Seite 1 von 1

Motor für Lagerung konservieren

Verfasst: 2010-03-21 13:00:21
von Dieselsurfer
hi,

bin ja grade dabei, nen 710 zu schlachten und will den Motor aufheben. Damit der mir nicht zusammenrostet will ich den möglichst gut konservieren. Was gibts da für Tips? hab schonmal was von Petroleum in den Verbrennungsraum gehört, was bietet sich da sonst noch so an?

bis denne, sewan

Motorkonservierung...

Verfasst: 2010-03-21 14:29:40
von nik100943
Hi,

zu Deiner Frage hier

"Die äußere Korrosion ist reine Kosmetik. Auf das Innenleben (besonders sämtliche Gleitflächen) kommt es an.
Altes Öl im wamen Zustand ablassen und Motor mit Korrosionsschutzöl (mit Korrosioninhibitor, z. B Shell Ensis Engine Oil30) auffüllen. Kurz durchdrehen lassen und abstellen. Kerzen ausschrauben, in die Brennräume ein paar ccm selbigen Öls geben und die Kurbelwelle per Hand noch mal durchdrehen. Kerzen handwarm einschrauben.
Motor ausbauen, sämtliche Öffnungen mit Lappen stopfen, die vorher mit Schutzöl getränkt wurden. Wenn Du auf sicher gehen willst, kannst den Motor voll mit Öl auffüllen.
Dann Motor in dicke durchsichtige Folie einschweissen, so aber, daß eine wiederverschliessbare Öffnung erhalten bleibt. Durch diese Öffnung eine Packung Kellertrocken einstellen und dann verschliessen.

Durch den Inhibitor wird die innere Korrosion gehemmt, durch trockene Lagerung die äußere. Die Gummiteile weden zwar durch die Trockenhet geschädigt, aber die würde später ich eh tauschen.

http://www.oks-germany.com/products/k...
http://www.rolf-richter.de/html/tecty...
"

ein Rat aus den Tiefen des www.

Original"ton" unverfälscht, natürlich... :D

Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
Nik

Motor konservieren

Verfasst: 2010-03-21 14:57:54
von lunschi
Hallo Sewan,

auf keinen Fall Petroleum einfüllen! Wer hat Dir den Tipp gegeben? Normales Petroleum kann ziemlich agressiv sein und die Korrosion sogar fördern. Auf jeden Fall ein spezielles Korrosionsschutzöl nehmen, wie bereits empfohlen.

Und wenn der Motor später ohne vorherige Revision verbaut werden soll, mindestens einmal im Jahr ein paar Umdrehungen durchdrehen. Das verlängert das Leben von Gleitlagern und Wellendichtringen.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2010-03-21 15:52:53
von unknow74
...die Frage ist doch, wie lange er stehen soll?! Davon hängt in erster Linie ab, wie ich den Motor schütze.

Steht der "bloß" 1 - 2 Jahre, mach nen Ölwechsel, verschließ die Öffnungen und halt mal kurz die WD40-Flasche in den Brennraum, Betttuch drüber, ab in die Ecke damit und gut.

Steht der für die nächsten 100 Jahre irgendwo im Lager und wartet auf den "Ernstfall", kannste dafür solch Spielerein wie o.g. in Betracht ziehen...

Verfasst: 2010-03-21 16:10:38
von makabrios
Hallo,
Konservierungsöl rein, paarmal von Hand durchdrehen, Ansaug- und Auspufföffnungen luftdicht verkleben, wenn die Düsen draudden sein sollten- natürlich da auch zukleben. Nen Beutel Silikagel ( zur Aufnahme von Kondenswasser) im Motor verstecken ist überlegenswert, kann aber nachteilig sein, wenn er bei der Wiederinbetriebnahme vergessen wird.
Manche wickeln den Klotz noch in Ölpapier ein. Man/frau kann´s auch übertreiben.

Gruß
MAK

Verfasst: 2010-03-21 21:52:12
von Dieselsurfer
ok, cool, das ist ja schon was, womit ich was anfangen kann... ja, der Motor ist halt für den Ernstfall. Habe schon vor, meinen Laster mit Pöl zu fahren, und wenn da was passiert... Habe allerdings keine Ahnung, wie lange der Laster vorher stand, nach Zustand des Rahmens und des Fahrerhauses zu urteilen wars schon ne Weile... Da ist natürlich die Frage, inwiefern sich jetzt die ultimative Langzeitkonservierung a la Nik wirklich lohnt... Na ich forsch mal nach dem Öl.. Sprang auf jeden Fall sofort an, is halt ein Stern drauf :D :D

bis denne, sewan

Re: Motorkonservierung...

Verfasst: 2010-03-22 9:58:24
von mbmike
nik100943 hat geschrieben: ...Kerzen ausschrauben, in die Brennräume ein paar ccm selbigen Öls geben und die Kurbelwelle per Hand noch mal durchdrehen. Kerzen handwarm einschrauben...
Fröhliche Suche! :lol:

Verfasst: 2010-03-22 21:03:00
von unknow74
el sewano hat geschrieben:...

Sprang auf jeden Fall sofort an, is halt ein Stern drauf :D :D

bis denne, sewan
DAS hat nix zu sagen - mein F4L912 tat letzte Woche erst das selbe - auf den ersten Kontakt vom Anlasser mit Strömlingen ;)

Verfasst: 2010-03-25 22:51:45
von Dieselsurfer
und dann?

Verfasst: 2010-03-25 22:53:56
von unknow74
...sprang an und lief 2h mit nem Diesel-Motorölgemisch bis zum Abstellen und Ölablassen...

Verfasst: 2010-03-27 20:54:59
von Dieselsurfer
ah, na cool. Klingt doch gut :D

Verfasst: 2010-03-27 21:20:12
von unknow74
yep :)