Seite 1 von 1

Vorglühen Newby-Frage

Verfasst: 2010-03-02 22:07:35
von SteigerMan
Schlagt mich nicht, mein Deutz hat im Frost schon Probleme beim anlassen.
Neben einer wohl nicht mehr so taufrischen batterie (Nebenfrage an der Stelle, kann man den Zustand irgendwie messen? Gibt es eine Methode zu sehen, ob sie noch OK ist?) möchte ich mir mal Gedanlen über das Vorglühen machen. Bisher habe ich das nie (zumindest nicht bewußt) getan.
Mein Brummer ist wohl ein Iveco Magirus 110-13 A mit einem F6L913. Er hat eine Kontroll-leuchte die aussieht wir ein Vorglüh-Symbol. Aber eine eigene Schlüsselstellung für das Vorglühen hat er nicht :dry:
Nach der Zündstellung kommt direkt der Anlasser.... Weiß einer wie das in meinem Typ von statten geht? Gibts da einen Schalter oder muss ich bis kurz vor Zündung drehen? Muss die Kontroll-leuchte dann an oder ausgehen? Kann ich gucken oder prüfen ob die Vorglüheinrichtung vorhanden oder funktionsfähig ist?

Verfasst: 2010-03-02 22:09:22
von Kami
Vorglühen ist m.e. nicht - der direkteinspritzer Deutz hat das m.e. nciht. Evtl sit eine Flammstarteinrichtung verbaut.

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-03-02 22:29:15
von SteigerMan
hm...
letztere müsste dann irgendwo zw. Luftfilter und Motoreingang sitzen?
Deines Wissens oder kann das noch wer bestätigen?
Hat doch sicher noch einen einen solchen Typ rum laufen-...

Verfasst: 2010-03-02 22:46:47
von Mike
Hi,
bei meinem 170 zieht man den Startknopf bis kurz vom Starten, spricht 2 Vaterunser und wenn das Flammlicht angeht, zieht man den Starter und hält, wenn er läuft, den Flammschalter noch gezogen bist die Hand taub wird, der Nebel lichter wird und der Motor so etwas wie Rundlauf entwickelt.
Gruß
der Mike

Verfasst: 2010-03-02 22:53:11
von SteigerMan
Danke, einen Startknopf habe ich jedoch in meinem nicht, nur nen Zündschlüssel... :blush:

Verfasst: 2010-03-02 23:24:26
von Veit M
Ansaugrohr anschauen ob da was draufgeflanscht ist was einen elektrischen Anschluß hat und wo eine dünne Leitung rangeht (Diesel). Sollte irgendwo am Ansaugkrümmer sein, 1x, mehr so in richtung Lufi hin. Die dünne Leitung kommt von einem Magnetventil daß über einen Bimetall in einem Heizwiderstand gesteuert wird. Der Heizwiderstand ist der Vorwiderstand der Flammglühkerze (siehe Ansaugrohr). Das Kabel vom Vorwiderstand weiterverfolgen, da wo es rangeht wird mit vorgeglüht, ein anderes Kabel (parallel zum Magnetventil sollte die Lampe irgendwo im Armaturenbrett anwerfen).

So, nun viel Glück beim suchen. Wenn am Ansaugkrümmer nichts dran ist dann gibt es keine Flammstartanlage. Es gibt auch Fahrzeuge die so was wie eine Startpiloteinspritzung haben, ob so was am Deutz aber jemals gemacht wurde??? Startpilot halte ich für eher schlecht da der Motor dann unkontrolliert zündet und man damit evtl. mehr kaputt macht als es hilft.

Wenn Du nichts finden kannst zum Vorglühen aber Startprobleme hast dann evtl. als Nothilfe Ansaugkrümmer z.B. mit einem Gasbrenner vorwärmen. Da gibt es so kleine im Baumarkt zum auf kleine Gasflaschen draufschrauben (z.B. zum Hartlöten, Gasflasche im Sprayflaschenformat), die kann man auch prima zum Grill anwerfen nutzen. Sinn der Aktion, der Motor bekommt warme Luft die den Diesel besser zündet.

