Seite 1 von 1
PE poliern - wie?
Verfasst: 2010-01-26 18:11:36
von Joe
Hi,
bin gerade dabei, mir Staukisten aus PE-HD zu basteln. Geht soweit auch ganz gut, die erste ist eigentlich fast fertig, halt noch das Kleinkram, was aber immer lang aufhält. Heute hatte ich fast einen halben Tag versucht, die Oberflächen zu polieren -keine Chance.
Die Ecken mussten gefräst werden, damit die Schweißdrähte nicht mehr sichtbar sind, danach mit Schleifpapier von 60er hoch auf 240 geschliffen, soweit OK. Dann habe ich mit Poliermittel und der Poliernaschine versucht, da wieder Glanz reinzubringen und bin gescheitert. Auch mit Armoral und Lammfell, vergeblich. Dito mit diversen Polier- bzw. Feinschleifmitteln und Schaumstoffaufsatz, dann Lammfell - nichts.
Hat da jemand einen Tipp?

Danke im Voraus!!

Verfasst: 2010-01-26 18:36:15
von Ingenieur
Hallo,
ich kenne nur Hobeln der Kanten bei PE.
Jedwede Art von Sandpapier rauht die Oberfläche auf.
Vielleicht klappt es, wenn man PE-HD weit abkühlt, z.B. mit
Trockeneis ?
...
Verfasst: 2010-01-26 18:45:33
von osterlitz
Hi,
bei Plastik ist die Oberfläche so glatt, daß du die nicht mit Polieren hinkriegst. Es gibt immer den Unterschied zwischen polierter, damit diffuser Fläche und original "glattgeschmolzenem" Material.
Ich sehe zwei Wege, das zu beheben.. entweder Klarlack, der zieht sich in die Vertiefungen (so wird es bei Metalliclacken ja auch gemacht) oder nochmal die Oberfläche anschmelzen ohne direkten Kontakt (Strahlungshitze)..
Oder du schleifst halt alles gleich matt...
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-01-26 18:46:55
von Gremlin
Meistens hilft eine weiche Flamme zb. Bunsenbrenner
Mal an einem Reststück ausprobieren.
So machen wir auch gesägte Plexiglaskanten wieder schön durchsichtig.
Gruß Frank
Verfasst: 2010-01-26 19:03:49
von Joe
Hi,
das mit dem Anwärmen habe ich versucht, geht bei ungeschliffenen Flächen ganz gut, nicht aber bei den geschliffenen. Hatte den Leister auf 300°C gestellt und angewärmt, nichts passierte. Allerdings kan man ja auch nicht zu lange drauf halten, sonst besteht die Gefahr des Verzugs!
Werde es morgen mal mit dem Brenner versuchen (Reststück), mal sehen was dabei rauskommt. Habe mir auch 500er Abrasit (offenes Schleifgewebe für die Poliermaschine) bestellt, das ist übermorgen da, werde es dann damit mal probieren.
Danke schon mal für das Feedback!
Verfasst: 2010-01-26 19:07:26
von Joe
Ach ja, wg. Lack-Tipp von Osterlitz: Mir hat Stefan Sigl bei einem der Kurse zur PE-Bearbeitung mal erzählt, dass PE fast nicht dauerhaft bzw richtig haftend zu lackieren ist. Selbst im Fahrzeugbau würden sie zu sehr speziellen Tricks greifen, um das einigermaßen in den Griff zu bekommen - für den Laien lt. ihm nicht realisierbar.
Verfasst: 2010-01-26 19:14:53
von rocknroll
@ Joe.wo hast du denn noch Platz für ne Kiste unter deinem Bigfoot?
Rock
Verfasst: 2010-01-26 19:50:15
von Joe
Hi Carsten,
die Staukisten kommen wie folgt:
Rechts, hinter der Einstiegstreppe Koffer bis zur HA, dort gleichzeitig als Kotflügelersatz ausgeführt.
Rechts, hinter HA bis fast zum Abschluss des Koffers, zur HA also nach vorn dito als Kotflügel ausgeführt. Diese wird sehr lang werden (dreickeckige Form) und bieten sogar Platz wenn ich mich nicht verplant habe für die Sandbleche. Diese Kiste kommt auch gespiegelt auf die linke Seite.
Vor der HA auf der linken Seite soll dann irgendwann noch ein Zusatztank aus PE, den ich aber aus Sicherheitsgründen bauen lassen werde.
Irgendwann so in 3 - 4 Wochen sollte ich spätestens fertig sein damit, dann gibts ein Update.
Verfasst: 2010-01-26 19:51:18
von Kami
denk aber dran das du nur 12t oder so zur Verfügung hast...
