Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-03-01 10:49:31
von safeontour
Moin moin,

baue gerade die Vorbaupumpe meines MD 120D7 ex LF8 aus und brauche einen Tip: kann ich die so einfach von der Antriebswelle, die an der Riemenscheibe der LM angeschraubt ist, abziehen oder muss ich die Riemenscheibe bzw. den Flansche der ATW zur Riemenscheibe lösen?

Kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Motorbremse und Vorbaupumpe erläutern? ...da laufen Druckleitungen vom Fußschalter der Motorbremse zu einem Steuergerät in Nähe der Vorbaupumpe und von dort aus zu einem Kolben, der wiederum mit der Vorbaupumpe verbunden ist und ja nach Stellung "Ansaugung oder nicht" mitbetätigt wird.

Wie funktioniet überhaupt die Motorbremse und was passiert, wenn ich besagte Verbindung zur "Steuerung Vorbaupumpe" löse und blind verschließe.

Der ein oder andere hat ja seine Vorbaupumpe auch ausgebaut. Da bin ich für jeden Tip, der es mir einfacher macht, dankbar. So einfach "rausreißen" ist nicht mein Ding. Alles was ich bei den Ausbauarbeiten finde (Kabel, Schläuche, ...) will ich gleich mitversorgen (entfernen, wenn überflüssig oder neuverlegen wenn besser anzuordnen).

Ach so, hätt ich fast vergessen: ich möchte die Pumpe gerne veräußern (brauche sich mit Sicherheit nie wieder). Wenn jemand sie haben möchte ...?

Vielen Dank für euer Engagement!

Verfasst: 2007-03-01 22:31:09
von Pirx
Hallo safeontour!

Ich hätte da zwei Ideen, wofür die Druckluftleitung vom Motorbremsknopf zur Feuerlöschpumpe dienen könnte:

1.) An der Vorbaupumpe werden einige Funktionen pneumatisch bedient. Die dazu erforderliche Druckluft wurde einfach am Motorbremsventil (mit einem T-Stück) abgezweigt, weil die Motorbremse bereits am Nebenverbraucherkreis hängt und dieser Punkt am nächsten zur Pumpe sitzt. Die Motorbremse an sich hat also gar nichts mit der Pumpe zu tun.

Oder

2.) Für die Entlüftung der Pumpe wurde bei einigen Herstellern gern ein sogenannter Gasstrahler benutzt. Dieser kann mit Abgasen aus dem Auspuff des Motors oder vielleicht auch mit Druckluft aus dem Luftkessel betrieben werden. Dann wäre der Motorbremsknopf gleichzeitig für die Beätigung dieser Vorrichtung zuständig. Das käme mir aber seltsam vor, den eigentlich will man den Motor zum Entlüften der Pumpe eher mit hohen Drehzahlen laufen lassen und nicht abwürgen.

Ich tendiere zu Möglichkeit 1!

Pirx

Verfasst: 2007-03-02 15:47:25
von Alter Tanker
Hallo,

Da muss ich Pirx recht geben,
Magirus Pumpen arbeiten oder arbeiteten bis weit in die 80er Jahre noch mit der Gasstrahler-Entlütfung, die allerdings nichts mit der Motorbremse zu tun haben. Der Gasstrahler ist eine Leitung, die am Auspuff Angeflanscht ist und zur Pumpe führt, diese wird meist mechanisch, manchmal auch pneumatische vom Pumpenstand (Hebel oder DRuckluftvetnil) geöffnet oder geschlossen. Beim Ansaugen wird Vollgas gegeben und der Abgasstrom im Auspuff erhöht, gleichzeitig wird im Gasstrahler durch die vorbeiströmenden ABgase ein Unterdruck erzeugt, der die Pumpe und die Saugleitung entlüftet.

Hat Deine Pumpe eine pneumatische oder mechanische Kupplung?

Die Motorbremes hat meines Wissens nichts mit der Pumpe zu tun.

Gruß Markus