Die Batterie kannst Du gut mit einem Multimeter messen (Spannung). Wenn Du z.B. Standlich anschaltest sollte die Spannung nicht zu weit einbrechen. Beim starten kannst Du auch schauen wie weit es runter geht. Mit einem Säureheber kannst Du die Säure messen und dadurch feststellen wie gut der Ladezustand der einzelnen Zellen ist.

http://www.batteryuniversity.com/index-german.htm

Ciao

Veit

Verfasst: 2010-03-03 9:12:59
von Uwe
Hallo,

ich bediene mich mal aus der Linkliste zum 110er und verweise auf diesen Thread:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#133363

Zusammenfassung: es gibt für die Flammstartanlage noch eine Schlüsselstellung '1/2' - ca. 1 min warten, bis die Kontrollleuchte angeht und dann starten.

Mit leerer Batterie wird das Startverhalten so aber eher verschlimmert, weil der Strom dann fürs Glühen draufgeht :huh:

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-03-03 23:25:33
von SteigerMan
Also dass der F6L913 keine Vorglühfunktion hat scheint nun fest zu stehen, da es ein Direkteinspritzer ist?
Eine Flammstartanlage hat er nicht, ich schau jedoch noch mal.
Dass im Führerhaus aber eine Kontroll-Leuchte verbaut ist liegt dann wohl daran, dass das Iveco-Führerhaus für viele Motortypen produziert wurde?

Verfasst: 2010-03-04 7:34:33
von Andi
Hi,
Eine Flammstartanlage hat er nicht
Wie kommst du darauf, wenn du noch nicht geschaut hast?

Wenn die Kontrollleuchte da ist, wird er auch eine haben. Also schau mal nach dem Ansaugrohr.
Ansonsten funktioniert das wie Uwe es beschrieben hat. Beim Schlüssel drehen kommt kurz vor der Startstellung ein leichter Widerstand. In der Stellung musst du den Schlüssel min eine Minute halten (das ist gefühlt ziemlich lange), dann geht die Lampe an. Dann starten und bei Bedarf den Schlüssel wieder in die Position bringen bis der Motor sauber läuft.
Die Batterien sollten natürlich i.O. sein...

Viel Glück!

Gruß Andi

Verfasst: 2010-03-04 12:03:55
von SteigerMan
ja, hab ich geschaut, im Asaugrohr ist nix.

In Sachen batterie: taugt so ein Teil was (für 120AH Batterie)?

http://search.ebay.de/190376811646

Verfasst: 2010-03-04 14:16:05
von Udo
Also ich hatte mal einen 912er Reihendeutz, der hatte sehr wohl eine Vorglühanlage. Am Einfachsten wäre einfach mal auf den Zylinderkopf zu schauen, ob da Glühkerzen drinstecken...oder einen Blick ins Handbuch werfen, ob es eine Glühlampe für's Glühen gibt. Die Deutze, die ich kenne, haben den Glühschalter im Anlaßschalter. Also den Schlüssel soweit drehen bis kurz bevor der Anlasser arbeitet. Entweder zieht man an einem Knopf (170er 413) oder man dreht am Schlüssel (714 und 912). Das dauert bei den Temperaturen durchaus länger als eine Minute bis über 2 Minuten, bis da was passiert. Das ist ewig!

Hast du eine Innenbeleuchtung? Dann mach die mal an und dreh am Schlüssel. Wenn die Batts eh schwach sind, dann siehst du sofort an der Helligkeit der Lampe, ob hier noch weitere 30 A gesaugt werden.

Das beste Startverhalten bisher hat bei mir mein 413er. Egal welche Temp, egal wie lang er steht, Vorglühen unwichtig, drehen und zack an. Gaanz wenig Rauch :cool:

Verfasst: 2010-03-04 14:53:16
von Transporter
Udo hat geschrieben:Also ich hatte mal einen 912er Reihendeutz, der hatte sehr wohl eine Vorglühanlage.
Das müsste dann aber der 912W gewesen sein. Das war ein Vorkammerdiesel. Der Direkteinspritzer ist der "nur" 912.

Den 913 gibt es m. E. NICHT als Vorkammerdiesel.

Bild

So, da wir ja von Dir keine Fotos kriegen, mit denen das ja vieeeel einfacher wäre...

Der obere Pfeil zeigt die Flammstartkerze im Ansaugkrümmer (das ist der obere Krümmer). Der zweite zeigt auf das Magnetventil, das bei mir hinter dem Luftpresser versteckt ist.

