Seite 1 von 1
notstromaggregat..aber welches
Verfasst: 2010-01-27 11:40:11
von Merkur150d.da
moin, also ich brauch mal ganz dringend ne technik beratung....und zwar hab ich hier folgendes problem....die firma meiner schwester braucht dringend ein neues notstromaggregat für richtig harten einsatz!
also es wird gebraucht um einen baucontainer zu betreiben, sprich keiner heizlüfter, lap tops und licht. die firma macht archälogische ausgrabungen, sprich vor ord gibt es praktisch keinen der so richtung ahung von technik hat, das gerät muß mit dreck und nässe klar kommen und 24 stunden am tag laufen können....sprich gesucht wir ne eierlegende wollmichsau
ich bin da echt am meines wissens.....kann mir jemad was empfehlen???
mfg
andy
Verfasst: 2010-01-27 11:48:42
von egge-fn
Wie viel kVA soll das Teil denn haben?
Gruß Markus
Verfasst: 2010-01-27 12:27:15
von Merkur150d.da
das ist eine gute frage...muß eben nicht so riesig sein...muß nur langen für nen heizlüfter und 2 lap tops + 2 neonröhren..aber ich ruf da nochmal an und frag mal was das alte aggregat hatte!
Verfasst: 2010-01-27 12:40:41
von WEYN
kleiner Heizlüfter: 2kw
Licht in der Bude: 0,3-0,4kw
EDV: eigentlich nix = 0,1kw
Theoretisch tut es also ein kleiner Moppel mit 2,5kW = 3 kVA.
nachdem in der Praxis immer etwas dazukommt womit man nicht gerechnet hat, sollte es nicht unter 5 kVA liegen. Somit kann man auch noch einen weiteren Scheinwerfer oder eine Hilti anstecken.
ich empfehle für den Auseneinsatz keine Halogen- sondern MetaldampfScheinwerfer einzusetzen. Über den Treibstoffverbrauch machen die sich sehr schnell bezahlt...
also:
min 5 kVA.
(Aber auch nicht arg viel größer, wenn nicht mehr abnehmer dazukommen, sonst einfach zu teuer und unwirtschaftlich auf Halblast und weniger)
muß mindestens 10A auf einer Phase abgeben können.
(über 3-3,5kVA gibt es eigentlich nur noch Drehstrom-Geräte. Da verteilt sich die Leistung auf 3 Phasen. Du brauchst aber 2kw auf einer Phase für den Heizlüfter. Alternativ 2 Heizlüfter mit 1kw auf 2 Phasen...)
möglichst ein Diesel
(sparsammer aber teurer und schwerer)
Schallgedämmt
(laut ist nervig)
mit ISO-Überwachung
(zur Sicherheit, wenn da eh nur lauter E-Laien unterwegs sind schaltet das Aggregat ob bevor was passiert)
großer Tank
(dauerlauf)
kein Fernost-Billig-Scheiß
(soll ja laufen und nicht.....)
Automtische stillsetzung bei Ölmangel usw. ist sowieso Pflicht
Achtung! Das wird ein hübscher Preis werden....
**********
zu Teuer?
dann abklären obs bei den Stromabnehmern bleibt, ob nicht mehr drann kommt.
Dann kann man bei einen 3kVa-Gerät bleiben.
**********
über lange Zeit einen Baucontainer über Aggregat-Strom zu heizen macht eigentlich keinen Sinn. Hier empfiehlt sich ein umstieg auf eine Gasheizung....
Gas machts günstiger und der Generator kann kleiner werden...
usw..
WEYN
Verfasst: 2010-01-27 12:46:40
von WEYN
Merkur150d.da hat geschrieben:das ist eine gute frage...muß eben nicht so riesig sein...muß nur langen für nen heizlüfter und 2 lap tops + 2 neonröhren..aber ich ruf da nochmal an und frag mal was das alte aggregat hatte!
und frag woran das alte gestorben ist.....
WEYN
Verfasst: 2010-01-27 12:50:12
von Lobo
Würde ich mal bei ebay schauen was da so an günstigen Diesel Aggregaten zu bekommen ist sollte dann so um die 400 € möglich sein, sind dann auch schon gedämmt.