GRuss
Kami
Verfasst: 2010-01-26 20:17:55
von roman-911
hi Joe,
vielleicht kannst du mit sika-primer einen glanz herstellen der auch hält ?
hab keinen erfahrungswert zu bieten, ist vielleicht nen versuch wert ?
grüsse roman
Verfasst: 2010-01-26 20:24:33
von Maggi-Fan
osterlitz hat geschrieben:
Ich sehe zwei Wege, das zu beheben.. entweder Klarlack, der zieht sich in die Vertiefungen .....
Kallo, PE ist ein hochmolekulares Paraffin, da ist nix mit Lackieren.
Das sollte sich aber mittlerweile rumgasprochen haben.
Rolf
Verfasst: 2010-01-26 22:32:48
von McGyver
Wird das ´ne Trailerqueen oder was?
Spass beiseite: ich tendiere auch zu hobeln und/oder warm machen.
Gruß Kai
Verfasst: 2010-01-26 23:04:06
von makabrios
Joe hat geschrieben: Mir hat Stefan Sigl bei einem der Kurse zur PE-Bearbeitung mal erzählt, dass PE fast nicht dauerhaft bzw richtig haftend zu lackieren ist.
Hallo,
da hat er Recht!
Die Gasflamme zur Oberflächenbearbeitung ist schon richtig, aaber du mußt erst an einem Probestück Abstand und Geschwindigkeit deiner Bewegung optimieren. Händisch faktisch nicht machbar!
Industriell geht das mit Fließband unter vielen kleinen Gasflammen.
Du kannst Klebefolie draufpappen und diese von Zeit zu Zeit erneuern. (Klebt nach Gasflammenbehandlung auch besser)
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-01-27 10:58:39
von osterlitz
Hi,
Lackieren kann man schon, aber es stimmt, daß das nur im industriellen Umfeld geht.. genaue Infos
hier.
Als Vorbehandlung kommen in Frage:
• Reinigung mit Lösemittel oder Industriesprit
• Gewisse Kunststoffe können erst lackiert werden, wenn die Oberfläche aktiviert wurde, so z.B. bei SI,
PE, PP. Als aktivierende Vorbehandlung kommen in Frage:
Ø Beflammen
Die gebräuchlichste Vorbehandlung ist das Beflammen mit stark oxidierender, d.h. blau
brennender Gasflamme (z.B. Azetylen). Einwirkungsdauer meist unter einer Sekunde. Es kommt
zu einer oberflächlichen Oxidation und damit Polarisationserhöhung.
Ø Corona-Vorbehandlung
Sie vergrössert und steigert die Benetzbarkeit der Oberfläche. Die apolare Struktur des
Kunststoffes wird durch Oxidation in eine Polare umgewandelt. Es wird ein Ozon erzeugt
(Elektronenwanderung Richtung Nullpotential) Das Verfahren wird technisch zur schnellen
Aktivierung von Kunststoffoberflächen genutzt.
Ø Plasma - Vorbehandlung
Die Kunststoffoberfläche wird mit Edelgas und insbesondere Sauerstoff plasmabehandelt. Es
bilden sich über Radikale polare Gruppen die bewirken, dass die Substratoberfläche benetzbar
wird.
Also bleibt Anschmelzen.. ich würde es indirekt versuchen, mit dem Brenner ein Blech erhitzen und davorhalten.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-01-27 11:48:54
von Joe
Hi,
aus meiner Sicht ist die Diskussion über Lackierung eher akademischer Natur. Auch anwärmen mit Blech dazwischen ist viel zu aufwendig, da hätte ich aus den Formen auch gleich was aus Belch brutzeln können.
Außerdem hat PE zwar einerseits die schöne Eigenschaft schlagzäh zu sein, andererseits muss dann auch der Lack bei Rempeleien etc. entsprechend dauerhaft flexibel sein, sein blättert er ab. OK, wäre bei Blech auch nicht viel anders, allerdings ging dann evtl. wieder die Vorbereitungsarie los, dito bei Kratzern.
Also: Lackieren, danke nein.
Werde morgen noch mal mit dem 500er Schleifmittel versuchen, die Optik aufzuwerten.
@McGyver: Auch wenn es deinerseits als Scherz gemeint war: Die Anbauten schränken die Bodenfreiheit nicht weiter als bisher schon ein. Und eine Rallye werde ich mit Big Foot sowieso nicht fahren (können). Mir reicht es aus, was er an Reserven hat, um mir Respekt einzuflößen!

