Seite 1 von 2

5W40 + 15W40 = 10W40?!

Verfasst: 2010-01-04 12:21:16
von Dieselsurfer
hi, hab mal wieder ne blöde Frage :D :D :D :

Wir haben hier noch einiges an 5W40 rumstehen, gutes Öl, aber nix für normale Dieselmotoren.... kann man das jetzt mit normalem 15W40 Baumarkt- Öl mischen und hat dann wintertauglicheres 10W40? Oder is das alles nicht so einfach?... Wäre was für Saugdieselmotoren älter 20 Jahre, also nix HochleistungsHochverdichtungsMegaturboSchnellkaputtgehMotoren...

bis denne, sewan

Verfasst: 2010-01-04 12:31:05
von Thomas W.
Aloa,

mischen von Ölen sollte kein Problem sein solange du nicht syntetisches Öl mit mineralischem vermischst. Logischerweise ergibt sich aus gleichen Teilen 5er und 15er Öl dann 10er.

Das ist zumindest was ich mal gelernt habe...

Gruß

Thomas

Verfasst: 2010-01-04 12:42:42
von AL28
Hallo
Ich wüste momentan kein synthetisches Öl das nicht mit Mineralischen mischbar ist .
Das ist seid den 70ern Geschichte .
Im Motorradrennsportbereich hatte ich 1994 noch mit synthetischen Motorölen zu tun , die rein Pflanzlich waren und nicht mit Erdölprodukten oder irgendwelchen andern Ölen mischbar waren .
Ich will nicht ausschließen das es noch irgendwo auf der Welt dafür noch einen vertrieb gibt . Aber bin mir sicher das es kein 5W-40 ist .
Soweit ich mich erinnern kann waren es auch Einbereichsöle .
Wichtig , das es für Dieselmotoren geeignet ist ( also kein Öl , das Speziell für Benzin Motoren , wie z.B. Motorradöle ) .
Also mischen und Gut ist es .
Gruß

Oli

Verfasst: 2010-01-04 12:57:09
von Dieselsurfer
ok,das is doch mal ne Ansage, danke!

Verfasst: 2010-01-04 13:27:37
von Thomas W.
Hi Oli,

ich hab das in meiner Ausbildung zum Zweiradmechaniker vor ca. 5 Jahren so gelernt, die Meister waren aber auch schon ewas älter..... :D

Deine Aussage bedeutet ja aber noch weniger Probleme für El Sewano, also alle jut.

Gruß

Thomas

Verfasst: 2010-01-04 14:19:03
von andrehh
Moin,

meiner Meinung bleibt ein Gemisch aus 15W-40 und 5W-40 in Summe ein 15W-40. Die Molekülketten der 15W-40 werden ja nicht verändert. Lediglich die Anzahl verringert sich.


Gruß
AndréHH

Verfasst: 2010-01-04 14:46:26
von AL28
Hallo
Bei Motoröl habe ich mich noch nicht mit befasst .
Wohl aber bei Gabel - & Stoßdämpfer ölen .
Da wird die Viskosität mit Mischen verändert .
Aber ich bin mir Sicher , das ein 15W-40 mit zu mischen von 5W-40 dünnflüssiger wird .
Somit sinkt die Viskosität und wir haben kein 15W-40 mehr .
Heraus kommt mit Sicherheit kein modernes 10W-40 .
Aber es ist mit Sicherheit in einen LKW , aus den 70ern problemlos verwendbar und hat eine ähnliche Viskosität wie ein 10W-40 .
Wer natürlich auf die genauen Eigenschaften eines Öl es angewiesen ist ( Longlife Pumpe-Düse VW ) , der muss sich ein originales 10W-40 zulegen . Das war aber nicht hier die Frage .
Soviel ich weiß geht es um
Saugdieselmotoren älter 20 Jahre
und nicht um
HochleistungsHochverdichtungsMegaturboSchnellkaputtgehMotoren...
:lol:

Noch was zu den Vollsynthetischen Rennölen .
Die wurden vor den Rennen eingefüllt , es wurde die Aufwärmung gefahren , nachgefüllt und los ging es .
Da so ein Motor eh nach jeden Rennen zerlegt wurde war das Öl nicht lange drin .
Aber wehe du hast es mal drin gelassen , nach drei Monaten konnte es nicht mehr abgelassen werden , den es war bei Zimmer Temperatur fest . Es wurde dann bei der Zerlegung mit Waschbenzin & Löffel entfernt . Das gleiche soll auch passieren wen man normales Öl aufgefüllt hätte , aber ich habe es nie selber probiert .
Ich nehme mal an , es wird ein ähnlicher Vorgang sein , als wen man normales Motorenöl mit Pflanzenöl mischt .

