Seite 1 von 1
Mit Styrodur ne Kühlbox bauen?
Verfasst: 2009-12-03 0:28:04
von rocknroll
Mit Styrodur ne Kühlbox bauen?
Klar innen Edelstahlwanne und drum rum halt ne dicke schicht styrodur?
Ist das dafür geeignet (K-Wert)?
MFG Rock
Verfasst: 2009-12-03 12:29:25
von McGyver
Bestens!!!!
kai
Verfasst: 2009-12-03 14:04:13
von martinaustirol
habe ich auchgemacht, dadurch super isolierung mit wenig stromverbrauch und individuell zum festen einbau auch mit unterschiedlichen dicken! lg m
Verfasst: 2009-12-03 14:21:23
von B.Eng. Chris
Und wie bringt ihr da die Wärme raus?
Gibts da so Bausätze mit Kompressor, Kondensator..., die ich noch nicht entdeckt habe?
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-12-03 14:30:18
von rocknroll
z.B. bei SVB.de gibts die
Verfasst: 2009-12-03 14:33:42
von Thomas H
Moin!
Bausätze von Isotherm - gibt's z.B. bei SVB
Gruß
Thomas
Edit: rock war schneller...
Verfasst: 2009-12-03 19:58:22
von OliverM
http://www.kissmann.net/
Hier kann dir auch geholfen werden.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-12-04 8:55:33
von B.Eng. Chris
Hey, danke Leute...
Ich war wohl nur blind.
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-12-04 11:16:59
von earlhill
Kissmann ist sehr kompetent und berät individuell. Habe dennoch bei mir eine Isotherm ASU 3751 mit Kältespeicher für eine Kühlbox von 230 L installiert. Super-Kühlleistung bei relativ geringem Stromverbrauch. So ein Speichersystem gab es damals noch nicht von Kissmann.
Nur darauf achten, die Kühlbox möglichst immer voll zu haben. Das erhöht die Kälteleistung und verringert den Stromverbrauch. Wenn der Biervorrat schwindet, kommen halt Wasserflaschen rein.
Auch ganz wichtig ist effiziente Belüftung des Kälteaggregats.
Verfasst: 2009-12-14 10:42:30
von Williii
Nimm statt Styrodur besser Resol. Hatte in 2006 eine Styrodurkiste gebaut, um tiefgefrorenes Elchfleisch aus Schweden mit zubringen. War zu Hause kurz vor dem Auftauen. Dieses Jahr gleiches Spiel, allerdings Resol bei gleicher Dicke genommen. Kam tiefgefroren an.
Hatte vor einem Jahr meinen Dachstuhl mit Resol gedämmt. Die "alte" Isolierung war 5 Jahre alt und hatte eine K-Wert von 035, Resol hat 022! Die Heizkörper in den betroffenen Räumen sind seit dem fast aus. Die Niederländer arbeiten seit etwa 20 Jahren mit Resol, weil es wesentlich höhere Dämmwerte als unsere bekannten Produkte hat Es kommt langsam bei den Händlern an, hier am Niederrhein in Grenznähe werden immer mehr Fassaden mit Resol gedämmt Und für eine Kühlbox ist es unschlagbar. Einfach informieren, ist leider recht unbekannt, aber auch bei ebää erhältlich
Verfasst: 2009-12-14 14:38:46
von Da PAN
Hallo Williii,
das liest sich ja sehr gut (abgesehen davon, dass es etwas teurer zu sein scheint). Es wird im Internet aber berichtet, dass Resol nicht so einfach zu verabreiten ist wie Styrodur. Wie hast Du das Zeug geschnitten und geklebt?
Gruß
Henry
Verfasst: 2009-12-14 15:41:08
von rocknroll
Da PAN hat geschrieben:Hallo Williii,
das liest sich ja sehr gut (abgesehen davon, dass es etwas teurer zu sein scheint). Es wird im Internet aber berichtet, dass Resol nicht so einfach zu verabreiten ist wie Styrodur. Wie hast Du das Zeug geschnitten und geklebt?
Gruß
Henry
dito
Verfasst: 2009-12-15 9:35:55
von osterlitz
Hi,
Resol klingt mir etwas zu feuchteempflindlich, wenn man sich die Lagerungsvorschriften durchliest. PUR-Dämmstoffe (Jackodur, Roofmate..) halte ich da für geeigneter.
Styropor ist Stand der Technik der 70er, heute ist geschlossenzellig und diffusionsdicht mit K-Werten von <0,3 ..
Grüße,
Stefan
Resol
Verfasst: 2009-12-15 22:49:44
von Williii
Resol (geschäumtes Bakelit) wird mit einem Messer geschnitten. Mußte 120mm dicke Platten schneiden. Geht bei dünnen Platten mit einem scharfen Bastelmesser problemlos. Geklebt hatte ich es nicht, da ich es erst in Schweden zusammenbaute. Und das hab ich ausschliesslich mit Klebeband gemacht. Bezüglich der Feuchtigkeit hatte ich keine Bedenken, da mein verwendetes Resol alubeschichtet war. Denn auch da gibt es verschiedenstes Material für alle erdenklichen Anwendungen. Kleben seh ich als Problem an, da es zwar extrem belastbar ist (als Platte), aber am Rand zerbröselen kann, ähnlich wie Styropor, allerdings kleinere Brösel. Und für den Sommer hab ich mir eine "Kühlkiste" für 5 Kasten Bier gebaut. Gekühlt im Getränkehandel geholt hält das Bier locker über 10 Stunden die Temperatur.