Seite 1 von 1

Treibstofftank, wie am besten ansaugen??

Verfasst: 2010-04-20 22:51:48
von Teko1911
Hallo zusammen,

Ich bin gerade am zeichnen des neuen Dieseltanks....

Er wird etwa 1.7m Lang, 0.43m Tief und 0.5m Hoch.

Nun stellt sich für mich noch die Frage wie man die Ansaugung am besten löst. Grundsätzlich geht es um die Problematik dass wenn nur noch wenig im Tank ist, hoch oder runter fährt, dann Luft ansaugt.

Wie habt ihr das gelöst???

Gruss Christian

Verfasst: 2010-04-20 23:14:30
von Mobert
nicht leer fahren, einen Hopper-Tank zwischenschalten oder einfach den Tankboden nicht eben machen, sondern eine Stufe vorsehen vor der sich immer etwas Sprit staut.
Problem bei den ganzen "Sumpf" Lösungen ist halt das sich auch der ganze Schmodder an der tiefsten Stelle ansammelt....

Bei deiner "Tank-Wurst" würde ich vermutlich mit einem Zwischentank (Hopper) arbeiten wenn wirklich heftiges Gelände geplant ist.

Ich pump um. Vom Zusatztank in den Serientank.

!Mo

Verfasst: 2010-04-20 23:31:48
von Teko1911
Hallo Mobert,

An das habe ich auch schon gedacht....was aber wiederum eine Pumpe erfordert....wieder ein Technikteil mehr......

Serientank fällt bei mir weg da dort der neue hin kommt....

Gruss Christian

Verfasst: 2010-04-20 23:33:08
von lkw-allrad
Wie habt ihr das gelöst???
Einen Serientank als Bevorratung verwenden und den Hauptank gut befüllt halten.
Von einem Sumpf halte ich nix.
btw: Treibstofftanks sind abnahmepflichtig

Verfasst: 2010-04-20 23:34:35
von Teko1911
Serientank fällt bei mir weg da dort der neue hin kommt....

Verfasst: 2010-04-21 10:13:40
von knuffi
hoi Christian ,

wenn du nur einen tank verbauen willst , dann sollte er
waagerecht eingebaut werden und die ansaug-leitung im hinteren teil angeschlossen werden .

dann kommst du im extremfall mit dem letzten tropfen immer noch den berg rauf .

... bergab gehts notfalls auch ohne motor ...

( funktioniert aber auch nur bei "pass-fahrten" und wahrscheinlich nicht im gelände )


besser ist natürlich : nie ganz leer fahren
oder
einen kleinen reserve-tank vor dem kraftstoff-filter in die ansaug-leitung einbinden .


nette grüsse
" der knuffi "

Verfasst: 2010-04-21 11:19:59
von lkw-allrad
Schau mal hier hinein:
http://www.sag.at/fileadmin/downloads/U ... ium_KB.pdf

02 881 400 999
gleich auf der ersten Seite

Verfasst: 2010-04-21 17:52:17
von unknow74
...also ich würde dem Tank zwei Prallbleche quer zur Fahrtrichtung spendieren. In die Prallbleche kommen oben ein oder zwei große Löcher um beim Tanken für ausreichend Luft- und Kraftstoffaustausch zw. den Kammern zu sorgen und unten - etwa 1cm überm "Boden" mit einem relativ kleinem 10er oder 12er Loch sorgst Du dafür, dass der Karftstoff bei Steigung oder Gefälle eben nur langsam aus den Kammern entweichen kann.

Das jeweils untere Loch sorgt zum einen für einen gleichmäßigen Füllstand im gesamten Tank, zum anderen verhindert es durch den kleinen Durchmesser, dass schlagartig bloß noch Luft am Ansaugrüssel anliegt. Ggf. kann man das auch mit ein paar Röhrchen in die jeweils andere Richtung so dicht machen, dass die mittlere Kammer eben nicht leer läuft.