Gruß
Oli

Verfasst: 2010-01-04 17:47:18
von Dieselsurfer
AL28 hat geschrieben:
Ich nehme mal an , es wird ein ähnlicher Vorgang sein , als wen man normales Motorenöl mit Pflanzenöl mischt .
Auch das hatte ich bei meinem alten Passat mal ausprobiert :ninja: Ging im Sommer Spanien hin und zurück und alles gut, aber als der Winter kam, auweia, hab dann ein halbes Jahr eigentlich ständig Dieselfilter geputzt :wack: :wack: :wack: Also diese Mischung ist nicht zu empfehlen...

Das aus 15W40 plus 5W40 kein astreines Hochleistungs 10W40 wird ist klar, geht einfach dadrum, den Motor von unserm 124 einen kleinen Gefallen zu tun bei den Temperaturen...

Verfasst: 2010-01-04 20:53:20
von tauchteddy
@El Sewano
Du hast normales Motorenöl mit Pflanzenöl gemischt und dann dauernd den Dieselfilter geputzt? Weshalb denn das?

AL28 schreibt, wichtig sei, dass das Öl für Dieselmotore geeignet sei, du schreibst im ersten Posting "aber nix für normale Dieselmotoren".

Verfasst: 2010-01-05 0:59:42
von Dieselsurfer
Hmmm Pöl und Möl= Matsche? Hat sicherlich chemische Ursachen, von wegen Molekülketten und so, keine genaue Ahnung. Ich kann nur empfehlen: Mach es nicht, is echt nicht lustig dauernd nen Kombi von der Kreuzung zu schieben, weil er im Standgas mal wieder ausging und nicht mehr anspringen wollte, um dann erstmal 10 Minuten lang die üblichen verdächtigen Hohlschrauben zu reinigen...

Mit nich geeignet meinte ich die Viskosität...

bis denne

Verfasst: 2010-01-05 1:04:59
von Filly
el sewano hat geschrieben:Pöl und Möl= Matsche? Hat sicherlich chemische Ursachen,
Das ist aber nichts neues. Deshalb soll man auch beim Fahren mit Pöl öfter das Motoröl wechseln. Schon die kleinen Mengen an Kraftstoff, in dem Fall Pöl, die zwangsläufig ins Motoröl gelangen, erzeugen auf Dauer Matsch. Das schmiert nicht besonders gut.

...

Verfasst: 2010-01-05 9:10:43
von Maggi-Fan
Hallo,

worüber reden ( schreiben ) wir hier denn nun, Motorenoel, oder Kraftstoff ??

Scheinbar wird hier alles durcheinander gehauen.

Manchmal hat man wirklich Mühe das eigentliche Thema zu verfolgen.


Rolf

Verfasst: 2010-01-05 10:03:16
von tauchteddy
Motoröl. El Sewano hat bei seinem Passat anscheinend das Motoröl durch den Dieselfilter gezogen. Oder gedrückt? :lol:

einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-05 12:57:58
von Paijos
Unser 124er bekommt seit Jahren nur noch 5W40 229.3 und gut, ist doch ein moderner Motor, der 5/40 schon in jungen Jahren beim MB-Kundendienst bekommen hat.

Bin am überlegen ob ich es nicht auch mal in den 413er kippe, da mich das 15/40 teurer kommt.

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-05 13:25:38
von Maggi-Fan
Paijos hat geschrieben:Bin am überlegen ob ich es nicht auch mal in den 413er kippe, da mich das 15/40 teurer kommt.
Hallo,
tu es nicht,hab ich mal im Urlaub gemacht, weil es grad nichts anderes gab,
mit dem Erfolg, daß der Ölverbrauch drastisch anstieg.

Wenn man mal richtig überlegt, ist das auch nomal.

....413er, Luftgekühlt, = größeres Spaltmaß, weil der Motor viel heißer wird wie ein wassergekühlter, da rausch das 5/40 nur so durch.