Persönlich würde ich zu einem BW Teil tendieren, sinn definitiv für langen Einsatz und haben meist noch externe Betankungsanlagen bei, ich denke mal nicht das die alle paar Stunden nachtanken wollen.
Maik
Verfasst: 2010-01-27 13:01:01
von Kami
WEYN hat geschrieben:Merkur150d.da hat geschrieben:das ist eine gute frage...muß eben nicht so riesig sein...muß nur langen für nen heizlüfter und 2 lap tops + 2 neonröhren..aber ich ruf da nochmal an und frag mal was das alte aggregat hatte!
und frag woran das alte gestorben ist.....
WEYN
ich tippe mal auf :"kaputt"
Gruss
Kami
Verfasst: 2010-01-27 13:01:08
von Merkur150d.da
also ich bekomm gleich mal die alten daten, das alte aggregat hat ganze drei jahre gehalten mit vielen reparaturpausen....war ein benzin betriebenes...abe ich diesel auch für besser!!!
das alte aggregat ist an einen drahtsalat im dynamo gestorben...ich bekomm das teil jetzt mal her und werd mal versuchen das bei meinem lichtmaschinenmann neu wickeln zu lassen...der ist nicht teuer und ist richtig gut....schauen wir mal, ob da noch was geht...aber trotzdem muß was neues her, das einfach tut!
preis ist natürlich immer so ein ding, aber unter 1500euro denk ich brauch ich nicht suchen....da wird sich nichts finden, das die belastung ab kann!
Verfasst: 2010-01-27 13:04:43
von Merkur150d.da
hier mal die daten vom alten gerät...von der leistung her ausreichend!
ESE 206 HS-GT
Ausstattung (serienmäßig)
Motorentyp HONDA GX 160
Synchron-Generator
2 x 230 V/16 A,
Überlastungsschutz,
Ölmangel-Abschaltung
Einsatzgebiete*
230 V
Elektrowerkzeuge bis
2100 W
Garten- und Baugeräte bis
1500 W
Kompressoren, Pumpen bis
1300 W
Technische Daten
Max. Leistung [LTP] kVA/kW
2,9/2,6
Dauerleistung [PRP] kVA/kW
2,45/2,2
Nennspannung
230 V 1~
Nennstrom
10,6 A 1~
Leistungsfaktor cos (phi)
0,9
Frequenz/Schutzart
50 Hz/IP 23
Motor-Bauart
1-Zylinder 4-Takt OHV
Hubraum
163 cm³
Max. Leistung
3,6 kW/4,9 PS
Kraftstoff/Tankinhalt (Liter)
Benzin /11
Laufzeit bei 3/4 Last ca.
12 h
Startsystem
Reversierstarter
Schall-Leistungspegel LWA
96 dB(A)
Schall-Druckpegel (7 m)
71 dB(A)
Gewicht ca. kg
42
Maße L x B x H in mm
623 x 409 x 500
wichtig ist vorallem ein großer tank, damit das teil über nacht durchlaufen kann!
Verfasst: 2010-01-27 13:05:18
von WEYN
Drahtsalat deutet auf überlastung hin.....
WEYN
Verfasst: 2010-01-27 13:10:01
von WEYN
Dauerleistung 2,2kw.....noch fragen?
ein Heizlüfter hat schon 2kW (ungefähr, soooo genau ist das alles nicht)
BW-Geräte haben meist einen sehr kleinen Tank und laufen NUR mit Kanister sinnvoll....
(allerdings sind sie normal für die Ewigkeit gebaut)
ich muß jetzt auf arbeit, kann euch erst heute abend weiter vollschwatzen....
WEYN
Verfasst: 2010-01-27 13:45:43
von egge-fn
Ich würde in diesem Fall auch auf ein BW Gerät setzen.
Gruß Markus
Verfasst: 2010-01-27 14:19:43
von Pirx
Merkur150d.da hat geschrieben:hier mal die daten vom alten gerät...von der leistung her ausreichend!
ESE 206 HS-GT
...
Das war also ein Gerät von Endress. Nicht gerade eine Marke, die für problemlosen professionellen Einsatz unter härtesten Bedingungen bekannt ist ...
Vielleicht mal mit einem BW- oder Markengerät probieren?
Pirx
Verfasst: 2010-01-27 14:50:35
von nik100943
Merkur150d.da hat geschrieben:
wichtig ist vorallem ein großer tank, damit das teil über nacht durchlaufen kann!
