Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-02-09 18:38:48
von Christian H
Hallo
Um luftgefederte Sitze, Presslufthorn , Wateinrichtung, und sonstigen Schnulli zu installieren gibt es bei modernen LKW ja das Vierkreis-schutzventil.
Sowas habe ich nicht und will/kann es auch nicht verbauen ( Ansteuerdruck ).
Es muß aber bestimmte Vorgaben geben, mit denen ein zusätzlicher Luftkessel abgesichert wird.
Ich denke da an Überströmventile und Rückströmverhinderer.
Hat das schon jemand realisiert und eventuell Informationen eingeholt ?
Christian
Verfasst: 2007-02-09 18:58:16
von Filly
Hallo,
ein Vierkreisschutzventil ist nichts anderes als eine Einheit mit 4 Überströmventilen mit begrenzter Rückströmung. Der statische Sicherungsdruck der Überströmventile muß mindestens 4 bar, besser 4,5 bar betragen.
Du baust einen Abzweig so früh wie möglich in die Druckluftleitung ein, d.h. entweder nach dem Druckregler oder nach der Frostschutzpumpe, falls diese hinter dem Regler eingebaut ist. Der Abzweig führt über das Überströmventil zu den Nebenverbrauchern. Hier hast du praktisch Narrenfreiheit. Nur ein zusätzlicher Druckluftkessel muß geprüft und zugelassen sein. Also keinen kaufen wo das Typschild fehlt.
Die passenden Überströmventile gibt es günstig bei ebay (ca. 15 Euro), Druckluftkessel kriegt man da auch für kleines Geld.
Bei zusätzlichen Luftkesseln aufpassen, daß die Füllzeit nicht zu lange wird. Die wird beim TÜV auch geprüft.
Christoph
Verfasst: 2007-02-09 19:53:51
von Monny
gibts eigentlich Vierkreisschutzventile für die alten Druckluftanlagen mit 5,3 bar Abschaltdruck?
Verfasst: 2007-02-09 21:57:23
von Pirx
Filly hat geschrieben:Du baust einen Abzweig so früh wie möglich in die Druckluftleitung ein, ...
Hmmm ...
Wäre es nicht geschickter, das so aufzubauen, daß zuerst der vorhandene Luftkessel gefüllt wird und erst dann der Kessel für den Schnickschnack? Dann müßte der Abzweig vom Hauptkessel abgehen und mit einem Überströmventil gesichert sein ...
Pirx
Verfasst: 2007-02-09 22:18:08
von Filly
Ich weiß nicht was für ein Auto Christian H hat und was es für eine Bremsanlage hat. Eventuell ist schon ein 2-Kreis Schutzventil eingebaut, das die Bremskreise 1 und 2 versorgt. Nach so einem Schutzventil darf man nichts extra anzapfen.
Um die Bremse bevorzugt zu befüllen, kann man für die Nebenverbraucher ein Überströmventil mit höherem Öffnungsdruck einbauen. Es gibt z.B. Überströmventile, die erst bei 7,5 bar öffnen. In den Bremskreisen herrschen dann also schon die 7,5 bar, was absolut reicht zum losfahren bzw. bremsen. Der zusätzliche Luftkessel wird erst während der Fahrt vollständig gefüllt wenn sich der Druck bis zum Abschaltdruck aufbaut.
Christoph
Verfasst: 2007-02-09 23:46:30
von Christian H
Hi
Ich fahre W50 und bei mir hängt sogar die Watanlage an der Bremsdruckversorgung ( original ) Da gibts keine x-Kreis-Schutzventile.
Christian
Verfasst: 2007-02-09 23:51:41
von Uwe
Christian H hat geschrieben:Ich fahre W50 und bei mir hängt sogar die Watanlage an der Bremsdruckversorgung ( original ) Da gibts keine x-Kreis-Schutzventile.
Hi Christian,
verzeih die Anfängerfrage: hat der W50 eine druckluftunterstützte oder eine druckluftbetätigte Bremse?
Bei ersterem ist es denke ich normal, dass keine Sicherungsventile verbaut sind, ich würde für einen Zusatzkessel aber doch eins einbauen.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2007-02-09 23:54:27
von Christian H
Hi
Es ist eine druckluftunterstützte Hydraulikbremse.
Pneumatisch: Einkreis
hydraulisch : Zweikreis
Christian
Verfasst: 2007-02-10 0:04:40
von Filly
Christian H hat geschrieben:druckluftunterstützte Hydraulikbremse
Na dann ist klar, daß da nicht mal ein einfaches Überströmventil eingebaut ist. Das Druckluftschema für eine Hilfskraftbremsanlage, das ich hier hab, zeigt auch keine Sicherungsventile gegen Druckabfall. Wozu auch, wenn nur ein Druckluftkreis vorhanden ist.
Wenn du einen 2. Druckluftkreis für die Nebenverbraucher einbaust, ist also ein Ventil erforderlich. Idealerweise ein 2-Kreis Schutzventil, oder halt doch nur ein einfaches Überströmventil nur für den zusätzlichen Kreis.
Christoph
Verfasst: 2007-02-10 0:22:09
von Kami
Hallo Christian,
entweder Überströmventil mit 6.0 (Was ist dein sicherheitsdruck?)bar vor den Extrakessel bauen - d.h. er füllt erst ab 6 bar und du kannst genauso wie bisher losfahren da du ausreichend Bremsdruck hast
oder
Zusatzkessel parallel zum Normalen Kessel, Überströmventil vor deine Spassverbraucher - hier jedoch der NAchteil das ab 6 bar der Spass ausgeht und nur noch Bremse funzt und du länger am Anfang brauchst um auf den Bremsdruck zu kommen.
Gruss
Kami
PS: Überströmventile gibt es neu oder als AT Teile immer mal für 1-3 Euro bei Ebay...wenn man auf der Wabco oder Knorrseite nachguckt für welchen Wert sie sind...