Seite 1 von 1

Technikbücher

Verfasst: 2010-03-19 10:27:04
von Rocnar
Hiho

So nun gleich mal nach der Vorstellung meine Erste Frage.
Da ich gerne lese und mich so langsam mit der Materie LKW-Magirus-Expeditionsmobil beschäftige brauche ich ein paar Tipps zu guten Büchern mit Fachwissen darüber.
Wer also die eine oder andere Empfehlung für mich hat schreibt doch mal auf was euch wobei geholfen hat.

Gruß Rocnar

Verfasst: 2010-03-19 10:45:27
von Kami
les dich einfach durchs Forum! Fachbücher gibts da eher keine.

Gruss

Kami

Literatur

Verfasst: 2010-03-19 11:41:34
von gargano
Hallo Rocnar,

empfehlen kann ich Dir kein Buch.

Aber von dem hier

Expeditionsmobil aufbauen und ausrüsten. Praxis-Ratgeber (Hans Gerd Scholz)

kann ich Dir abraten.

Meiner Meinung nach steht da nichts drin, was man mit einer Kleinstmenge gesunden Menschenverstandes nicht schon wüsste.

Gruss
Rainer

Verfasst: 2010-03-19 11:45:17
von AL28
Hallo
Lege mal deinen Beruf und Grundwissen dar .
Da tut man sich leichter mit Buchenempfehlungen .
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-03-19 11:48:35
von Kami

Verfasst: 2010-03-19 12:32:11
von Rocnar
Ich versuche mal mein Wissen in Schulnoten etwas ausführlicher darzulegen.

Computer => 1-2 Studium&Arbeit

Navigation&Funk => 2 Segeln mit meinem Vater

Elektrik => 3 von kleinigkeiten wie Steckdosen, Leitungen etc. mal abgesehen könnte ich ne Wendeschützschaltung bauen. Ladeströme für Battereien sind auch kein Fremdwort für mich. Ich hab auch schon kleinere Schaltungen für Beleuchtung verdrahtet. Beim Bund war ich Fernmeldetechniker und habe viel über Telefonanlagen und Telefone an sich gelernt

Schweißen,(Hart-)Löten => 3 Ich kann es bin aber kein Profi

Gas => 5 (ich kann mit Gas grillen :D und weiß um Ventile und Gefahren. Aber ne Gasanlage würde ich mir nicht zutrauen.

Fahrzeuge => Ich bin Motorradfahrer und kann selber Schrauben. Also alle Anbauteile an und wegbauen oder Wechsel aller Flüßigkeiten kein Thema.
Von Motoren und deren Innenleben lass ich die Finger (zumindestens bis jetzt)

Heimwerker 2-3 Im Haus ist mir so gut wie nichts Fremd. Tapezieren, Fliesen, Streichen, Regale selber bauen, Holzdecken, Teppichböden, Dachdecken, auch ein bisserl Mauern oder Trockenwände kann ich machen.

So wo ich meine größten Defizite sehe ist der Fahrzeugbau an sich und oder Technik von LKW/PKW.
Offroad kenne ich nur mit dem Motorrad.
Zum Innenausbau eines "Expeditionsmobil" kenne zwar einiges von kleinen Segelschiffen (bis 15m) aber im Womo-Bereich denke ich fehlt mir einfach die Erfahrung wie die Dinger aufgebaut sind.

So nun habe ich mich naggisch gemacht. Ist interessant mal zu überlegen was kann ich eigentlich. Ich denke ich habe keine zwei linken Hände. Ich bin manchmal noch zu ungeduldig und dadurch ungenau :wack:


Gruß Rocnar

Verfasst: 2010-03-19 12:34:36
von Rocnar
@Garganao

Danke gerade solche Hinweise wie "KAUF DIR DAS BLOß NICHT" sind hier auch erwünscht

Gruß Rocnar

Verfasst: 2010-03-19 13:28:35
von Pirx
Hallo Dennis,

so richtig passende Bücher über unser Hobby Allrad-LKW gibt es leider nicht. Im großen und ganzen beschränkt sich das Angebot auf Bildbände über Feuerwehr- und Militärfahrzeuge oder auf (teure) Fachliteratur für den angehenden Nutzfahrzeug-Ingenieur.

Sinnvoll wäre für Dich zum Anfang evtl. eine Betriebsanleitung vom 170er/192er, aber auch da scheint das Angebot nicht gerade üppig zu sein.

