oder Rentner
die Spass an so was haben und weiterhelfen können.

Ich drücke dir die Daumen das die Pume eines Tages wieder
das macht was sie soll ... pumpen.

Viele Grüße
Klettermaxe

Re: reparatur von alter schwengelpumpe, Holzkolben wohwer??

Verfasst: 2010-06-23 21:14:24
von makabrios
Mathias hat geschrieben: ich benötige den holzkolben neu,
Hallo,

wirst du wohl selber drechseln müssen :blush:

Wahrscheinlich war das Dingens aus Eiche oder gar nem exotischen schwer verrottendem Holz.

Vollständig aus Plastik machen (z.B. PA 12) ginge auch, ist dann halt nix mehr historisch Denkmalwürdiges :dry:

Gruß
MAK

Verfasst: 2010-06-23 21:19:15
von magmog
guude Mattes,

Du kennst nimanden der gut mit holz umgehen kann? (insider)
das tut mir leid ;-)))

j.

Verfasst: 2010-06-23 21:20:27
von Speed5
Ich wurde hier drauf tippen

Gruß Michael

Verfasst: 2010-06-23 22:03:18
von Calvin
Moin,
wenn du bei dir niemanden findest, mir eine Zeichnung
machst, kann ich dir den Kolben drechsel.
Elbgrüße
Rainer

Verfasst: 2010-06-23 22:07:58
von Veit M
Wenn Du als Holz z.B. Robinie nimmst dann gammelt das nicht weg da wasserfest. Kerneiche geht auch aber nicht der Splint (äußere Teil).

Beim Leder tippe ich auf Schweineleder, evtl. aber auch Rind oder Ziege. Sicher gut gefettet damit es lange hält.

Bist DU sicher das die Gewichte aus Blei sind? Wenn ja evtl. aus reinem Zinn nachmachen (lassen). Blei ist nicht so gesund, soll die Rentenkasse entlasten. :bored:

Ciao

Veit

Verfasst: 2010-06-23 23:54:54
von Ulf H
Gibts Fotos von den Holzresten ??

Wasserfest verleimtes Sperrholz wärde evtl. auch eine Alternative ... doch wenns damals mit Massivholz ging sollte das auch heute wieder funktionieren ... Eiche, Robinie oder Tropenholz sind sicher gut für die Haltbarkeit ... wenn dauerhaft unter Wasser sollten aber auch Lärche oder Kiefer etliche Zeit halten.

Gruss Ulf

Verfasst: 2010-06-25 12:27:25
von magmog
guude,

nää, wasserfest verleimtes Sperrholz ist keine Alternative, die verleimungen sind nicht dauerwasserfest.

dafür sind fast alle holzarten bei ständiger unterwasserlagerung und kaum sauerstoffanteil dauerhaft, selbst buche oder fichte.
ausnahme: bohrmuscheln, die hält fast kein holz aus, gibts aber nur in salzwasser.
eiche ist mir zu gerbstoffhaltig, das mag der stahl ringsum auch nicht so, aber robinie und viele exoten wären z.b. super.

gut holz! justus.

Verfasst: 2010-06-25 13:17:20
von Matti
Hallo Namensvetter (fast)!

Wenn ich Teile oder Rat für meinen alten Wasserknecht brauche, wende ich mich immer an www.steffens-pumpen.de
Der Chef ist ein totaler Pumpenfan, gerade was alte Modelle anlangt. Dein Teil ist zwar wahrscheinlich noch älter und aus vorindustrieller Zeit, ich könnte mir aber denken, daß er auch dafür ein paar Hinweise parat hat. Am besten anrufen.

Ansonsten wie schon von den Vorrednern geschrieben: die Teile handwerklich nachbauen (lassen). Habt Ihr ein Bauernhofmuseum in der Nähe? Die wissen eigentlich immer jemanden, der alten Kram wieder herrichtet.

Viel Glück!
Matthias aka Matti

Verfasst: 2010-06-26 10:50:28
von Der Bootsbauer
Mach mal Photos und nenn Maße!
Ich kann das warscheinlich komplett nachbauen, inkl. Lederzeugs.

Verfasst: 2010-06-26 16:30:32
von Mathias
moin moin!
hay, klingt super!
ich bin im moment auf der arbeit, aber morgen schaue ich mal....
ich bin zwar geneigt einen messingkolben einzubauen, aber zumindest das "einlassventiel " aus leder werde ich brauchen!
mfg: mathias

Verfasst: 2010-07-04 12:07:16
von Mathias
soo...ich habe jetzt mal genau gemessen, nach teilweisem Sandstrahlen...
Das rohr, in dem der holzkolben läuft, hat einen innendurchmesser von 105 mm
der kolbendurchmesser ist nichtmehr genau erkennbar...
Was für ein kolben gehört in eine 105er bohrung?
gibt es dafür noch irgentwo passende Kolben? gerne auch messing...
Über infos würde ich mich freuen..
mfg: mathias

Verfasst: 2010-10-08 15:19:45
von Mathias
moin moin!
soo, mittlerweile funktioniert die pumpe wieder...geht echt gut, mit 3 hüben ist ein putzeimer voll
ich habe einen neuen 100mm kolben gekauft (metall).
da das zylinderrohr, in dem der kolben läuft ca 105 mm hat und sehr viele krater in die oberfläche gerostet waren habe ich einen pvc laufbüchse eingebaut (100 mm regenrinnefallrohr)
passt hervorragend, da die 100 mm anscheinend innen gemessen sind...
passt saugend in das gussrohr und da oben und unten flansche montiert sind ist auch keine weitere befestigung nötig.
hat den vorteil, das es innen sehr glatt ist, und nicht an der ledermanschette scheuert...
ausserdem gabs nix passendes in CrNi oder messing...
mfg: mathias