Rolf.

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-05 14:42:16
von LutzB
Maggi-Fan hat geschrieben:tu es nicht........weil es grad nichts anderes gab...........mit dem Erfolg, daß der Ölverbrauch drastisch anstieg
Ist mir beim Mopped mit 5/40 oder 0/40 Synth.-Öl aber nicht aufgefallen. Oder gelten dort bei Luftkühlung andere Werte?

Lutz

Verfasst: 2010-01-06 0:24:56
von cobra
Schaut doch einfach mal ins Wikipedia. Da steht einiges zum Thema Schmier-bzw Motoröl.

Zum Thema: Meines Wissens nach ist die Addition der Viskositätsklassen mitnichten eine Mathematische Adition bzw Subtraktion.
5W40 hat die Wintertauglichkeit eines 5er Öles,
20W40 die eines 20er Öles (dickflüssiger bei gleicher Ausgangstemperatur)
bei warmen Motor haben beide die gleiche Viskosität

Das Gemisch von El Sewano ist ein Plörre mit einem Anteil an dünnfligem Öl (das vielleicht so dünn ist, dass es an den kalten Ventilführungen und Ölabstreifringen vobei in den Brennraum gelangt) und einem Anteil an dickflüssigem Öl, dass bei kaltem Motor keine Ausreichende Schmierwirkung erzielt, den Anlasser und die Ölpumpe unnötig belastet. In meinen Augen steht die zu erwartende Einsparung in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Verschleiß.

Meine wenig fundierte Meinung; ist nicht mein Beruf, habe ich alles nur mal gehört und gelesen.

Dirk

Verfasst: 2010-01-06 3:48:21
von fuxel
Also ich seh dass so, wie wenn du mit nem 3er und 5er Bohrer ein 8er Loch zu bohren........... Bild
5/40er ist syntetisch, und 15/40er ist meist schon mineralisch.
bg
fuxel

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-06 8:52:10
von Maggi-Fan
LutzB hat geschrieben:Ist mir beim Mopped mit 5/40 oder 0/40 Synth.-Öl aber nicht aufgefallen. Oder gelten dort bei Luftkühlung andere Werte?
Hallo,
etwas weiter Oben hab ich schon geschrieben, daß hier alles durcheinander gehauen wird.

@ Lutz,
ein Mopped-Motor der nach 5/40er, oder 0/40er Öl verlangt, ist sicherlich ein bisschen neuer,
( und wahrscheinlich mit besseren Legierungen gebaut, )die ein geringeres Spaltmaß erlauben als ein 35 Jähriger 413er Deutz.
Das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.


Rolf

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-06 10:01:30
von LutzB
Maggi-Fan hat geschrieben:@ Lutz, ein Mopped-Motor der nach 5/40er, oder 0/40er Öl verlangt, ist sicherlich ein bisschen neuer.............
Das Mopped ist ne 750er Bonnie von 1973. Sie verlangt nicht nach dem Öl - sie bekommst einfach! Weil ich alles mit diesen Ölen fahre. Und sie braucht davon weniger, als von herkömmlichen Ölen.

Lutz

Verfasst: 2010-01-06 10:23:23
von AL28
Hallo
Cobra und Fuxel
Ich kann meiner Freundin ja auch was über Stricken oder Yoga erklären , dann hätten meine Vorträge wahrscheinlich ähnliche Qualität .
Oder ich melde mich in einen Germanistik - Forum an diskutiere über die neuen Rechtschreibregeln mit . :lol:
Aber gibt Sachen da halte sogar ich meinen Mund .
LutzB , eine 1973 Bonni mit 0W-40 und sie braucht weniger als mit dem richtigen 15W-40 oder mit dem 20W-40/20W-50 , halte ich persönlich schon für ein Wunder . Also aufheben und nie hergeben .
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-01-06 12:14:04
von Kummpelchen
Hallo,
googlen brachte mir in kaum 5 Minuten folgende Ergebnisse:

Generell gilt, daß Motorenöle untereinander mischbar sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder mineralölbasische Produkte handelt. Diese Forderung wird auch von den Automobilfirmen erhoben.