Ansonsten findest Du vielleicht in meinem Lieblingslink noch was interessantes. Ist zwar eigentlich für Mercedes-Benz Kurzhauber geschrieben, aber viele der dort beschriebenen Themen gelten auch für andere Allrad-LKW:
http://kurzhauber.allrad-lkw.eu

Pirx

Verfasst: 2010-03-19 13:49:51
von roman-911
hi Nackedei,

nana...so einfach ist das nicht...also buch lesen und alles ist klar...
das wäre zu einfach...

dann fehlen:
- flüche
- drohungen, auch gegenüber personen
- schweiss, blut, häme...
- beziehungsprobleme...
- finanzielle schwierigkeiten...
- eine unterschwellige innere unruhe...
- gröbere entscheidungsprobleme...

für fortgeschrittene :

- nervenzusammenbrüche

ich will jetzt mal nicht unterschlagen, dass es auch erfolgserlebnisse gibt, aber bis dahin...

also ich kann nur abraten !

:D

ah ich sehe ...zu spät...

willkommen daheim...!


grüsse roman :cool:

Verfasst: 2010-03-19 14:52:44
von Rocnar
@Pirx danke sieht interessant aus. werd mich dann mal am wochenende gemütlich ans schmökern machen
dann fehlen:
- flüche
- drohungen, auch gegenüber personen
- schweiss, blut, häme...
- beziehungsprobleme...
- finanzielle schwierigkeiten...
- eine unterschwellige innere unruhe...
- gröbere entscheidungsprobleme...

für fortgeschrittene :

- nervenzusammenbrüche
jaaaaa erinnert mich an unser haus :D

Aber Rocnar brauchen großen Metallhaufen!!! Müssen dann leben in Metallhaufen machen *ughugh*

Ich freu mich drauf endlich loswerkeln zu können. muss noch 1-3 Monate warten bis auch wirklich alles finanzielle geklärt ist und meine Regierung nicht mit Neuwahlen droht. Zur Überbrückung lern ich halt fix das Forum auswendig und besorge ne Scheune.

Gruß Rocnar

Verfasst: 2010-03-19 15:18:11
von Uwe
Hallo,

wenn es rein um die LKW-Technik geht, gibt das Buch
Braun / Kolb - LKW: Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk
einen schönen Überblick.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-03-19 15:30:39
von AL28
Hi
Besorge dir ein Tabellenbuch von den KFZ - Mechaniker oder KFZ - Elektriker .
Ich habe meines noch von der Beruf schule , aber soll es auch zu kaufen geben .
Als nachschlage Werk die Grundlage .
@ Kami . Ich lese nicht alles bitte verzeihe mir . :unwuerdig: :lol:
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-03-19 16:00:35
von Tomduly
Moin,

wenn man schon eine Fahrzeugklasse vor Augen hat, wirds einfacher. Autos, die bei der Bundeswehr liefen/laufen, sind ganz brauchbar in den TDVen dokumentiert, die es bei Treffen, Armee-Läden und Ebay zuhauf gibt.

Generell interessant sind die Aufbaurichtlinien, die es (zumindest für aktuelle Modelle) eigentlich von allen LKW-Herstellern gibt und die man vielfach über Google findet.

Werkstatthandbücher und Reparaturanleitungen gibts für manche LKW-Gattungen kaum auf dem Markt, für andere wiederum nahezu komplett und lückenlos (Unimog-Literatur bei Buch&Bild z.B.).

Von Magirus-Fahrern weiss ich, dass da manche gute Kontakte zum Werk nach Ulm pflegen und die eine oder andere Stunde am Kopierer in nem Hallenbüro verbringen durften. Am besten auf den üblichen Treffen mal nen Eckhauber-Fahrer auf ein Bierchen einladen...

Es gibt auch Antiquariate, die sich auf technische Fachliteratur spezialisiert haben. Dieser hier z.B. bietet Magirus-Literatur an: LINK.

Auch der in diesen Kreisen nicht unbekannte Ja-F. Walther hat ne ganz ordentliche Auswahl an Maggi-Literatur: LINK.

Grüsse


Tom

Verfasst: 2010-03-19 16:05:19
von Lobo
Würde ich auch sagen, wenn du ein Modell wählst was auch beim Bund läuft so bekommst du ach TDVs dafür und Feldinstandsetzungen, soll ja Läute geben die so was auch sammeln

Maik

Verfasst: 2010-03-19 16:26:53
von Rocnar
Also was wir aktuell so im Auge haben ist ein
Feuerwehrfahrzeug Magirus 192D11 FA Bj 83

oder in der Weiteren Auswahl würden noch stehen ein
Magirus Deutz 256 M 19 FK Bj 82
oder KAT1 .... aber das ist eigentlich nur Spinnerei
sieht aber geil aus ;-)

Verfasst: 2010-03-19 16:32:25
von roman-911
mal was konstruktives... :angel:

Du liest gerne?

gucksu...

im wesentlichen reisebücher, aber spez. das buch von C. Scott hat einen interessanten fahrzeugteil...

hier anmerkungen von K. Daerr

das sind infos die für laien bestimmt sind. ich denke spez. technische literatur kommt erst beim akuten problemfall zum zuge...
forum auswendiglernen ist aber schon der richtige ansatz... :D

wie schauts mit dem führerschein aus?


grüsse roman