Seite 1 von 1

Unterschiedliche Hebekissen - erste Erfahrungen

Verfasst: 2010-02-16 1:17:13
von andye
Liebe Forenmitglieder.

Nachdem Gaddafi die Grenzen seines Landes wieder einmal für viele Europäer dicht macht, muß man halt in der Halle üben :-)

Anbei ein meine ersten Erfahrungen mit dem Thema Hebekissen.

Phase 1:
Ich lese hier im Forum von den Vorzügen von Hebekissen um eine Fuhre im Dreck etwas anheben zu können. Ich denke, sowas brauche ich. Mein Fahrzeug (MAN Typ 464) hat folgende aktuelle Achsgewichte (ein zusätzlicher Reifen lag vorne auf der Ladefläche und die 8 Schneeketten ebenfalls):
1.Achse - 4830kg
2.Achse - 4170kg
3.Achse - 3340kg
4.Achse - 2890kg
Gesamtes Leergewicht: 15.230kg

Hocherfreut sehe ich in eBay ein Vetter Hebekissen Set mit 3 Kissen, der Steuereinheit und einem Tauchflaschenadapter. Da die Kissen mit 18, 12 und 10 Tonnen angegeben sind, denke ich wohl auf der sicheren Seite zu sein und erwerbe das Set. Die Kissen sind mit 20 cm Höhe angegeben. Da man 2 übereinanderlegen kann, sollte ich mit 40cm ebenfalls auf der sicheren Seite sein. (...denke ich ...)

Phase 2:
Erster Versuch: Ich lege das 18 Tonnen und das 10 Tonnen Hebekissen auf einem Holzstapel unter die erste Vorderachse. Das Vetter Steuergerät zeigt den Druck in den Kissen an. Zuerst versuche ich das "kleine" Kissen aufzupumpen. Obwohl es direkt under dem Differential gelegen ist, rührt sich der LKW nicht. Auch bei 8 Bar ist das kleine Kissen zu schwach, nur irgendwas zu bewegen. Der Versuch mit dem 18 Tonnen Hebekissen ist auch nicht erfolgreich. Der Maximaldruck von 8 Bar ist bei ca. 7 cm Hubhöhe erreicht, zu wenig um die Reifen vom Boden abheben zu lassen. Enttäuschung. Warum geht es nicht? Jetzt nach umfassenderem "Studium" aller Unterlagen ist es klar (zu spät für diese "Erfahrung" :angel: )

Hebekissen entwickeln ihre maximale Hebekraft unmittelbar am Anfang um dann kontinuierlich nachzulassen. So hat das Modell V10, nach 5 cm Hubhöhe nur mehr 5 Tonnen Hebekraft. Bei 15cm sind es nur mehr ein paar 100 kg.

Phase 3:
Ok, 2.ter Anlauf. Ich finde 40to Hebekissen auf eBay. Und siehe da, bei 20cm Hubhöhe verbleiben noch etwas mehr als 10 Tonnen Hebekraft. Da das Steuergerät nicht für die Dauerrüttlerei gebaut ist, baue ich mit ein paar Adaptern die "Rough" Edition aus Reifenfüllgeräten.

Erfahrung:
Die erste Übung hätte ich mir ersparen können :wack: Die zweite Übung hat dagegen perfekt geklappt. :D
Die "Steuereinheit" ist einfach, billig und rüttelfest, die großen 40to Kissen aus Kevlar sind leichter als das 18to Vetter Kissen.

Nicht vergessen - 40to oder 40cm, nicht 40to und 40cm :D

Vielleicht hat das dem Einem oder Anderen geholfen, einfacher (und günstiger) an sein angedachtes Ziel zu kommen.

LG,
Andy

Das ganze Sortiment aus 2 Versuchen. Links die Vetter Kombination, rechts die beiden großen Kissen mit jeweils 40to (max. Kraft). Der kleine Kompressor ganz rechts ist ein kleiner 99 Euro ölfreier Kompressor, der normalerweise auf der Ladefläche steht. Unter anderem wird damit das Druckluftsystem vor dem Starten aufgepumpt, damit nicht die Halle vom Motor komplett eingenebelt wird. Unterwegs hängt der Kompressor am Stromaggregat.
Bild

Funktioniert perfekt:
Bild

Hätte ich mir dieses Diagramm doch nur vorher angesehen....
Bild

Der kleine Kompressor braucht ca. 8 min um die beiden Hebekissen auf 7 Bar aufzupumpen. Ein großer Hallenkompressor schafft das in 30 sec. Die vordere Achse ist ca. 40 cm in der Luft, die zweite Vorderachse ca. 5cm.
Bild

Ca. 10 Tonnen dürften jetzt auf der ersten Achse sein:
Bild

Da merkt man erst, welche Federwege der KAT hat.
Bild

Verfasst: 2010-02-16 8:36:22
von martinaustirol
hoi,
sehr interessant, danke. lg m

Verfasst: 2010-02-16 8:54:44
von ingolf
He he,
wat bin ich froh, da nicht gespart zu haben. V40 ist jedenfalls für den Mog ausreichend. (getestet, nicht gerechnet)
Den Reifenfüller mit Steckanschluß habe ich auch, wenn auch die Idee bei mir wegen der EM-Ventile für den Mog und den Kinderventilen am Hänger entstand. Für das Kissen habe ich dann einen Kugelhahn mit Steckanschlüssen versehen, um das Kissen abzusperren und die Luft dann z.B. für den Schlagschrauber nutzen zu können.
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2010-02-16 10:49:53
von x-molich
Meine Meinung dazu:

Druck ist Kraft / Fläche. Die Gesamthebekraft kommt daher, daß recht wenig Druck auf einer großen Fläche aufgebracht wird.

