Seite 1 von 1
Kühlwasserthermometer defekt (MB LA710)
Verfasst: 2010-01-04 13:32:59
von joern
Meine (offensichtlich nicht elektrisch funktionierende) Kühlwassertemperaturanzeige ist defekt. Der Messing(?)-draht ist kurz über dem Temperaturfühler im Motorblock gebrochen. Meine recht stümperhaften Lötversuche hatten leider keinen Erfolg, die Anzeige funktioniert nicht. Mir ist allerdings überhaupt nicht klar, wie die Temperaturübertragung zur Anzeige überhaupt stattfindet.
Verfasst: 2010-01-04 14:07:55
von Karl S.
Das ist kein einfacher Draht, sondern ein Kapillarrohr. Die Anzeige funktioniert mechanisch d.h. im Geber befindet sich ein Vorrat einer leicht verdampfenden Flüssigkeit (Äther?). Der bei der Erwärmung entstehende Dampfdruck sorgt über eine Druckdose für den Zeigerausschlag.
Es soll wohl Firmen geben, die ein solches Instrument wieder reparieren können, wirtschaftlich ist das aber nicht, nach dem es jetzt wieder jede Menge diverser Ausführungen im Nachbau gibt. Z.B. hier
http://www.shop.theopold-parts.de/
Gruß
Karl
Verfasst: 2010-01-04 14:17:02
von Thomas H
Moin!
der hier bietet in der Bucht einen Prüf- und Reparaturservice an - ob das jetzt ein günstiges Angebot ist bei einem "privaten" Verkäufer? Naja...
Gruß
Thomas
Verfasst: 2010-01-04 14:32:54
von Karl S.
Der Preis, den der Mann in der Bucht für die Reparatur mindestens aufruft entspricht in etwa den Neupreisen beim Theopold. Da ja auch die übrigen Innereien im Instrument bei unseren Kisten jetzt 30/40 Jahre alt sind würde ich persönlich eher zum Neuteil greifen, wenn denn eines im passenden Design verfügbar ist.
Das bei mir im Hano verbaute Instrument entspricht z.B. der Art. Nr. 600 000 216 beim Theopold.
Gruß
Karl
Verfasst: 2010-01-04 14:35:56
von Thomas H
Hallo Karl,
Joerns Problem dürfte sein: das Thermometer ist in das Kombiinstrument integriert und hat eine sehr spezielle Bauform. Ein 0815-Rundinstrument hilft ihm nicht unbedingt weiter...
Gruß
Thomas
Edit: noch'n altes Foto gefunden:

Verfasst: 2010-01-04 14:45:30
von Karl S.
Oh sorry, das ist dann natürlich übel. Da wird er um die Reparatur nicht herumkommen.
Eine kurze Google Suche förderte noch den hier zu Tage:
http://www.oldtimer-tacho-reparatur.de/index.php
Gruß
Karl