Seite 1 von 1

Kein Druck auf den schaltern!!

Verfasst: 2010-02-16 12:42:16
von reeferhead
Hi leute,

habe keinen Druck auf meinen Schaltern für Feststellbremse, Motorbremse, Sperren usw. das System zeigt aber klar Druck an und blässt auch normal ab.

Ach es ist ein maggi 170d11 frontlenker.

Nach welchem Ventil muss ich gucken? was sitzt da grad zu?
Hat letzte Woche noch funktioniert aber heut morgen ging nix auch nach 45min warmlaufen lassen nicht. Dachte schon das es am eis liegen muss, aber nix!

Wer hat die Ahnung?

Verfasst: 2010-02-16 13:20:08
von Wilmaaa
Vierkreisschutzventil in Ordnung? Sicher, dass das System nicht eingefroren ist?

Was genau meinst Du mit Schalter? Die jeweiligen Betätigungshebel?

Verfasst: 2010-02-16 14:38:07
von reeferhead
Ja genau die Betätigungshebel. Normal hört mensch ja ein vernehmliches Zischen beim betätigen aber da ist nix. Der motor lässt sich nicht mal normal abstellen da kein druck auf dem Fußschalter ist.
vierkreisschutzventil ok??

wie weiss ich das? das ist das ventil direkt an den rechten Drucktanks mit vier abgängen schätz ich mal. wie prüf ich das?

Verfasst: 2010-02-16 14:42:21
von Wilmaaa
In dem Du z.B. immer einen Kessel leermachst und beobachtest, ob die anderen Kessel den Druck halten. Dann wieder füllen, nächsten Kessel leer machen usw.

Verfasst: 2010-02-16 14:50:17
von reeferhead
Wird getestet leider erst in zwei stunden :bored:
Danke Dir für die Tips
Nils

Verfasst: 2010-02-16 14:54:22
von Uwe
Ergänzung: die Nebenverbraucher hängen am vierten Kreis, der hat keinen eigenen Kessel. Dafür die Leitungsstärke, die mit ein bisschen Rost am ehesten zufriert :huh: Wie sieht's denn mit Frostschutz in der Anlage aus?

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-02-16 15:00:43
von reeferhead
In diesem Gefäss hinter dem "Kühlergrill" ist ne Flüssigkeit ob das frostschutz ist oder mitlerweile wasser weiss ich nicht, muss ich gestehen!! :blush:
Oder halte ich da die falsche flasche für den frostschutz? hätte ich den betätigen müssen? oder funktioniert der automatisch?

Verfasst: 2010-02-16 15:07:51
von Uwe
Hallo,

in dem Behälter auf der Fahrerseite sollte eigentlich Druckluft-Frostschutz sein. Die Frostschutzpumpe ist üblicherweise automatisch, d.h. Du kannst sie ein- und ausschalten. Ist sie eingeschaltet und funktioniert, nimmt der Flüssigkeitsstang kontinuierlich ab. Unsere 'verbraucht' ca. 1 L auf 7000 km.

Bleibt der Flüssigkeitsstand trotz eingeschalteter Pumpe konstant, ist sie verdreckt. Eventuell gibt es aber noch einen RepSatz dafür, wobei eine AT-Pumpe auch noch bezahlbar ist...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-02-16 15:19:40
von reeferhead
Dann ist sie vermutlich defekt, ich hab noch nie wirklich drauf geachtet aber hab im kopf das der flüssigkeitsstand nicht abgenommen hat. also frostschutz checken und vierkreisschutzventil?
An dem Ventil hängt quasi alles was luft aus nem tank bekommt? richtig verstanden?

Verfasst: 2010-02-16 15:26:52
von Uwe
Nein, nicht ganz...

Am VKSV hängen die Kessel, aus denen die Verbraucher 'Bremse' und 'Anhängerbremse' versorgt werden. Und eben die Nebenverbraucher wie Motorbremse, Luftschalter, ..., die wegen ihres geringen Luftbedarfs nicht unbedingt einen Kessel benötigen.

Das VKSV in den THW-170ern hat einen Sicherungsdruck zwischen 4 und 5 bar, wenn Du einen Kessel leerst, sollten die anderen bei diesem Druck stehenbleiben. Lässt sich am Manometer im Armaturenbrett ablesen. Falls das nicht funktioniert, ist auch das VKSV instandzusetzen (und am besten die Luftleitung vom Kompressor her, weil durch die üblicherweise Rost in das Ventil geblasen wird.

Ach ja, falls Dein VKSV zufälligerweise ein Knorr AE4158 ist - ich hätte da noch einen RepSatz übrig (siehe Angebote) :angel:

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-02-16 15:34:42
von reeferhead
klingt gut werd das gleich alles mal in ruhe prüfen danke für deine hilfe, wenn ich das repset brauchen kann schrei ich natürlich sofort, vielen dank.

Resultate

Verfasst: 2010-02-16 22:53:48
von reeferhead
Hab die beiden lufttanks auf Fahrerseite geprüft. Druck jeweils bei einem abgelassen, einmal fällt orange nadel auf 0 und weiss steht auf 4bar, andersrum fällt weiss auf 0 und orange steht bei 5bar.
Wenn ich Dich richtig verstanden hab müsste das VKSV in Ordnung sein, richtig?

