Unterschiedliche Hebekissen - erste Erfahrungen
Verfasst: 2010-02-16 1:17:13
Liebe Forenmitglieder.
Nachdem Gaddafi die Grenzen seines Landes wieder einmal für viele Europäer dicht macht, muß man halt in der Halle üben :-)
Anbei ein meine ersten Erfahrungen mit dem Thema Hebekissen.
Phase 1:
Ich lese hier im Forum von den Vorzügen von Hebekissen um eine Fuhre im Dreck etwas anheben zu können. Ich denke, sowas brauche ich. Mein Fahrzeug (MAN Typ 464) hat folgende aktuelle Achsgewichte (ein zusätzlicher Reifen lag vorne auf der Ladefläche und die 8 Schneeketten ebenfalls):
1.Achse - 4830kg
2.Achse - 4170kg
3.Achse - 3340kg
4.Achse - 2890kg
Gesamtes Leergewicht: 15.230kg
Hocherfreut sehe ich in eBay ein Vetter Hebekissen Set mit 3 Kissen, der Steuereinheit und einem Tauchflaschenadapter. Da die Kissen mit 18, 12 und 10 Tonnen angegeben sind, denke ich wohl auf der sicheren Seite zu sein und erwerbe das Set. Die Kissen sind mit 20 cm Höhe angegeben. Da man 2 übereinanderlegen kann, sollte ich mit 40cm ebenfalls auf der sicheren Seite sein. (...denke ich ...)
Phase 2:
Erster Versuch: Ich lege das 18 Tonnen und das 10 Tonnen Hebekissen auf einem Holzstapel unter die erste Vorderachse. Das Vetter Steuergerät zeigt den Druck in den Kissen an. Zuerst versuche ich das "kleine" Kissen aufzupumpen. Obwohl es direkt under dem Differential gelegen ist, rührt sich der LKW nicht. Auch bei 8 Bar ist das kleine Kissen zu schwach, nur irgendwas zu bewegen. Der Versuch mit dem 18 Tonnen Hebekissen ist auch nicht erfolgreich. Der Maximaldruck von 8 Bar ist bei ca. 7 cm Hubhöhe erreicht, zu wenig um die Reifen vom Boden abheben zu lassen. Enttäuschung. Warum geht es nicht? Jetzt nach umfassenderem "Studium" aller Unterlagen ist es klar (zu spät für diese "Erfahrung"
)
Hebekissen entwickeln ihre maximale Hebekraft unmittelbar am Anfang um dann kontinuierlich nachzulassen. So hat das Modell V10, nach 5 cm Hubhöhe nur mehr 5 Tonnen Hebekraft. Bei 15cm sind es nur mehr ein paar 100 kg.
Phase 3:
Ok, 2.ter Anlauf. Ich finde 40to Hebekissen auf eBay. Und siehe da, bei 20cm Hubhöhe verbleiben noch etwas mehr als 10 Tonnen Hebekraft. Da das Steuergerät nicht für die Dauerrüttlerei gebaut ist, baue ich mit ein paar Adaptern die "Rough" Edition aus Reifenfüllgeräten.
Erfahrung:
Die erste Übung hätte ich mir ersparen können
Die zweite Übung hat dagegen perfekt geklappt.
Die "Steuereinheit" ist einfach, billig und rüttelfest, die großen 40to Kissen aus Kevlar sind leichter als das 18to Vetter Kissen.
Nicht vergessen - 40to oder 40cm, nicht 40to und 40cm
Vielleicht hat das dem Einem oder Anderen geholfen, einfacher (und günstiger) an sein angedachtes Ziel zu kommen.
LG,
Andy
Das ganze Sortiment aus 2 Versuchen. Links die Vetter Kombination, rechts die beiden großen Kissen mit jeweils 40to (max. Kraft). Der kleine Kompressor ganz rechts ist ein kleiner 99 Euro ölfreier Kompressor, der normalerweise auf der Ladefläche steht. Unter anderem wird damit das Druckluftsystem vor dem Starten aufgepumpt, damit nicht die Halle vom Motor komplett eingenebelt wird. Unterwegs hängt der Kompressor am Stromaggregat.

Funktioniert perfekt:

Hätte ich mir dieses Diagramm doch nur vorher angesehen....

Der kleine Kompressor braucht ca. 8 min um die beiden Hebekissen auf 7 Bar aufzupumpen. Ein großer Hallenkompressor schafft das in 30 sec. Die vordere Achse ist ca. 40 cm in der Luft, die zweite Vorderachse ca. 5cm.

