Antriebsleistung Seilwwinde 170er THW
Verfasst: 2010-01-13 18:14:43
Hallo Forum,
wie es der Zufall so will könnte mir in Kürze eine hydraulische Seilwinde aus einem 170er Deutz-Frontlenker vom THW zulaufen die ich gerne anstelle der mechanischen Winde unter meinen Spaß-Robur bauen würde.
Nun interessiert mich natürlich die für die Hydraulikpumpe notwendige Antriebsleistung und -drehzahl.
Hat da jemand Angaben?
Ich habe an meinem Fahrzeug zwar einen Nebenantrieb, allerdings nur am Verteilergetriebe, was bedeutet, das sich dieser beim selbstbergen mit eingeschaltetem (kleinem) Gang nur mit 200-300u/min dreht.
(Mit hohem Gang und ohne Kraftschluss auf die Räder ist natürlich viel mehr drin)
Lt. Deutz-Betriebshandbuch bedarf es für die Winde 1200U/min.
Könnte man die Hydraulikpumpe auch über (Doppel)keilriemen antreiben? Wieviel Kraft kann man mit sowas übertragen und reicht das für die Pumpe?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen
Gruß Bernhard
wie es der Zufall so will könnte mir in Kürze eine hydraulische Seilwinde aus einem 170er Deutz-Frontlenker vom THW zulaufen die ich gerne anstelle der mechanischen Winde unter meinen Spaß-Robur bauen würde.
Nun interessiert mich natürlich die für die Hydraulikpumpe notwendige Antriebsleistung und -drehzahl.
Hat da jemand Angaben?
Ich habe an meinem Fahrzeug zwar einen Nebenantrieb, allerdings nur am Verteilergetriebe, was bedeutet, das sich dieser beim selbstbergen mit eingeschaltetem (kleinem) Gang nur mit 200-300u/min dreht.
(Mit hohem Gang und ohne Kraftschluss auf die Räder ist natürlich viel mehr drin)
Lt. Deutz-Betriebshandbuch bedarf es für die Winde 1200U/min.
Könnte man die Hydraulikpumpe auch über (Doppel)keilriemen antreiben? Wieviel Kraft kann man mit sowas übertragen und reicht das für die Pumpe?
Ich würde mich über Antworten sehr freuen
Gruß Bernhard