Mischbarkeit :
Grundsätzlich gilt , unabhängig ob es sich nun um ein synthetische, teilsynthetisches oder mineralisches Öl handelt , Motoröle müssen untereinander immer mischbar sein . Alle "normal" käuflichen Motoröle basieren auf mineralischem Öl und sind somit mischbar , wobei sich die Qualität eines Öls immer aus dem schwächsten Öl ergibt , somit ist es nicht unbedingt empfehlenswert synthetisch, teilsynthetische oder mineralische Motoröle untereinander zu mischen aber zur " NOT" geht es .

Wichtig !! : eine Sonderstellung nehmen hier allerdings "reine" Rennöle ein , die sind nicht untereinander mischbar , wobei diese Öle auch nicht an jeder Ecke zu kaufen sind und wenn sind sie um ein vielfaches teurer als Handelsübliche Öle


Generell müssen alle Motorenöle miteinander mischbar sein, ansonsten bekommen sie für den deutschen Markt keine Zulassung. Sie sollten jedoch um eine gleich bleibende Performance zu gewährleisten nur Öle miteinander mischen, die auch auf der gleichen Technologie basieren. Um den Forderungen der Fahrzeughersteller gerecht zu werden sollten zusätzlich die gleichen Spezifikationen und die gleiche Viskositätsbezeichnung auf den Gebinden stehen. Um auf Nummer sicher zu gehen sollte man das bereits im Motor befindliche Produkt auch zum Nachfüllen verwenden.

Soweit ich mich erinnern kann, ist die Forderung nach Mischbarkeit "uralt", stammt aus den Anfängen der Motorisierung und wurde von der amerikanischen Autoindustrie gefordert.
(Um die Belege dafür rauszugooglen war ich dann doch zu faul)

Dass man die Viskositätsklassen nicht einfach arithmetisch mitteln kann, sollte eigentlich klar sein, wenn, dann müsste man mindestens mit dem gewogenen Durchschnitt rechnen.
Dass sich die Viskosität durch Mischen aber verändern läßt, kann jeder zu Hause selber ausprobieren:
Zähflüssigen Honig mit Wasser verdünnen und er wird dünnflüssiger.
Bevor es jetzt Einsprüche gibt, dass man Motoröl ja nicht mit Honig gleichsetzen kann:
Die physikalischen Gesetze gelten für alle Flüssigkeiten, und dazu zählen auch Wasser, Öl und Honig (und auch Bier)

Uli

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-06 21:12:12
von Filly
Paijos hat geschrieben:Bin am überlegen ob ich es nicht auch mal in den 413er kippe, da mich das 15/40 teurer kommt.
15W/40 ist teilweise wirklich teurer als dünneres Öl. Die Betriebsanleitung für den 413er erlaubt aber kein 5W/40. Das dünnste zugelassene Öl ist ein 10W/30.

...

Verfasst: 2010-01-06 23:39:02
von fuxel
Servus.

Also ich seh das so:
Das Öl mischen um eine niedere Viskosität zu erreichen, ist ungefähr so, wie wenn Du versuchst, mit einem 3 Millimeter und 5 Millimeter Bohrer, ein 8 Millimeter Loch zu bohren. Bild
Im übrigen sind 5-40'er Öle syntetisch, und 15-40'er Öle teilsyntetisch oder mineralisch.
AL28 hat geschrieben:...Cobra und Fuxel
Ich kann meiner Freundin ja auch was über Stricken oder Yoga erklären , dann hätten meine Vorträge wahrscheinlich ähnliche Qualität .
Oder ich melde mich in einen Germanistik - Forum an diskutiere über die neuen Rechtschreibregeln mit . :lol:
Aber gibt Sachen da halte sogar ich meinen Mund . ........
Gut so Oli?

Da schreibt man spät in der Nacht ein mal einen Beitrag wie Kami ( ;) ), kommen schon Beschwerden. :blush:

Beste Grüsse,

fuxel

Verfasst: 2010-01-07 0:46:54
von Kummpelchen
@fuxel:
Das Öl mischen um eine niedere Viskosität zu erreichen, ist ungefähr so, wie wenn Du versuchst, mit einem 3 Millimeter und 5 Millimeter Bohrer, ein 8 Millimeter Loch zu bohren.
Dann erkläre mir doch bitte mal, was ein Lackierer macht, wenn er dickflüssigen Lack mit dünnflüssiger Verdünnung solange mischt, bis er die richtige Viskosität zum Spritzen erreicht hat.

