Steyr 680 Anhängelast

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#1 Beitrag von zapfo » 2007-03-01 0:46:02

Hi allerseits,
Hab ja nen Steyr 680MF, also die zweiachsige Doka :wub: . Mit meiner Rockinger hab ich 8to eingetragen. Ich dachte eigentlich bisher, dass dies nur ein Versehen ist, da die "normalen" 680er immer nur 5to dürfen, die 680m3 haben 8to aber auch den Turbo drin und ne gebremste Achse mehr. Jetzt seh ich aber beim Phillip nen MF auch mit 8to, meine Eintragung scheint also korrekt zu sein.
Meine Frage:
Wo ist der Unterschied zwischen dem 680 und dem 680MF, sodass der MF 3to mehr darf?

gruß+dank
Falko

Benutzeravatar
steyr
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-03 11:52:19
Wohnort: Meiningen

#2 Beitrag von steyr » 2007-03-01 17:13:39

Hallo Falko,
auch der 680MF darf 8 to Anhängelast mitnehmen.

Gruß
Stefan
(auch 680MF)
Steyr läuft! MAN auch!

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von zapfo » 2007-03-01 17:24:52

auch der 680MF darf 8 to Anhängelast mitnehmen
Soweit mittlerweile klar, aber warum? Was hat der MF, was der "normale" Zweiachser nicht hat? Ich dachte bisher immer, dass das Fahrgestell eigentlich das gleiche ist, halt nur mit ner Doka und der Fahrschulausrüstung. Warum darf er dann 3to mehr ziehen?

gruß
Falko
Zuletzt geändert von zapfo am 2007-03-01 17:25:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
steyr-680-austrian-power
infiziert
Beiträge: 97
Registriert: 2006-10-03 11:09:08
Wohnort: A-5163 Palting

#4 Beitrag von steyr-680-austrian-power » 2007-03-02 10:39:34

Hallo Zapfo,

ich kann dir nicht wirklich helfen, da wir mangels ziviler Anhängevorrichtung keine Anhängelast eingetragen haben.

Ich glaube mich aber zu erinnern, dass beim ÖBH sowohl 680M aus auch 680MF 8 Tonnen Anhängelast haben. Der kleine Tieflader (Kögel?, Goldhofer? mit 8 Tonnen ? HZGM) darf mit 680 gezogen werden. Bei 12t HZGM des Zugfahrzeuges und 8t HZGM des Anhängers wären das (88kW/20t=) 4,4 kW/t. Da gab (gibt) es irgendeine Regelung, die eine gewisse Mindestleistung vorschreibt.

Wo hast du deine Rockinger her? Passt die in das Lochbild der Hakenkupplung?

lg Reinhard

editiert und c entfernt ;-)
Zuletzt geändert von steyr-680-austrian-power am 2007-03-02 13:59:07, insgesamt 1-mal geändert.
... unsynchronisiertes Renngetriebe mit Wandlerfunktion je nach Können des Fahrers

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#5 Beitrag von zapfo » 2007-03-02 13:26:12

beim ÖBH sowohl 680M aus auch 680MF 8 Tonnen Anhängelast haben.
Es gibt da anscheinend unterschiedliche Quellen, laut Internetseite vom Phillip adH dürfen tatsächlich der 680M, der 680MF und der M3 alle 8to, nur der 680gl darf weniger. Die ÖBH Bedienungsanleitung sagt dagegen 5to für 680M und MF und 8to für M3.
Mir ists eigentlich auch egal, hab meine 8to eingetragen aber werde sie niemals dranhängen, denn dann wirds echt langsam...
Wo hast du deine Rockinger her? Passt die in das Lochbild der Hackenkupplung?
Ehrlich gesagt: keine Ahnung :wack:
Hab den Wagen als angefangenes Projekt übernommen, da war die Kupplung schon dran und eingetragen, da mein Vorgänger einen alten Zirkuswagen damit ziehen wollte. Kann aber gerne nachher mal gucken, wie das Lochbild aussieht.

gruß
Falko

Benutzeravatar
ron
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2006-10-03 18:18:48
Wohnort: Forchtenstein

#6 Beitrag von ron » 2007-03-02 14:50:37

hallo

Kann leider auch nicht weiterhelfen.
Mich würd auch interessieren Rockinger, Lochbild...