Ich versuch mal ne Skizze - moment...

Verfasst: 2010-04-21 18:08:21
von unknow74
...so jetzt ;)

Bild

schwarz = Tankaußenhülle
rot = Prallbleche
lila = Tankrüssel
blau oben = Luft- und Überschwappöffnungen
blau unten = Rohre mit kleinem Innendurchmesser, am jeweiligen Prallblech verschweißt.

Durch die Länge der Rohre verhinderst Du bei extremer Bergan- und -abfahrt das Leerlaufen der mittleren Kammer. Bis zu einem bestimmten Neigungswinkel ist in allen drei Kammern ein nahezu identischer Kraftstsoffstand vorhanden.

Verfasst: 2010-04-21 19:11:33
von Hatzlibutzli
Hallo,

mein 2,8 m langer Tank hat hinten einen 20 cm abgesenkten Sumpf, aus dem angesaugt wird, unten dran ein Ablasshahn, um Kondenswasser, Schlamm etc. abzulassen ... das reicht auch für Steilabfahrten ... der Sumpf des 90 Liter Originaltanks beträgt nur 5 cm

Ich denke ohne Sumpf geht nur Strasse ... Drum haben auch die Ölwannen von Allradautos einen tiefen sumpf ...

Die von Unbekannt vorgeschlagene Röhrchenlösung hat nur verzögernde Wirkung ... wenn Du vorne in einem Loch steckst oder einen langen Pass hinunter fährst ....

Ich kenne da eine Geschichte von einem 170er, der steckte in Saverne nach fahrerseitig abgerutscht in einem Wasserloch ... irgendwann war trotz halbvollen Tanks der Motor aus ... die Originaltanks sind mit einem Schlauch verbunden und angesaugt wird beifahrerseitig ... nette Zeitgenossen haben den stehenden Bock mit Russischer Technik geborgen und als er wieder gerade stand konnte man ihn entlüften ... Wieder was gelernt ;-)))

Grüsse ... Simon

Verfasst: 2010-04-21 21:18:03
von unknow74
...verzögert - ja - aber nur bis das Röhrchen in der Luft hängt - danach ist Schluß mit Abfließen vom Sprit in die jeweils "untere" Kammer. Der Rest steht dem Motor zur Verfügung und das dürfte clever gebogen sogar mehr sein, als in Deinem Sumpf zur Verfügung steht ;)

Verfasst: 2010-04-21 21:50:33
von Filly
unknow74 hat geschrieben:...verzögert - ja - aber nur bis das Röhrchen in der Luft hängt - danach ist Schluß mit Abfließen vom Sprit in die jeweils "untere" Kammer.
und wie kommt der Sprit in den äußeren Kammern, der sich unterhalb des Röhrchens befindet, jemals in die mittlere Kammer? :eek:
Vielleicht hab ichs auch nur nicht verstanden...
Außerdem werden die dünnen Röhrchen das Betanken erheblich verzögern, es sei denn man macht auf etwa halbe Höhe große Durchbrüche in die Schwallbleche, damit der Sprit durch kann.

Christoph

Verfasst: 2010-04-21 21:58:48
von Hatzlibutzli
Sorry Christian,

ich habe Deine Konstruktion nicht bis zum Ende durchschaut ... jetzt schon ...
möchte aber anmerken, dass so ein Tank an einer LKW-Tankstelle nur mit sehr viel Geduld oder einem sehr viel höher liegenden Einfüllstutzen zu befüllen ist ... da nach einer 1/3-Füllung es nur oben nennenswert überschwappt und Du dann das Problem hast dass Dir der Diesel immer wieder entgegenschäumt ...
und was passiert wenn Du durch die Norddeutsche Tiefebene fährst und der Tank geht ins letzte Drittel ... wenn ich Deine Zeichnung richtig verstanden habe fährst Du dann das mittlere Kompartiment leer und bleibst dann stehen ... gut, man kann dann hinten aufbocken und danach vorne aufbocken ... dann geht es noch ein Stück ... das ist aber so nicht im Sinne des Erfinders, oder ???