Bild

Hier nochmal Magnetventil.

Bild

Ein weitere Hinweis auf eine Flammstartanlage ist das vorhandensein einer zweiten Leitung, dort wo die Leckölleitung an der ESP angeschraubt ist.

Die Bilder zeigen alle einen 912 (Einspritzer), bei den 913 die ich bisher gesehen habe und wo ich geschaut habe sah das alles ähnlich aus.

So, alle Klarheiten beseitigt :cool:

Es wäre der erste 913 für mich der keine Flammstartanlage hat. Oder hat das hier jemand sonst noch so (nicht :lol:)?

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-03-04 16:40:47
von SteigerMan
Au waia Asche auf mein Haupt! :wack:

Ich hab doch eine Flammglühanlage...
Ich war nur zu dämlich... SORRY !!!

Also, da die Batterie eh altersschwach zu sein scheint, ist hier erst mal Handlungsbedarf.
Nun mal zur Theorie, damit ich es verstehe, Wenn ich also den Zündschlüssel auf Stellung 2 (d.h. kurz vor Anlassen) drehe sollten an der Flammglühkerze 12V gegen Masse anliegen.
Liegt Spannung und wird sie nicht innerhalb von einer Minute warm ist sie wohl defekt. Wie bekommt die Anlage nun Diesel? Müsste dann bei der Schlüsselstellung 2 auch irgendeine Dieselpumpe arbeiten oder wie ist das zu verstehen? Ich werde mal Sicherung, Stromverlauf usw. prüfen. Flammglühkerzen gibts in der Bucht für 26€ - ist das OK oder gehts billiger?

Verfasst: 2010-03-04 17:01:30
von Transporter
Hat Dein Auto 12V? Nicht 24V?

Viele Deiner Fragen sind bereits beantwortet worden. Durch Eingabe von "flammstart*" in die Suchfunktion ergeben sich folgende erschöpfende Antworten:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=7151

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp&t=13289

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp&t=12321

Ansonsten macht das nix, man übersieht gerne mal was, das ging uns allen schon so; dafür ist das Forum ja da. Ob es gilt ne Flammstartanlage oder nen 1 Gang zu finden :happy:

Grüße,

Transporter

P.S. Wie es funktioniert könntest Du auch den Infos hier im Thread extrapolieren. Denk nochmal kurz darüber nach:

Flammstartkerze
Magnetventil
Leitung zur Druckseite der ESP

Viel SPaß beim Basteln.

Verfasst: 2010-03-05 20:21:57
von Firetrucker
nochmal zur batterie: in jeder lkw-werkstatt, bzw. bosch-dienst kannst du eine sog. batteriebelastungsprüfung machen lassen. dabei wir ein gerät an die batterie geklemmt, was einen straken verbaucher simuliert. am ende der prüfung zeigt das gerät dann an, ob die batterie erstzt werden sollte oder noch gut ist und es an was anderem liegen kann....

Verfasst: 2010-03-05 23:16:28
von SteigerMan
Ich überlege gerade, ob ein Austausch des Fahrgestells Umsetzbar oder sinnvoll wäre. Der alte Deuts macht nicht mehr so den besten Eindruck und ist Bj. 83. Rost am Rahmen macht sich breit, der Ruthmann-Aufbau ist noch OK
Der Hebebühnenaufbau ist am Rahmen verschraubt und sollte auch auf ein anderes Fahrgestell montierbar sein. Das Problem dürfte der Nebenantrieb sein, der für die Hydraulik benötigt wird.
Sind hier ein paar Experten, die sich mit einer solchen Materie auskennen? Welcher LKW wäre vergleichbar? Wie sieht es mit einer Abnahme aus? Ist sowas realisierbar?

Verfasst: 2010-03-05 23:45:19
von Kami
das umschrauben auf neuere Fahrgestelle sit gängige Praxis und auch "abnehmbar" - aber wegen ein bissel Rost gleich das Auto wechseln?

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-03-06 0:04:23
von SteigerMan
...is ja nicht nur der Rost, der Komfort läßt zu wünschen übrig, Leistung ist "überschaubar", er ist eine radau- und stinkmaschine.
Macht nicht wirklich spaß damit...