Hier scheiden sich schon die Geister...
Dieser Anforderung sind weder Billig-, China- Halbprofi- noch Noname-Generatoren
längerfristig gewachsen....
Der Tankinhalt und die sich hieraus ergebende max. Laufdauer sagen nichts aus darüber, wie lange der Generator ohne Unterbrechung tatsächlich laufen darf...
@Pirx
hat es zutreffend auf den Punkt gebracht.
"Vielleicht mal mit einem BW- oder Markengerät probieren? "
Dem ist von der technischen Seite her nichts hinzuzufügen.
Wenn man sich die Leistungs- und die "Anforderungs"daten des verblichenen Synchron-Generators in Ruhe anschaut, kann man sich nur wundern, dass er so lange durchgehalten hat. Bekanntlich benötigen z.B. Kompressoren und E-Motoren als "Anlaufstrom" das 6- bis 7-fache ihres Regelverbrauchs. Gilt z.B. auch für Kühlschränke....
Steter Tropfen höhlt den Stein...
Grüsse vom Mainzer Lerchenberg
Nik
Verfasst: 2010-01-27 15:37:41
von Merkur150d.da
moin, das hatte ich mir auch schon gedacht, sie wurden eben damals nicht so gut beraten beim kauf der aggregate...und ich kenn mich da auch nicht wirklich aus....ich hatte auch schon mal bei der vebeg geschaut, da stehen ja auch wieder ein paar geräte drin....gibt es da erfahrungen mit den diesel aggregaten, hat jemand bezugadressen von händlern????
Verfasst: 2010-01-27 17:24:56
von osterlitz
Hi,
schau doch mal hier, das sieht nach einer brauchbaren Markenübersicht aus:
http://www.wa-stromerzeuger.de/_produkt ... zeuger.php
Hatz und Lombardini sind nicht so schlechte Marken..
Aber mal ne Frage: muss man wirklich elektrisch heizen?
Wie sieht es denn mit dem Budget aus?
Ist supersilent notwendig oder ist das egal?
Wenn es eher sparsam und leicht sein soll, würde ich eher Honda 30i sagen, die haben eine tolle Lastregelung und nen Inverter. Wenn es Diesel sein soll für Langlebigkeit, wäre Hatz (evtl von der BW) gut. Gibt es Budgeteinschränkungen, eventuell einen aktuellen Kipor Diesel, die sind auch leise. Geht es um Hochverfügbarkeit, müssen es auf jeden Fall 2 sein, da kann man sowohl Honda als auch Kipor koppeln.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-01-27 21:26:46
von Merkur150d.da
moin,
das problem mit dem baucontainer ist, dass da die funde ausgewertet werden und möglichst wenig feutigkeit entstehen soll, also gas fällt aus, ein holzofen wäre gut, ist aber nicht anschließbar....also ist strom gerade das einzige...leider.....
hab mal auf die seite geschaut, das nenn ich mal auswahl!!! hab das ganze gerade mal weitergeschickt mit der frage nach den finanzen...aber ich vertrete die auffasssung, lieber mehr ausgeben und länger freude an dem produkt haben!
Verfasst: 2010-01-27 21:53:27
von Transporter
Merkur150d.da hat geschrieben:möglichst wenig feutigkeit entstehen soll, also gas fällt aus,
Das verstehe ich nicht so richtig. Wieso denn? Eine alte/neue Truma mit geschlossenem Brennerkreislauf sollte das doch können, wie im Wohnanhänger auch (brauchst ja nichtmal eine mit Fahrzeugzulassung)
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-01-27 22:18:03
von Merkur150d.da
ja ne truma wäre da vielleicht ne lösung, mit denen hab ich mich aber noch nie beschäftigt...die hatten es mal versucht mit so beistellöfen...das war aber nix!
Verfasst: 2010-01-27 22:40:26
von tauchteddy
Ein Ölofen?
Verfasst: 2010-01-27 23:39:54
von Merkur150d.da
das problem ist der anschluß...das sind eben mietcontainer....und es ist keine anschlußmöglichkeit....