Verfasst: 2010-01-27 12:21:54
von Wombi
@ joe,
Habe zwar schon vieles Lackiert, aber meine Wassertanks müssen ja nicht glänzen....
Aber bei PE geht nicht viel.
Werde morgen noch mal mit dem 500er Schleifmittel versuchen, die Optik aufzuwerten.
Geh höher 600er naß, 800er naß, 1200er naß und dann nochmal mit 2000er streicheln.....
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-01-27 12:23:26
von makabrios
Joe hat geschrieben:
Also: Lackieren, danke nein.
Werde morgen noch mal mit dem 500er Schleifmittel versuchen, die Optik aufzuwerten.
Hallo,
bitte überlege das noch einmal. Auch mit diesem feinen Korn schleifst du Riefen rein, die anschließend mit dem Schleifstaub gefüllt werden.
Wenn es dir um die Optik geht, dann wäre mein Vorschlag mit der Klebefolie ne Alternative. PE mit spiritusgetränktem Lumpen reinigen und ablüften lassen. Dann Granit-, Eichenholzparkett- , tropische Küstedekor draufkleben. Das hält schätzungsweise 2 Jahre. Dann wieder Tapetenwechsel.
Gruß
MAK
Verfasst: 2010-01-28 17:38:52
von Joe
Hi,
speziell an MAK: Ich konnte es nicht lassen und wollte selber scheitern.

Der Versuch mit 500er hat nicht wirklich viel gebracht - wie vorausgesagt.
Ich werde die erste Staukiste jetzt erst mal so drunter hängen, der Deckel sieht ja einigermaßen aus, Kratzer etc. kommen sowieso im Laufe der Zeit, wenn es mir nicht gefällt, kann ich es immer noch mal mit 1.000er und 2.000er - wie von Wombi vorgeschlagen - probieren. (Vielleicht beim übernächsten Hallenstammtisch?!?!?

)
Verfasst: 2010-01-28 17:57:49
von aw_berthausen
Noch ne Idee: Probier mal die Stellen mit ner Ziehklinge abzuziehen.
Vg Bert
Verfasst: 2010-01-28 18:09:35
von Der Bootsbauer
aw_berthausen hat geschrieben:Noch ne Idee: Probier mal die Stellen mit ner Ziehklinge abzuziehen.
Ist definitiv die einzige Möglichkeit bei PE flächig Kratzer rauszugkriegen.
Verfasst: 2010-01-28 18:14:34
von Joe
Hi,
da ich die Ecken mit dem Bündigfräser rund gemacht habe und danach geschliffen, wird das nicht so einfach gehen (Fläche geht evtl. noch, bei den Rundungen müßte ich wieder fräßen).
Außerdem ist die Fläche ca. 60x 50, unten 25. D. h. da selbst mit einem guten Abzieher das einigermaßen gleichmßig hinzukriegen, trau ich mir nicht zu.
Aber der Tipp mag ja vielleicht für einen anderen die Lösung sein.
Danke schon mal an alle für ihre Tipps und Hilfe!
