Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-02-08 15:33:58
von electroniclas
Nein, diesmal geht es bei der "sicheren Verbindung" nicht um Datenschutz... :p

Ich möchte Industriemagnete an Aluminiumplatten kleben, um diese dann an eine magnetische Fläche anheften zu können.

Ich mach ja immer alles mit Sekundenkleber. Nach jahrelanger Erfahrung mit dem Teufelszeug kann ich aber gute Gewissens sagen: hält nicht. Selbst wenn man die halbe Tube auf die vorher gereinigte Fläche kippt, zehn Minuten lang gaaanz fest drückt usw usw, bricht es irgendwann.

Dann bleibt der Magnet am Stahl und nicht am Aluminium. :angry:

Welchen Klebstoff nimmt man dafür am besten? Ich suche was, was sich noch ohne Spezialwerkzeug verarbeiten lässt. Und Schweißen fällt wohl auch aus.

e.

Verfasst: 2007-02-08 15:40:26
von Ulf H
UHU-Plus endfest, oder mein Favorit für alle hoffnungslosen Klebefälle SIKAFLEX, jedenfalls ein Klebstoff, der elastisch bleibt.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-02-08 15:53:41
von Freeclimber
Ich würde für solche Fälle auch einen flexiblen Kleber wählen (PU- Kleb und Dichtstoff) Untergründe hierzu erst aufrauhen und mit Aceton reinigen, hält wie Sau... ;)

Mike

Verfasst: 2007-02-08 16:12:21
von Joerg
Hi

Tolle Sache das mit den Magneten. So kann man den Koffer reversibel, direkt auf dem Rahmen befestigen ;-)

Supermagnete.com empfiehlt UHU-endfest (übrigens geiler Name "endfest") - aufrauen und entfetten nicht vergessen.
"Knetmetall" und Epoxidharz sollten eigentlich auch gehen. Wenn Du die mit dem Loch nimmst, dann kann man auch schrauben oder nieten ;-)


Gruß Jörg

Verfasst: 2007-02-08 16:35:55
von electroniclas
mit loch hab ich leider keine, war 'n sonderposten bei pollin. mittlerweile sind meine finger auch stark genug, sie wieder auseinanderzuschieben, wenn mal zwei zusammengebackt sind. :ninja:

danke für die antworten, werde mal da endfeste zeug testen, 'ne tube sika möchte ich für den kleinkram nicht aufmachen.

:)

e.

Verfasst: 2007-02-08 21:38:14
von aw_berthausen
Hi Electroniclas,

meines Wissens gibt es sowas wie ein "Flussmittel" für die Sekundenkleber, so dass die auch auf Oberflächen babben die sonnst ned geeignet sind.

Oh ja eine idee! Alu hat ja inner eine dünne Oxidschicht. Evtl mal mit einem Oxidationsentferner (Feile oder Säure) vorbehandeln.

Grüße Bert

Verfasst: 2007-04-21 18:58:33
von electroniclas
danke für die tipps.

ein bisschen spülmittel - dann hat "pattex montagekleber metall" das problem über nacht gelöst. :unwuerdig:

hab schon gehört, dass schweißen mittlerweile total aus der mode kommt, weil man alles kleben kann. :mellow:

Verfasst: 2007-04-22 12:03:24
von makabrios
Hallo,
Sekundenkleber sind üblicherweise auf Cyanacrylatbasis. Das bedeutet sie kleben zunächst wie die Sau, halten dann aber ihre Versprechungen nicht mehr, weil sie schnell verspröden. Das bedeutet, daß gerade die erste aufgebrachte Vibration nach kurzer Zeit die Klebung zerbröselt.

PU- Kleber, wie z.B. das in diesem Forum bestens bekannte Sikaflex lassen sich vom Formulierer in weiten Bereichen einstellen. Heute sagt man/frau "designen". Sie bleiben , entsprechend eingestellt, zähelastisch , bzw. eben so, wie sie ausgelegt wurden.

EP- Kleber, wie z.B UHU-Plus oder Araldit (ist das gleiche) lassen sich auch designen, jedoch bezüglich der Elastizität etwas weniger als PU.
Allerdings sind hier höhere mechanische und thermische Festigkeitskennwerte möglich.

Für Deine Klebeanwendung schlage ich EP vor. Wahrscheinlich wird es notwendig sein die Klebeflächen zu primern, also entsprechend vorzubehandeln. Entsprechende Primer empfehlen die Klebstoffhersteller.