Grüße
Ron
Zuletzt geändert von ron am 2007-03-02 14:51:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
zapfo
süchtig
Beiträge: 723
Registriert: 2006-10-03 12:33:14
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von zapfo » 2007-03-02 21:44:45

War grad mal messen, allerdings nur grobe Schätzungen, da es doch sehr dunkel war. Lochabstand 120/60mm, große Bohrung 75mm.
Dies stimmt eigentlich gut mit genaueren Daten zusammen, die ich aus dem Archiv gezogen habe:
die große bohrung im zentrum ist d=75mm und die 4 kleinen bohrungen für die bolzen sind d=15(?)mm. Lochabstand 120mm/55mm.
Ist also eigentlich nix exotisches.
Die Kupplung steht nach hinten etwa 25cm über, die Maulhöhe ist etwa 90cm.
Bild

Fehlt mir nur noch der Anhänger :wack:

gruß
Falko
Zuletzt geändert von zapfo am 2007-03-02 21:46:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
steyr
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-03 11:52:19
Wohnort: Meiningen

#8 Beitrag von steyr » 2007-03-03 3:52:30

hallo zusammen,
Der Grund für die kleinere Anhängelast des 680gl ist höchstwahrscheinlich die serienmäßige Einzelbereifung. Das hat irgendwas mit den Bremsen zu tun, kann aber auch nicht genau sagen was.

Gruß
Stefan

Edit:
Die originale Natokupplung des 680er ist die Ringfeder Typ 663 Größe K1 D.

D-Wert: 60 kN
zul. stat. Stützlast: 850 kg
Abstände der Befestigungslöcher: 120 x 55 mm
Durchm. Befestigungsschrauben: M 14
Bestell Nr. 7 997 752 (falls doch Bedarf besteht)
Zuletzt geändert von steyr am 2007-03-03 3:56:15, insgesamt 1-mal geändert.
Steyr läuft! MAN auch!

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#9 Beitrag von Kami » 2007-03-03 9:18:28

@steyr: die K1D gibts immer mal bei Ebay - allerdings zieht mein TÜV grad auch nicht recht bei meiner K3D (Rangierkupplung - so ein Quatsch!!!)


Gruss

Kami

"HAtzlibutzli" hat noch eine rumliegen (Naja - liegen tut sie bei mir im Jup - dafür war sie aber ein bischen schmalbrüstig) - falls Interesse besteht schreib ihm ne PM
Zuletzt geändert von Kami am 2007-03-03 9:19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
steyr
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2006-10-03 11:52:19
Wohnort: Meiningen

#10 Beitrag von steyr » 2007-03-03 12:30:22

@kami: Ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Ich suche keine K1 D. An meinem 680er habe ich sie montiert und als Rangierkupplung eingetragen. Am 12M18 habe ich sie entfernen müssen (liegt aber noch am Lager). Zivil wird sie zumindest in Österreich nur als Rangierkupplung zugelassen.

Gruß
Stefan
Steyr läuft! MAN auch!

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von moetheone » 2011-06-26 0:01:33

Hi, sagt mal, besteht eine Chance eine Natokupplung für den zivilen Betrieb in D eingetragen zu bekommen?
Oder brauch ich mit dem TÜVi da das diskutieren erst garnicht anfangen?
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
Lobo
abgefahren
Beiträge: 3270
Registriert: 2007-03-15 10:45:40
Wohnort: 27356

#12 Beitrag von Lobo » 2011-06-26 0:06:32

wenn du ein Prüfzeichen auf der Kuplung hast sollte der Tüv nichts sagen können, höchstens nur in verbindung mit geeignetem Zugmaul aber das sollte ja klar sein
und wenn du eine ABE vom Hersteller bekommst , brauchst sie nicht einmal Eintragen zu lassen

Maik
Zuletzt geändert von Lobo am 2011-06-26 0:07:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#13 Beitrag von Ingenieur » 2011-06-26 0:12:13

Hallo,

alle Ringfeder Hakenkupplungen haben Prüfzeichen.

ALLE Ringfeder Hakenkupplungen kann man anbauen und unbeschränkt
benutzen. (D)

Ringfeder Hakenkupplungen mit e-Nummer (wg-Reihe) braucht man nichteinmal
eintragen zulassen. (EU)

...

Edit: Länderspezifisch
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2011-06-26 0:16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pirx » 2011-06-26 10:05:55

Lobo hat geschrieben:und wenn du eine ABE vom Hersteller bekommst , brauchst sie nicht einmal Eintragen zu lassen
Nicht ganz richtig ...

Anhängerkupplungen mit ABE muß man nach wie vor eintragen lassen. Nur Anhängerkupplungen mit E-Prüfzeichen können ohne Eintragung montiert werden. Das sind aber nur neuere Kupplungen (also sicher keine 30 Jahre alten NATO-Haken) und auch dort müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden (geeigneter Schlußquerträger, vom Fahrzeughersteller maximal zugelassene Anhängelast, passender D-Wert der Kupplung, ordnungsgemäßer Anbau usw.)

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von moetheone » 2011-06-26 11:21:28

Tja, und wie bekomme ich jetzt raus, was für ne Kupplumg ich habe?
Kann da kein Schild finden.