Ich weiss, ich bin heute ekelhaft ... das ist keinesfalls böse gemeint und ich lasse mich gerne eines Besseren belehren

Grüsse ... Simon

PS: sorry ... Filly, Du bist schneller mit Tippen ... ;-)))

Verfasst: 2010-04-21 22:37:33
von Teko1911
Super, danke für die zahlreichen Anregungen und Meinungen!!!!

Ich finde es gut mehrere Argumente zu hören....

Das Röhrchenprinzip ist auch so in etwa im Originaltank verbaut...dort ist einfach hinten eine halbhohe Trennwand eingezogen und die 2 "Kammern" sind dann aussen durch einen Schlauch verbunden.

Ich habe auch schon damit gespielt vorne im Tank einfach eine Wand einziehen zu lassen und so 2 Tanks zu generieren. So etwa ein 30 Liter Fach oder sogar 50:50

Wenn ich 2 Tanks habe, bzw einen 2ten habe....wie habt ihr das gelöst mit dem umpumpen vom einen in den anderen Tank???

Gruss Christian

Verfasst: 2010-04-22 6:54:37
von unknow74
@ Simon & Christoph!

Ist doch gar nicht so schwer oder? Druckt Euch die Skizze mal aus, kippt die an und malt mal einen Füllstand ein. Das Betanken erfolgt über die großen Löcher an der Schwallwandoberseite (blau, rechteckig in der Skizze). Natürlich wird erst und fast ausschließlich die mittlere Kammer betankt, aber spätestens wenn deren Füllstand über die blauen großen Löcher oben steht, läuft genügend Sprit auch in die jeweils äußere Kammer. Ausreichend groß dimensioniert, wird man das beim Betanken nichtmal merken...

Bild

grün = Füllstand bei Schräglage des Tanks

Edit: Die Schwallbleche erfüllen nat. noch die Aufgabe, dass nicht ungehindert 100l Diesel hin und her schwappen und ich weiß, dass der Füllstand waagerecht einzuzeichnen gewesen wäre :D

Verfasst: 2010-04-26 0:36:14
von Teko1911
Wenn ich 2 Tanks habe, bzw einen 2ten habe....wie habt ihr das gelöst mit dem umpumpen vom einen in den anderen Tank??? :search:

Macht ihr das über den Rücklauf oder habt ihr zusätzliche Pumpen???

Verfasst: 2010-04-27 22:13:52
von Teko1911
So nun habe ich mal den Tank gezeichnet, nun sind eure Meinungen Gefragt:

Bild



Wenn ich 2 Tanks habe, bzw einen 2ten habe....wie habt ihr das gelöst mit dem umpumpen vom einen in den anderen Tank???

Macht ihr das über den Rücklauf oder habt ihr zusätzliche Pumpen???


Gruss Christian

Verfasst: 2010-04-27 22:31:40
von unknow74
1. setz die kleinen Umlaufrohre am Boden nicht bündig ein (darin sammelt sich sonst Dreck - etwa 1cm höher) - so tief saugst Du sowieso nix mehr an!
2. setz die Rohre möglichst mittig (in Tanklängsachse) über den Boden um bei Schräglage des Tanks (Seitenneigung des Fahrzeuges) trotzdem die maximale "Umfüllmenge" zu haben.

Die Rohrlänge in der mittleren Kammer würde ich im Feldversuch ermitteln. Tank schweißen ohne Deckel, Schwallbleche einsetzen und mal per Wasser die Durchflußmenge und Füllstand bei Kippwinkel vorn hoch / hinten hoch ermitteln. Nimm den Durchmesser nicht zu groß von den Röhrchen. I.d.R. reicht unwesentlich größer als der Querschnitt von der Spritleitung - also bei ner 10er-Leitung ein 12er Röhrchen...