Wenn man nicht die ganze Fläche nutzt, reduziert sich die Kraft entsprechend. Villeicht was machen, daß mehr Fläche vom Hebekissen wirkt?


Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!

Grüße

Sascha

Verfasst: 2010-02-16 10:53:25
von Kami
für was brauchst du unterwegs den Spielzeugkompressor - ist dein Luftpresser kaputt?

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-02-16 11:37:38
von andye
Die Idee mit dem Absperrhahn gleich beim Hebekissen ist gut. Werde ich auch machen (Reduziert auch das Risiko, wenn irgendein Teil in der Luftdruckkette seinen Geist aufgibt).

Wie ich schon sagte, der kleine Kompressor dient hauptsächlich zur Vermeidung unnötiger Abgaswolken beim Kaltstart (auch unterwegs) bis genügend Druckluft in der Anlage ist. Auch beim basteln am Auto muß ja nicht immer der LKW-Motor laufen, wenn man etwas Druckluft braucht.

Das mit der Fläche ist schon klar. Allerdings weniger klar ist es (für mich) wie Du bei einem sich wölbendem Kissen, dynamisch die unterschiedliche Wölbung ausgleichen willst. Deshalb gibt es ja Hydraulikheber, die die Kraft über die ganze Hublänge gleich halten können.

LG,
Andy

Verfasst: 2010-02-16 11:42:08
von Transporter
@Kami:

So denn "normalerweise" "immer" bedeutet:

Ich denke mal das der bei dem Kampfgewicht völlig unintressant ist (Gewicht/Platz/Preis). Warum also nicht einfach dabei haben, obwohl man ihn nicht braucht (außer man besucht jemand, dessen Halle man nach der Bremsenreperatur auch nicht mit Diesel füllen möchte).

Ich bin halt auch der Typ der am liebsten alles dabei hat; deshalb würd ich ihn auch mit mitnehmen.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-02-16 12:46:19
von Wombi
Hallo Andye

Gugg mal hier, da habe ich alles aufgeschlüsselt.......

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hebekissen

Das mit dem Absperrhahn ist eigentlich unnötig, denn beim abstecken halte ich die Luft spielend mit dem Daumen zu... und dann langsam ablassen.

Ich habe die schweizer Kissen, 40 to , 10 Bar. dann kann das Auto laufen, und der Luftpresser bei 8 Bar abschalten.... nix Risiko...

Ich bekomme aber auch bei stehendem Motor die Kissen nur über den Kesselvorrat komplett gefüllt..... das reicht zum Heben locker aus

Hebedauer ca. 3 Sekunden.

Gewicht der Schweizer 40 to Kissen, 7,6 Kg

Wichtig ist, oben und unter dem Kissen eine Gummibeilage ( Haustürgummimatte ) gegen Beschädigungen beilegen.

Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-02-16 13:24:06
von andye
Servus Wombi,
danke für den Link. Den hab ich schon gesehen. Daher kam ja die erste Idee.

Mein Fehler war, daß ich mich kurzfristig für das Vetter Paket mit den 3 kleinen Hebekissen entschloß (die Auktion lief nur mehr ein paar Minuten), in der Vorstellung, daß das schon reichen wird. Nun ja, jetzt weiß ich mehr :D

Da mein Auto in der Halle stand, habe ich den Versuch mit laufenden Motor noch nicht gemacht. Mein LKW hat 5 Drucklufttanks (2 x 40lt und 3 x 10 lt). Wenn ich mich richtig erinnere wird der Anhängerkupplung (von dort hole ich mir Luft) von einem 10 Liter Behälter versorgt.

Wie groß ist Dein Druckluftbehälter?

Meine großen Hebekissen sind für 8 Bar spezifiziert. Wird wohl auch keine Probleme mit dem LKW Kompressor und dem kleinen geben, beide liefern max. 8 bar.

LG,
Andy

Verfasst: 2010-02-16 15:29:51
von Jerrari
Danke für die Info. Hat mir Geld gespart, da ich in in eine paar Wochen die gleiche Falle getappt wäre :angel:

Verfasst: 2010-02-16 22:23:50
von LutzB
Tipp am Rande: SAVA-Hebekissen sind ebenfalls von hoher Qualität und sehr viel preiswerter.

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... ht=#184358

Lutz

Verfasst: 2010-02-18 17:02:58
von SIDo
Danke an alle Beteiligten für die Tipps,
ich hatte die letzten Tage angefangen mir eine Liste für das "Bordmaterial" zu erstellen.

Nach Euren Berichten kann ich einiges an schwerem gelumpe weglassen und bin etwas informierter und kann mir einen evtl. "Fehlkauf" sparen.

Danke

Verfasst: 2010-02-18 17:29:32
von Christian H
Hi


Kann man da nicht nen Test mittels Luftkissen und Manometer machen, um die Reifenauflagefläche im Verhältnis zum Gewicht zu ermitteln ?

Christian