Uli

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-07 8:56:53
von Maggi-Fan
[quote="Filly"][/quote]15W/40 ist teilweise wirklich teurer als dünneres Öl....


Hallo,
erstens ist das dünne nicht gut für den 413er, und zweitens, was nutzt mir das billigere Öl, wenn
ich 30,- 40,- 50 % mehr verbrauche. ?

Und in dem Rahmen bewegen sich die Mehrverbräuche. ( eigene Erfahrung )


Rolf

Re: einfach rein damit

Verfasst: 2010-01-07 10:05:39
von Filly
Maggi-Fan hat geschrieben:
Filly hat geschrieben:
15W/40 ist teilweise wirklich teurer als dünneres Öl....


Hallo,
erstens ist das dünne nicht gut für den 413er, und zweitens, was nutzt mir das billigere Öl, wenn
ich 30,- 40,- 50 % mehr verbrauche. ?

Und in dem Rahmen bewegen sich die Mehrverbräuche. ( eigene Erfahrung )


Rolf
Hast du meinen Beitrag auch zu Ende gelesen? :eek:

...

Verfasst: 2010-01-07 13:16:07
von fuxel
Kummpelchen hat geschrieben:.............Dann erkläre mir doch bitte mal, was ein Lackierer macht, wenn er dickflüssigen Lack mit dünnflüssiger Verdünnung solange mischt, bis er die richtige Viskosität zum Spritzen erreicht hat..........

Ähhhhh.........

Also ich bin jetzt weder der Ölspezialist, noch der Lackspezialist, aber da werden jetzt wohl Äpfel mit Birnen verglichen.

"Farbe mit Verdünner" verdünnen vergleiche ich eher mit "Kuchenteig mit Wasser" verdünnen.
Auch wird für Wasserlack ein anderer Verdünner verwendet als für z.B. Acryllack.

Bei den Ölen kommt es meines Wissens auf die Molekühlketten und deren Bindungs"Kraft" an. Ebenso sind Additive den Ölen beigesetzt, die die verschiedensten Aufgaben haben.
Nun bin ich überzeugt, dass sich die Molekühlketten, wenn in diesem Fall 5-40'er und 15-40'er Öl vermischt ist, nicht aufbrechen und sich neu verbinden um letztendlich ein 10-40'er Öl zu werden.

Wie gesagt, ich bin da nicht der Spezialist der Materie aber mein Grundwissen über die Materie, lässt mich diesen Schluss ziehen.
Ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.

bg

fuxel

Verfasst: 2010-01-07 18:24:01
von Kummpelchen
Hallo fuxel,
so langsam kommen wir der Sache näher.
"Farbe mit Verdünner" verdünnen vergleiche ich eher mit "Kuchenteig mit Wasser" verdünnen.
Auch wird für Wasserlack ein anderer Verdünner verwendet als für z.B. Acryllack.
Ich hatte vorher schon das Beispiel mit dem Honig gebracht.
Wenn man das Ganze jetzt mal abstrahiert, so handelt es sich immer um Flüssigkeiten verschiedener Viskosität.
Und wenn man die mischt, vorausgesetzt sie sind mischbar, dann hat das Gemisch eine Viskosität, die zwischen der der Einzelflüssigkeiten liegt.
Nun bin ich überzeugt, dass sich die Molekühlketten, wenn in diesem Fall 5-40'er und 15-40'er Öl vermischt ist, nicht aufbrechen und sich neu verbinden um letztendlich ein 10-40'er Öl zu werden
Müssen sie auch nicht.
Die Viskosität eines Öls hängt davon ab, wie langkettig die Ölmoleküle sind. (Mehrbereichsöl hat eben auch Molekülketten, die im kalten Zustand zusammen gerollt sind und sich bei Wärme auseinander rollen und damit langkettiger werden.)
Sind nun wenige langkettige Moleküle im Öl, so ist es dünnflüssig, sind viele drin, so ist es dickflüssig.
Mische ich jetzt die Öle, so ist die Anzahl der langkettigen Moleküle (pro Liter) geringer und damit die Viskosität niedriger.
Niedriger als die des dickflüssigen Öls, aber höher als die des dünnflüssigen Öls.

Uli

Verfasst: 2010-01-07 21:16:33
von Lutl
dass motoröl und pflanzenöl kaugummi ergibt is nix neues

is in Pölerkreisen als Pölimerisation bekannt