Seite 1 von 1
Alu Löten so einfach???
Verfasst: 2010-04-22 9:44:30
von Speed5
Moin Gemeinde,
bin gerade über diese
Seite gestolpert, kann das sein?
Ich dachte bisher immer das Alu löten, bzw. Schweißen recht schwierig ist.
Hat wer schon Erfahrung gesammelt?
Gruß Michael
Verfasst: 2010-04-22 9:49:27
von Kami
weichlöten von nem zylinderkopf......
mehr sag ich net...
Gruss
Kami
Verfasst: 2010-04-22 10:29:32
von Andy
Kami hat geschrieben:weichlöten von nem zylinderkopf......
mehr sag ich net...
Gruss
Kami
Die Temperatur macht's.
Wie warm wird eine Kühlrippe am Zylinder, oder wie Warm wird ein Zylinderkopf ?
Mein Mercur schlägt bei ca. 140 Grad am Kopf Alarm.
Weichlöten geht bis 450 Grad, ab da zählt es als Hartlöten.
Ich bezweifle aber, dass die Diffusion des Lotes so wie in dem Film gezeigt so tief eindringt, denke aber für ne kühlrippe reicht es.
Währe intressant mal auszuprobieren, wie hoch die Festigkeit von dem Lot ist.
Vorallem sieht es wieder wie ein Wundermittel aus. Ein Lot für alles

-- Intressant.-- ohne Beweise glaube ichdas ersteinmal nicht.
Alu Löten/Schweißen lernt ein Industriemechaniker in der Ausbildung. Das Problem hier: Alu-Guß /Löten/Schweißen - lernt er in der praxis nicht.
Im Film wird ja auch der gesamte Zylinder aufgeheizt, bevor gelötet wird.
Bei Temp- Unterschieden ist der Guß etwas empfindlicher. Deswegen schön langsam warm machen, bearbeiten und langsam wieder abkühlen lassen.
mfg
Andy

Verfasst: 2010-04-22 10:54:43
von LutzB
Kami hat geschrieben:weichlöten von nem zylinderkopf......
Hi Kami,
das ist kein Weichlöten. Da wird ein spezieller Lötdraht aus Alu verwendet. Der Anbieter kommt aus Schweden. Ich hab ihn 2007 das erste mal auf dem Teilemarkt im englischen Beaulieu gesehen und ein halbes Jahr später auf der Techno-Classica in Essen. Der Draht ist schweineteuer. Aber er kann was. Es hat mich überrascht, wie fest die gelöte Verbindung ist. Die Naht bekommste nicht auseinander. Beim Versuch den Kram zu trennen, riss das Material erst durch richtig Kraftanwendung neben der Lötnaht.
Von meiner Triumph ist damit der Primärdeckel (hatte Besuch vonner Fußraste) gelötet worden - problemlos, sauber und dicht.
Leider weiß ich im Moment nicht, wo ich die Unterlagen hin verkrößt habe
Lutz
Verfasst: 2010-04-22 11:14:07
von biglärry
Ich bin dankbar für diesen Link , das eröffnet ja ganz neue Perspektiven bei diversen Reparaturen von Gehäusedeckeln , ausgerissenen Gewinden usw. . Klasse .
Verfasst: 2010-04-22 11:27:30
von LutzB
Verfasst: 2010-04-22 12:07:49
von JRHeld
Hi,
bin mal, vor ca 20 jahren während eines Schülerpraktikums, ziemlich doof aufgelaufen als mich ein Meister einen Tag damit zu beschäftigen wusste mir zwei stücke alu nen Lötkolben und stück Lötzinn in die Hand zu drücken, das selber feststellen kann das das nicht funzt...
Schweißen ist was für spezis, geht aber.
WIG- so mit Hochfrequenz wechselstrom, schweißgeräte ab 4k€ aufwärts...
AloHa
Jakob
Verfasst: 2010-04-22 12:16:22
von LutzB
JRHeld hat geschrieben:Hi,
bin mal, vor ca 20 jahren während eines Schülerpraktikums, ziemlich doof aufgelaufen als mich ein Meister einen Tag damit zu beschäftigen wusste mir zwei stücke alu nen Lötkolben und stück Lötzinn in die Hand zu drücken, das selber feststellen kann das das nicht funzt....
In den letzten 20 Jahren hat sich ja auch metallurgisch und technologisch nix geändert. Is klaaaaaa!
Lutz
Verfasst: 2010-04-22 12:32:41
von biglärry
Mir ist egal was vor 20 oder hundert Jahren nicht ging . Ich stell mich auf die neuen Technologien ein so sie mir das Leben einfacher machen . Hätte mir vor dreissig Jahren jemand gesagt man könnte einen Expeditionskoffer für einen Militärlaster zusammenkleben , hätte ich dem wohl auch den Vogel gezeigt . So langsam muss auch der letzte alte Schraubersack einsehn dass Schweissen , schrauben , nieten nicht der Weisheit letzter Schluss sind . Man sollte doch den kleinen Tüftlern und Genies seinen Respekt zollen wenn sie Sachen erfinden die einem das Schrauberleben einfacher machen und sich ihrer Erfindungen bedienen .
Verfasst: 2010-04-22 21:24:20
von hanomakker
hallo
also ich hab den aludraht zuhause. bei aluguss hat es nicht funktioniert.
anderes hatte ich bisher nicht....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-05-17 8:15:24
von Buclarisa
Hallo
Ich habe das Alulot auch hier.
Es gibt es von verschiedensten Firmen, aber immer teuer.
Ich habe es von Technolit und nochmal als Alu 80.
Mal schnell was löten geht nicht. Wenn dir aber freitag nachmitag vorm Rennen ein Gehäuseteil wegen einem Riss sabbert ist das genial.
Gewindelöcher habe ich noch nicht probiert aber ich kann mir vorstellen das es aufgrund der räumlichen Enge nicht geht, weil man muss um eine Verbindung des Lotes mit dem Alu ständig im Lotbad kratzen um die Oxidschicht zu zerstören.
Gruß Buclarisa