Verfasst: 2010-04-27 22:40:17
von lkw-allrad
Macht ihr das über den Rücklauf oder habt ihr zusätzliche Pumpen???
Bei Pumpen können die Warnleuchten gar nicht gross genug sein :lol:
Es kommt der Tag dann läufts.... in die Botanik :mad:
PS:
Wir nutzen manuelle Umschalter.
Vorlauf und Rücklauf jeweils über Kugelventile geschaltet für 3 Tanks.

Verfasst: 2010-04-29 11:29:18
von Bustreter
ich habe 3 tanks!
davon 1 serientank. dieser wird mittels dieselpumpe von den reservetanks befüllt.Wahlweise einer oder der andere.die 2 reservetanks sind vor der pumpe mit einem mechanischen umschalthahn verbunden.mir war das lieber so. die pumpe hat 95 euro gekostet und stammt aus dem jachtbedarf . ich habe sie ohne relais geschaltet mit einem zugschalter und kontrollampe.
mir reicht das.....ist schön zu schauen wenn während der fahrt die tanknadel nach oben klettert.
ein umschaltrelais für die zusatztanks kann man so gestalten das es ein offenes/oder geschlossenes ist....dann gibt es keine sauerei.
so eine kleine pumpe schafft ca 14 liter p.min....das langt.
weiterer vorteil...der dreck bleibt in den zusatztanks......
mach also 2 tanks aus dem einen!.mit Sumpf!!!...
das geht bei diesel auch mit einer ganz billigen tauchpumpe!

Verfasst: 2010-04-29 18:19:28
von unknow74
@ Bustreter - warum denn 2 Tanks mit Sumpf? Erklär das mal bitte so schlüssig, dass auch ich das bei den zur Verfügung stehenden Maßen verstehe.

Das Problem war doch, längliche und schmale Bauform und abhauender Sprit bei Schräglage - das ist mit den beiden Prallblechen gelöst, benötigt keine extra Pumpe, Kugelhähne oder sonstwas, was kaputt gehen kann und funktioniert. Wozu also der Mehraufwand?

Verfasst: 2010-04-29 19:08:32
von Joe
Hi,

ich finde zwei separate Tanks besser, zu den von Markus genannten Leckagen verhinderst du mit getrennten Tanks auch das Éinschleppen von Dreck, Bakterien etc..

Demnächst kommt bei mir ein zweiter Tank drunter, ich habe da einen Umschalter in der Bucht gefunden, suche einfach mal nach "Pollak" und "Valve". Lt. deren Beschreibung kann man damit nicht nur die Tanks umschalten sondern auch die zwei Tankgeber auf eine Tankanzeige legen - angezeigt wird, welcher Tank jeweils leergesuckelt wird.

Teil habe ich rumliegen aber aus Ermangelung eines fertigen, zweiten Tanks noch nicht verbaut. Die Anschlüsse sind ausreichend groß um auch bei hohen Verbräuchen genügend durchzulassen.

Wie gesagt, ob das Teil letztlich wirklich was taugt, kann ich noch nicht sagen!

Verfasst: 2010-04-29 20:05:19
von unknow74
Das sind ehrlich gesagt bei der geforderten Tankform anhand der Maße keinerlei Argumente.

Doppel- oder Dreifachtanksystem macht Sinn, wenn ich anhand des Platzes den Tank aus bautechnischen Gründen unterteilen muß, nicht aber, wenn dieses Kriterium keine Rolle spielt wie in diesem Fall.

Es macht ebenso keinen Sinn, Umschalter, Zusatzpumpen oder sonstwas zu verbauen, wenn das alles auch einfach ausgelegt werden kann - und damit meine ich einfach im Sinne der Anzahl der verbauten Teile...