Ich durchforste grad die ersatzteilliste und hab son schema der luftbremse gefunden. Der Handhebel der Feststellbremse wird wohl über den dritten (rechten) tank versorgt, davor sitzt wohl noch ein Ventil Nr.965/966.

Wann wird der dritte tank gefüllt (den hab ich leider nicht geprüft :bored: ,hat er überhaupt druck?) und was versorgt er alles?

Verfasst: 2010-02-17 9:28:15
von Uwe
Hallo Nils,

der dritte Tank wird nach den ersten beiden gefüllt (Füllreihenfolge des VKSV. Vor dem Federspeicher sitzt noch ein Rückschlagventil, dessen Innereien gerne weggegammelt sind ;)

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-02-17 22:18:22
von reeferhead
Danke Dir, wird geprüft, leider nicht mehr heute. Die nachbarn mögen das gebrumm der maschine nicht so gern
Melde mich
Nils

Alles bestens

Verfasst: 2010-02-21 0:50:10
von reeferhead
Es war wohl doch nur der frost!!
Hab ihn heut gestartet und er hat brav so gefüllt wie ich es gewohnt bin, ein deutlicher druckabfall nach erreichen der 8bar, da füllt er dann den 3ten tank oder?

Dann lief auch alles. Danke für die vielen Tips, nu hab ich das luftsystem auch mal halbwegs verstanden :happy:
Und weiss das ich meine frostschutzpumpe reparieren muss!
Bin dann ne grosse runde durch die eifel gerollt, hab mich aber nicht getraut mal nen abstecher in den winterwald zu machen. macht ihr sowas?
aber das is ein anderes thema

Vielen Dank
Nils

Verfasst: 2010-04-12 18:52:16
von thl-mot
Meiner zeigte letzten Samstag die selben Symptome.

Beide Druckzeiger 8 bar. Handbremse hat sauber funktioniert. Wollte hier schon fragen wie ich die Ursache am besten finde. Ich gehe mal so vor wie oben beschrieben.
Eine Frage habe ich zum Druckluft-Frostschutz, also könnt ihr hier mal ein Bild des Gefäßes einstellen.
Bei meiner EX-Feuerwehr ist durch die Vorbaupumpe bestimmt wieder alles ganz anders. Aber hinter dem Grill ist mir kein Behälter aufgefallen. Ich habe nur im Fußraum des Fahrers 2 kleine Gefäße die ich bisher als Bremsflüssigkeitsbehälter und ausgleichsbehälter für die Servolenkung einstufe. lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.
Oder brauche ich das gar nicht, weil bei mir ein Lufttrockner verbaut ist?


Gruß Thomas

Verfasst: 2010-04-12 18:57:14
von Wilmaaa
Wenn Du einen Lufttrockner hast, dann brauchst Du keine Frostschutzpumpe. Es sei denn, Du möchtest das Granulat zu einer Pampe verkleben. :D

Verfasst: 2010-04-12 20:54:20
von Uwe
Hallo Thomas,

wenn trotz Lufttrockner Wasser aus den Kesseln kommt, wünscht die Patrone ausgetauscht zu werden. Dreck in der Anlage ist auch mit Lufttrockner ein Thema.

Die Behälter im Einstieg sind übrigens für Bremse und Kupplung, der Ausgleichsbehälter für die Servo ist hinten am Motor...

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-09-28 17:09:08
von crillepille
thl-mot hat geschrieben:Meiner zeigte letzten Samstag die selben Symptome.

Beide Druckzeiger 8 bar. Handbremse hat sauber funktioniert. Wollte hier schon fragen wie ich die Ursache am besten finde. Ich gehe mal so vor wie oben beschrieben.
Eine Frage habe ich zum Druckluft-Frostschutz, also könnt ihr hier mal ein Bild des Gefäßes einstellen.
Bei meiner EX-Feuerwehr ist durch die Vorbaupumpe bestimmt wieder alles ganz anders. Aber hinter dem Grill ist mir kein Behälter aufgefallen. Ich habe nur im Fußraum des Fahrers 2 kleine Gefäße die ich bisher als Bremsflüssigkeitsbehälter und ausgleichsbehälter für die Servolenkung einstufe. lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.
Oder brauche ich das gar nicht, weil bei mir ein Lufttrockner verbaut ist?


Gruß Thomas
Hallo SchwerstWomoFreunde
Mich ereilte das Problem an einem Hang in Marroko. Keine Luft ging mehr durch das Handbetätigungsventil. Das fand ich dann aber erst Zuhause raus. Alles auseinander genommen und siehe da: völlig versüfft und verdreckt. Nunja, 28 Jahre alt und nie gereinigt. Aber vorsicht. Sind ca. 25 Einzelteile.
Nun wieder wie NEU!
gruss von crillepille
P.S. Thema is zwar schon alt, aber vielleicht hilfts ja doch noch jemanden