Ca. 10 Tonnen dürften jetzt auf der ersten Achse sein:

Da merkt man erst, welche Federwege der KAT hat.

Nachdem Gaddafi die Grenzen seines Landes wieder einmal für viele Europäer dicht macht, muß man halt in der Halle üben :-)
Anbei ein meine ersten Erfahrungen mit dem Thema Hebekissen.
Phase 1:
Ich lese hier im Forum von den Vorzügen von Hebekissen um eine Fuhre im Dreck etwas anheben zu können. Ich denke, sowas brauche ich. Mein Fahrzeug (MAN Typ 464) hat folgende aktuelle Achsgewichte (ein zusätzlicher Reifen lag vorne auf der Ladefläche und die 8 Schneeketten ebenfalls):
1.Achse - 4830kg
2.Achse - 4170kg
3.Achse - 3340kg
4.Achse - 2890kg
Gesamtes Leergewicht: 15.230kg
Hocherfreut sehe ich in eBay ein Vetter Hebekissen Set mit 3 Kissen, der Steuereinheit und einem Tauchflaschenadapter. Da die Kissen mit 18, 12 und 10 Tonnen angegeben sind, denke ich wohl auf der sicheren Seite zu sein und erwerbe das Set. Die Kissen sind mit 20 cm Höhe angegeben. Da man 2 übereinanderlegen kann, sollte ich mit 40cm ebenfalls auf der sicheren Seite sein. (...denke ich ...)
Phase 2:
Erster Versuch: Ich lege das 18 Tonnen und das 10 Tonnen Hebekissen auf einem Holzstapel unter die erste Vorderachse. Das Vetter Steuergerät zeigt den Druck in den Kissen an. Zuerst versuche ich das "kleine" Kissen aufzupumpen. Obwohl es direkt under dem Differential gelegen ist, rührt sich der LKW nicht. Auch bei 8 Bar ist das kleine Kissen zu schwach, nur irgendwas zu bewegen. Der Versuch mit dem 18 Tonnen Hebekissen ist auch nicht erfolgreich. Der Maximaldruck von 8 Bar ist bei ca. 7 cm Hubhöhe erreicht, zu wenig um die Reifen vom Boden abheben zu lassen. Enttäuschung. Warum geht es nicht? Jetzt nach umfassenderem "Studium" aller Unterlagen ist es klar (zu spät für diese "Erfahrung"

Hebekissen entwickeln ihre maximale Hebekraft unmittelbar am Anfang um dann kontinuierlich nachzulassen. So hat das Modell V10, nach 5 cm Hubhöhe nur mehr 5 Tonnen Hebekraft. Bei 15cm sind es nur mehr ein paar 100 kg.
Phase 3:
Ok, 2.ter Anlauf. Ich finde 40to Hebekissen auf eBay. Und siehe da, bei 20cm Hubhöhe verbleiben noch etwas mehr als 10 Tonnen Hebekraft. Da das Steuergerät nicht für die Dauerrüttlerei gebaut ist, baue ich mit ein paar Adaptern die "Rough" Edition aus Reifenfüllgeräten.
Erfahrung:
Die erste Übung hätte ich mir ersparen können


Die "Steuereinheit" ist einfach, billig und rüttelfest, die großen 40to Kissen aus Kevlar sind leichter als das 18to Vetter Kissen.
Nicht vergessen - 40to oder 40cm, nicht 40to und 40cm

Vielleicht hat das dem Einem oder Anderen geholfen, einfacher (und günstiger) an sein angedachtes Ziel zu kommen.
LG,
Andy
Das ganze Sortiment aus 2 Versuchen. Links die Vetter Kombination, rechts die beiden großen Kissen mit jeweils 40to (max. Kraft). Der kleine Kompressor ganz rechts ist ein kleiner 99 Euro ölfreier Kompressor, der normalerweise auf der Ladefläche steht. Unter anderem wird damit das Druckluftsystem vor dem Starten aufgepumpt, damit nicht die Halle vom Motor komplett eingenebelt wird. Unterwegs hängt der Kompressor am Stromaggregat.

Funktioniert perfekt:

Hätte ich mir dieses Diagramm doch nur vorher angesehen....

Der kleine Kompressor braucht ca. 8 min um die beiden Hebekissen auf 7 Bar aufzupumpen. Ein großer Hallenkompressor schafft das in 30 sec. Die vordere Achse ist ca. 40 cm in der Luft, die zweite Vorderachse ca. 5cm.

Ca. 10 Tonnen dürften jetzt auf der ersten Achse sein:

Da merkt man erst, welche Federwege der KAT hat.
