Seite 1 von 1

Luftpresser MB Puzzle + Installation

Verfasst: 2009-12-17 2:09:44
von dutcharry
Hallo Schrauber!

Mein Luftpresser (MB 1113 '84, OM 352A) macht komische Geräusche. Das heißt das es beim Fahren 'Zisss-Zisss-Zisss' artige/ Metallisch- mit dem Motorlauf gleich laufende (also schneller bei mehr Umdrehungen), unter- oder ohne Last Geräusche gibt welche definitiv 'irgendwo' von Rechtsunter kommen. Tsja, es bleibt schwierig Geräusche zu beschreiben und identifizieren. Ab und zu hört mann nichts, dann ist es wieder da. Nein, es hat nichts zu tun mit Druckregler (hört z.B. nicht auf wenn der Regel abregelt). Bremsdruck ist übrigens gut und auch (beim Kaltstart) schnell da.

Also, ich vermute das etwas mit dem Luftpresser los ist (es sei es gibt Forumbenutzer welche eine bessere Ferndiagnose stellen können). Wegen Geschichte von festgelaufene Presser und damit gebrochener Kurbelwellen wollte ich keine unnötige Risiken eingehen.

Ich habe eine Donorluftpresser (sh. Bild) aber leider als Puzzle und dabei habe ich auch noch ein Paar Montagefragen:

- Ich nehme an dass das Teil (R3521310319MT3, schwierig lesbar, Unterschied zwischen 8 und 3 kaum zu erkennen) passt wobei ich aber gedacht habe das der Presser von einem Zahnrad angetrieben wurde anstatt über ein Pleuel wie beim Donorteil. Wer kann das bestätigen? Mein alte Presser hat auch 4 Schrauben, gleiche Form usw. aber leider ist das Teilnummer unlesbar (wegen 25 Jahre Dreck, Öl, usw.).
- Am Pleuelfuss gibt es 2 winzige Mutter wobei ich Angst habe dass mir (mit Hände in Übergröße) dieses Kleingut ins innere fällt. Wie kann mann das vorbeugen (mann kann 'kleben' mit Öl aber trotzdem bleibt das penibel meiner Meinung nach);
- Das Ding ist an und für sich nicht überkompliziert aber doch frage ich ab ob es notwendig ist neue Lagerschalen zu gebrauchen/ mann könnte auch die alte Pleuel inkl. Schalen wiedergebrauchen. Tips?
- Das Ansaugventil sitzt Bombenfest, mal lassen, oder?;
- Das Auslassventil ist zerlegt (habe ich zusammengeschraubt, liegt links im Bild). Reihenfolge scheint zu sein: '4 Loch Mutter'-Ring- 2x blaue hauchdünne Ringe/ Ventile (diese sind rund/krumm, muss der 'Bauch' nach innen oder aussen?- dicke Ring, Borgring- Mutter. OK? Wie fest dreht mann das Pakket?
- Anziehmoment?

Wäre auch Dankbar für weitere Tips&Tricks!

Danke, HarryBild

Re: Luftpresser MB Puzzle + Installation

Verfasst: 2009-12-17 8:06:40
von roman-911
- Ich nehme an dass das Teil (R3521310319MT3, schwierig lesbar, Unterschied zwischen 8 und 3 kaum zu erkennen) passt wobei ich aber gedacht habe das der Presser von einem Zahnrad angetrieben wurde anstatt über ein Pleuel wie beim Donorteil. Wer kann das bestätigen? Mein alte Presser hat auch 4 Schrauben, gleiche Form usw. aber leider ist das Teilnummer unlesbar (wegen 25 Jahre Dreck, Öl, usw.).
hallo Harry,
ich kenne ausschliesslich den von der nockenwelle angetriebenen presser. das zahnrad auf der nockenwelle treibt die ölpumpe an.
das was auf deinenn bildern zu sehen ist, schaut "passend" aus...
- Am Pleuelfuss gibt es 2 winzige Mutter wobei ich Angst habe dass mir (mit Hände in Übergröße) dieses Kleingut ins innere fällt. Wie kann mann das vorbeugen (mann kann 'kleben' mit Öl aber trotzdem bleibt das penibel meiner Meinung nach);
da hilft nur fummeln... :blush:
sollte eine schraube/mutter verschwinden musst Du die ölwanne abbauen um sie wieder rauszufischen.
beim anbau auf die NockenWelle darauf achten, das die nut in den lagerschalen auf der ölöffnung der Nw zu liegen kommt.
- Das Ding ist an und für sich nicht überkompliziert aber doch frage ich ab ob es notwendig ist neue Lagerschalen zu gebrauchen/ mann könnte auch die alte Pleuel inkl. Schalen wiedergebrauchen. Tips?
neue lagerschalen sind immer gut und nicht teuer...
schau sie Dir mal an...noch o.k. ? sonst tauschen.
- Das Ansaugventil sitzt Bombenfest, mal lassen, oder?;
dafür brauchst Du einen spezialschlüssel. das ventil ist ich meine mmit 120 Nm angezogen! ich habe meins bei mercedes tauschen lassen...
- Das Auslassventil ist zerlegt (habe ich zusammengeschraubt, liegt links im Bild). Reihenfolge scheint zu sein: '4 Loch Mutter'-Ring- 2x blaue hauchdünne Ringe/ Ventile (diese sind rund/krumm, muss der 'Bauch' nach innen oder aussen?- dicke Ring, Borgring- Mutter. OK? Wie fest dreht mann das Pakket?
Harry, es ist absolut wichtig die flatterventile richtig herum einzubauen.
im werkstatthandbuch ist die reihenfolge beschrieben, ich komme aber gerade an meines nicht heran.
da hilft sicher einer der anederen hauberfahrer.

- Anziehmoment?

ich meine 120 Nm steht aber im handbuch.


viel erfolg!

grüsse roman

Verfasst: 2009-12-17 9:25:52
von dutcharry
Danke Roman!

Uebrigens, habe gerade diese Woche deine Schraubemarathon gelesen und deine 'YouTubes' angeschaut; beeindruckend, fast wie ein Spielfilm! Mit Tiefen, Überraschungen und am Ende -wie in Hollywood- ein Happy End. Hoffe das das Gerät noch immer gut läuft.

Gruss, Harry

Verfasst: 2009-12-17 10:17:46
von OliverM
...ich würde am alten Luftpresser erst mal die "Kopfdichtung" überprüfen , oder die Verschraubungen an den Luftleitungen nachziehen .I.d.R. hat sich der Austausch des Luftpressers danach erledigt .

Grüße
Oliver

Verfasst: 2009-12-17 11:14:43
von sugar
Hallo Harry,

also die Flatterventile solltest Du bei MB oder nem Bremsendienst tauschen lassen, wenn da was nicht stimmt, dann hat sich die Funktion erledigt. Ebenso drehen die Dir die Ventile leichter raus ohne Kratzer. Im übrigen ist auch wichtig das die Scheiben die richtige Dicke haben. Ich hab damals elend versagt bei der Aktion und brauchte nachher einen neuen Kopf.

sugar