ich habe mich jetzt lange Zeit mit meiner DBW2010 beschäftigt..sie getestet, zerlegt, zusammengebaut, kaputtrepariert und wieder lauffähig gemacht.
Ein solides Stück Heizung kann man einfach nicht anders sagen und macht Wärme wie blöd. 11kW ist mehr als manch modernes Haus an Heizleistung benötigt. Man muss sich also Gedanken machen wo man die ganze Wärme lässt. Soll hier aber nicht Thema sein!
Die DBW2010 ist ne digitale Heizung, will heißen sie kennt nur zwei Betriebszustände EIN oder AUS. Dabei wird über einen Gebläsemotor Luft in einen Brennraumbefördert und gleichzeitig ist auf der gleichen Welle auch ein Abtrieb für die Brennstoffpumpe mit dran (die macht was bei 7bar und etwa 10l/h Umwälzung). Über eine Düse wird der Diesel dann zerstäubt und mit Zündelektroden gezündet. Keine Möglichkeit da irgendetwas zu regeln.
Jetzt weiß ich, dass die Thermo ST90 in der gleichen Leistungsklasse spielt aber mit sagenhaften 2 Stufen heizen kann. Kann mir einer erklären wie die das machen??? Der Unterschied der Funktionsweise interessiert mich da vor allem!
Nachts habe ich Träume wie: Krieg ich meine DBW2010 evtl irgendwie so umgebaut dass ich auch was regeln kann??

Man könnte z.B. eine externe Brennstoffpumpe verwenden und dort Menge und Druck der Dieselförderung regeln, man könnte den Lüftermotor regeln... was man aber nicht kann ist die Düse wechslen oder modifizieren.
Gesteuert wird die Heizung übrigens über die Wassertemperatur mittels Temperaturfühler und zwei Temperatursicherungen, ne Photodiode für das überwachen des Brennvorganges und das wars auch schon.
Bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des ganzen. Bis jetzt fungiert meine Heizung als Versuchsobjekt und Werkstattheizung und immer wenn ich sonst nix zu tun habe bastel ich daran rum.
Kann einer mit mir mitspinnen und kann mir gar Rat geben???
Gruß
Axel