Ob ich in einem Tank Bakterien habe und im anderen nicht, ist dahingehend völlig egal, weil mir der bakteriell versuchte Kraftstoff nix bringt außer Ballast, also muß ich was dagegen tun und dabei ist auch wieder egal, ob ich das Gegenmittelchen nun in einen oder in zwei Tanks kippe. Dreck kommt genügend durch die Zapfpistole, also habe ich den auch im zweiten Tank früher oder später - also auch irgendwie egal.

Sinn und Zweck der Prallbleche und der Röhrchen ist das Verhindern vom Ablaufen des Sprites bei Schräglage des Tanks. Dazu brauche ich weder einen Sumpf (und damit eine volumenvernichtende Tankform), noch Zusatzpumpen oder Umschalter ;)

Verfasst: 2010-04-29 20:37:34
von Teko1911
Hallo zusammen,

Danke für die Anregungen.....

Was ich auf jeden Fall machen werde, ist über jeder "Tankkammer" eine Reinigungsöffnung anbringen. So dass man in Falle einer Schlammansammlung oder Diesel-Pest dies auch mechanisch (saugen) entfernen kann.....

Wie ihr auf der Zeichnung sehen könnt habe ich den Boden links und rechts vom Mittelteil um 25mm angehoben und somit in der Mitte einen "Sumpf" gebildet. Was ich mir noch überlegt habe ist eine Tankkammer anstelle dem Rohr am Boden, aussen eine Verbindung mir einem Kugelhahn zu machen und so eine Kammer abschalten zu können. Nur so für den Fall eines Lecks um nicht gleich allen Treibstoff zu verlieren.....

Grüsse Christian

Verfasst: 2010-04-29 20:54:38
von unknow74
Hast PN!

Verfasst: 2010-04-30 8:00:23
von Bustreter
@chrischan

das hast du in den verkehrten hals bekommen.ein tank mit sumpf als reservetank ...da macht der sumpf sinn.
im nutztank kann man aber muß nicht.
gerade die einfachheit eines sumpfes(z.b. an deinem robur der originaltank ) ist ein grund für diesen.
und was die bauform angeht...warum nicht den langen tank mittels eingeschweistem blech in 2 verwandeln? die schwallbleche sollten so oder so drinn sein.
und mahl ehrlich...eine pumpe ist nie verkehrt oder zu viel .
wenn du 3 tanks hast und mit pumpe arbeitest ist eben die umschalthahnlösung die einfachste.

Verfasst: 2010-05-01 19:38:07
von Wüstling
Hallo Christian,

ich habe mir von SAG Alu Tanks auf Maß bauen lassen.
Natürlich sind Schwallbleche drin und das hinterste Schwallblech ist unten und seitlich dicht mit der Aussenwand verschweißt.
Oben ist dieses Schwallblech nicht komplett verschweißt, sondern hat Aussparungen über die die letzte Tankkammer beim volltanken gefüllt wird.
Über diese letzte Tankkammer sauge ich den Diesel aus.
Der Diesel aus den vorderen Tankkammern läuft über ein schräg eingeschweißtes Röhrchen in die hintere Tankkammer.
Hierzu ist im letzten Schwallblech auf ca. 25mm Höhe eine Bohrung in der das Röhrchen festgeschweißt ist. Dieses Röhrchen geht dann nach hinten mit Gefälle bis fast an die hintere Tankaussenwand und ist dort wieder auf einer Halterung wieder verschweißt.
Dadurch ist bei Bergauf- und Bergabfahrt immer genügend Sprit in der hintersten Kammer.
Nachteil ist, daß in den vorderen Kammern immer bei leer gefahrenem Tank 25mm hoch der Sprit stehen bleibt der den Weg in die hintere Kammer nicht geschafft hat.
Das sind dann ca. 30 Liter die ungenutzt bleiben.
Das tut aber nur theoretisch weh wenn man 2x415 Liter bunkern kann!

Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse sendest schicke ich Dir mal die Original Zeichnung von meinen Tanks.

Gruß,

Ralf