Verfasst: 2010-01-28 9:23:43
von osterlitz
Hi,
solange die Heizung ihr Abgas zum Schornstein rausbläst (wie die meisten Standheizungen tun) und einen getrennten Raumluftkreis hat, kannst du die nutzen. Generell: wenn du Aussenluft erwärmst und reinpustest, kriegst du eher Probleme, weil es zu trocken wird..
Irgendeine ca-30mm-Abgasöffnung wird so ein Container doch sicher haben?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-01-28 16:24:41
von crutchy the clown
das problem ist der anschluß...das sind eben mietcontainer....und es ist keine anschlußmöglichkeit....
Da wäre noch die Möglichkeit mit der Wasser-Standheizung. Man braucht nur zwei dünne Schläuche in den Container.
Verfasst: 2010-01-29 0:28:48
von WEYN
ok wir halten fest:
Das nächste mal mietet man besser einen Container der schon eine Heizung eingebaut hat....
somit sollte man das neu zu beschaffende Aggregat nicht zu groß auslegen, es wird in Zukunft weniger Auslastung bekommen....
gibts es denn schon einen grobe Vorauswahl?
WEYN
Verfasst: 2010-01-29 0:38:19
von Andy
N'Abend Andy
Ich hab da noch nen Strom akki auf Anhänger vonner ex Feuerwehr Kathastrophenschutz.
Meines wissen (kann aber mal genau nachschauen)
5KVA
mit 2 (oder3) 230V Steckdosen
1 400V 16A Steckdose
und 12 Volt gleichstromsteckdose
BMW 4-Takt 2 Zylinder Motor
Baujahr so umd die 1968
Frag mich nicht nach den Betriebsstunden ???
Anhänger möglich mit:
Kugelkopf (PKW)
Kleine Öse (normaler LKW)
große Öse (schwere oder NATO- Anhängerbolzen)
und.....
relativ große Bodenfreiheit
Habe gerade den Tank fertig eingebaut und wollte mal wieder laufen lassen, aber Aukku leer, muss ne neue Batt. kaufen.
Aber erst mal wieder wärmer werden lassen.
mfg
Andy
Verfasst: 2010-02-02 22:54:26
von Blackbird
Was ich wirklich empfehlen kann, ist ein FIMAG Aggregat. Ist bei uns im Katastrophenschutz Standard und kann tagelang durchlaufen, scheint tatsächlich für die Ewigkeit gebaut zu sein. Bringt problemlos seine 5 kVA. Ist ein Viertakter. Hat auch den Vorteil, daß man Drehstrom abgreifen kann.
Privat habe ich ein BW Teil von Kirsch, hat ähnliche Leistungen, ist aber ein Zweitakter und deutlich lauter. Allerdings richtig robust. Als ich es kafte, war es gute zehn Jahr eingelagert gewesen, dreimal Anreissen und das Ding lief.
Verfasst: 2010-02-03 8:46:58
von Roudenleiw
an einem BW gerät kann man auch extern einen 20ltr kanister anschliessen so auch bei einem vom katastrophenschutz,hab mir so ein Aggregat angschafft und da ist eine externe einspeisung dran,so kannst du denn laufen und laufen lassen und zum überbrücken einfach über denn eingebauten tank laufen lassen bis eine neue Kanne zur verfügung steht
Man findet bei bay in der bucht solche einrichtungen die auch auf BW Heizgeräten passt
Mfg Marc

Verfasst: 2010-02-03 9:03:52
von Christian H
Was ich wirklich empfehlen kann, ist ein FIMAG Aggregat. Ist bei uns im Katastrophenschutz Standard und kann tagelang durchlaufen,
Ich wußte gar nicht, daß die die DDR überlebt haben.
Aber schön, warum auch nicht.
Christian
Verfasst: 2010-02-05 20:08:55
von la911
Hallo
Wenn du was gutes willst kauf einen Stromerzeuger mit einem Hatz
Diesel Motor.Aber die 1500U/min variante(Generator) bei pfleglichem umgang
hält der fast ein Leben lang!
Gruß Thorsten
Verfasst: 2010-02-06 11:49:03
von Merkur150d.da
an sowas hatte ich gedacht...ich hab mal die infos weitergeleitet an meine schwester, ich hoffe mal das jetzt die einsicht siegt was gutes für mehr geld zu kaufen...zur zeit fliegen ja hatz diesel bei der bundeswehr raus....vielleicht ist das der stein der weisen