Bild

Bild

IN der Anleitung von Steyr steht nur "Hakenanhängekupplung, selbsttätig, Typ 1, Kennziffer: 2540-0-200-0047".
Zuletzt geändert von moetheone am 2011-06-26 11:52:08, insgesamt 2-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

biglärry

#16 Beitrag von biglärry » 2011-06-26 19:55:43

Ich denk mal das ist ne richtig fette und geile Anhängerkupplung. :lol:
Kannst Du mit der Aussage was anfangen? :angel:


Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von moetheone » 2011-06-26 22:24:44

Naja, dass die fett geil ist weiß ich. Dass es ne Nato-Hakenkupplung ist weiß ich auch :-)
Aber ich brauch doch den genauen Typ, Typenschild etc. um eine TÜV Eintragung vornehmen lassen zu können..........

An die anderen Steyerer hier, habt Ihr vielleicht ein Typenschild an der Hakenkupplung?
Zuletzt geändert von moetheone am 2011-06-26 22:25:03, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von moetheone » 2011-06-26 23:43:31

So, ich hab nun nochmal alles recherchiert und weiß auch nicht mehr.
Vielleicht ists eine Ringfeder K3D.

Könnte mir einer nochmal kurz für doofe die Sache mit dem Lochbild erklären? Welche Abstände genau werden da gemessen?

Hab mal Fotos an Ringfeder geschickt und hoffe, die erkennen Ihre eigenen Produkte.

Aber kann das denn sein, dass auf meiner Kupplung kein Typenschild ist? Wo sitzen diese Schilder denn normalerweise? Evtl. ists ja nur überlackiert?!
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pirx » 2011-06-27 12:31:09

@moe:
Das kann alles sein, aber bestimmt keine Ringfeder Hakenkupplung ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Rübensucher
Schrauber
Beiträge: 318
Registriert: 2009-01-03 13:36:59
Wohnort: March-Neuershausen

#21 Beitrag von Rübensucher » 2011-06-27 13:21:27

Hi Moe,

ich bin dir leider keine Hilfe. Bei mir ist schon was ziviles verbaut.

Gruß Hannes

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von moetheone » 2011-06-27 13:25:50

hmm ja, eine Ringfeder sieht anders aus, dachte ich mir auch schon.

Hab mal an Steyr direkt geschrieben, vielleicht erfahre ich dort was.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
Ulli
abgefahren
Beiträge: 2006
Registriert: 2006-10-03 20:02:08
Wohnort: 21447 Handorf

#23 Beitrag von Ulli » 2011-06-27 13:37:49

Pirx hat geschrieben: Das kann alles sein, aber bestimmt keine Ringfeder Hakenkupplung ...
Zustimmung, das ist alles Mögliche, aber garantiert keine Ringfeder, egal welches Baumuster.

Gruß Ulli

Benutzeravatar
shp
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2009-05-08 9:52:56
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von shp » 2011-06-27 14:29:56

Hallo,

hatte dazu schonmal was in einem anderen Thread geschrieben.
Hallo,

ich habe den Natohaken gegen eine Neue Ringfeder getauscht.
Die neue Kupplung die ich angebaut habe:

Ringfeder Typ 4040/G 145 Ausf. A

D 100kN
Dc 92kN
S 1000kg
V 38kN

Lochmass 140/80


Der Natohaken hatte auch diese Maß. Allerdings waren die Bohrlöcher beim Haken nur M14. Habe diese dann passend zur Ringfeder M16 aufgebohrt und 12K Karroserieschrauben befestigt.

Hatte im Vorfeld alles mit dem TÜV abgesprochen. War kein Problem. Werde morgen mal im Schein schauen welche Werte da eingetragen sind. Ich glaube es waren so um die 8t.
Gruß aus der Eifel

Stephan

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von moetheone » 2011-06-28 13:15:27

So, da der Typ nicht (ohne weiteres, Anfrage bei Steyr läuft ncoh und kann dauern) zu ermtteln ist habe ich nun zugeschlagen und mit bei Ebay eine schöne Ringfeder K3D geschossen mit F Nummer und Wellenlinie.

(Ebaybilder rausgenommen. Uwe)


Die sollte der TÜVi meines Vertrauens ja dann problemlos eintragen können *freu*

...und Smoky freut sich, weil er bald einen Anhänger ziehen darf hehehe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von moetheone » 2011-07-04 14:56:32

So, Kommando zurück.
Ich kann die oben genannte Kupplung nun doch nicht anbauen, da ich ein Lochmaß von 120 x 55mm habe. Sonderbar, dass hier enige von Euch ein 140er Lochmaß haben. Eintragung dieses Typs wäre aber kein Problem gewesen.

Ich habe ausserdem nochmal versucht genau herauszufunden, welcher Typ Hakenkupplung am Steyr 680 verbaut wurde.
Antwort lautet sowohl von Rockinger, Ringfeder und Orlandi: Die Kupplung konnte keinem Typ aus unserem Hause zugeordnet werden. Steyr selbst hüllt sich derweil (noch) in Schweigen.

Sonderbar, nun fällt mir aber echt kein weiterer Hersteller mehr ein, der die Kupplung gebaut haben könnte. Euch vielleicht?

Ich habe mich nun nochmals ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Die am Steyr 680 verbaute originale Anhängekupplung sollte m.M. nach ohne weitere Eintragung in den Papieren nutzbar sein.
Eine nachträglich angebaute Anhängekupplung benötigt eine Bauartgenehmigung in Form eines Gutachtens oder einer auf dem Bauteil angebrachten Prüfnummer. Eine Prüfnummer ist grundsätzlich nicht erforderlich, wenn das Bauteil eine Serienausstattung des Hersteller ab Werk ist. Verbaut Steyr also an meinem Steyr 680 diese Nato Zugöse ab Werk (Nachweis über Bedienungsanleitung und technische Unterlagen) dann gehört diese Kupplung zum Fahrzeug und ist ohne Bauartgenehmigung mit der Anhängelast einzutragen, die der Hersteller angibt. (Teils habe ich diese Info zitiert aus dem Pinzgauer-Forum, Danke!!! klick zum Originalbeitrag im Pinzforum von Micha)

Was meint Ihr dazu?

Hätte ich nur eine Werksbestätigung, um was für einen Typ es sich handelt, könnte ich schon ein bischen besser argumentieren beim TÜV :(
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Pirx » 2011-07-04 18:22:30

Hallo moe,

sollte es mit der Zulassung der originalen Steyr-Kupplung evtl. dann doch nicht klappen:

alternativ könntest Du eine Ringfeder RU-K2D anbauen, die hat das Lochmaß 120x55 mm. Wenn Du die Wahl hast, nimm lieber eine RUwg-K2D, die ist gummigefedert und läßt die Stöße vom Anhänger nicht ungedämpft zum Zugfahrzeug durch. Für reinen Hobby-Betrieb, also 4 mal im Jahr Anhänger ziehen tut es aber natürlich auch die ungefederte RU-K2D.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

steyr12M18
Schrauber
Beiträge: 383
Registriert: 2007-01-28 18:47:37
Wohnort: Krems/Niederösterreich

#28 Beitrag von steyr12M18 » 2011-07-04 18:37:19

Also auf meinem 680er ist die originale Anhängekupplung verbaut,auf dem Typschild steht folgendes:Ringfeder selbstätige Anhängekupplung Typ 663,Größe K1D,D-Wert 60 Kn,(6 To);Stützlast 850 kg, im Bundesheertypenschein steht nur Anhängekupplung Ausführung Bundesheer.Da ich das Fahrzeug noch nicht umtypisiert habe und wahrscheinlich auch nie machen werde,weiß ich nicht wie die Prüfer die Anhägekupplung eintragen.

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von moetheone » 2011-07-04 18:55:46

steyr12M18 hat geschrieben:Also auf meinem 680er ist die originale Anhängekupplung verbaut,auf dem Typschild steht folgendes:Ringfeder selbstätige Anhängekupplung Typ 663,Größe K1D,D-Wert 60 Kn,(6 To);Stützlast 850 kg, im Bundesheertypenschein steht nur Anhängekupplung Ausführung Bundesheer.Da ich das Fahrzeug noch nicht umtypisiert habe und wahrscheinlich auch nie machen werde,weiß ich nicht wie die Prüfer die Anhägekupplung eintragen.
Hey, das ist ja interessant.
Könntest Du davon mal ein Foto an mich senden? Das wäre sehr hilfreich!!!
Danke und Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von moetheone » 2011-07-04 19:03:27

Pirx hat geschrieben:alternativ könntest Du eine Ringfeder RU-K2D anbauen, die hat das Lochmaß 120x55 mm. Wenn Du die Wahl hast, nimm lieber eine RUwg-K2D, die ist gummigefedert
Hey Pirx, hab ich auch schon recherchiert :happy:
Aber leider wird auf Ebay immer nur die K3D verschleudert... Bin schon auf Jagd.

Achja, Ringfrder meinte auch noch, dass eine Typ 663 KA1 ebenso passen würde und ein CE-Prüfzeichen hat.

Ehrlich gesagt bin ich auf die Demontage der derzeitigen Kupplung nicht besonders heiß. Ist sowas von besch..... zugänglich da hinter der Traverse dass ich noch garnicht weiß, wie das überhaupt klappen sopll :eek:
Naja, mal sehen, was mein TÜVi sagt. Bin guter Dinge!
Zuletzt geändert von moetheone am 2011-07-04 19:04:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Antworten