Seite 1 von 1
anstelle des Radkreuzes
Verfasst: 2009-11-18 22:58:16
von Christian H
Es soll ja unverbesserliche Menschen geben, die glauben ein Radkreuz zu benötigen
Das hier ist imho leichter und praktischer ( für Leute ohne komplettes Bordwerkzeg )
Klick
Christian
Verfasst: 2009-11-18 23:11:52
von tauchteddy
Stimmt, sinnvolles Werkzeug. Aber wenn du wüsstest, wie ich zu meinem Radkreuz gekommen bin ...
Verfasst: 2009-11-18 23:38:10
von J.L.
tauchteddy hat geschrieben:Stimmt, sinnvolles Werkzeug. Aber wenn du wüsstest, wie ich zu meinem Radkreuz gekommen bin ...
Ja wie denn????
Johannes
Verfasst: 2009-11-19 0:24:16
von lkw-allrad
Radkreuz ?
wozu ? und wohin damit...
Daher: nicht an Board.
Verfasst: 2009-11-19 2:07:22
von tauchteddy
Es war in meinem Bus als ich ihn kaufte. Weil ich einen ordentlichen 3/4"-Knarrenkasten hatte und mir dazu einen 3/4"-Druckluftschrauber gekauft habe, habe ich das Radkreuz kurzerhand an einen Bekannten verkauft. Einige Monate später hat der seinen LKW verkauft und das Radkreuz sollte auf den Schrott. Ich muss etwas seltsam geguckt haben, jedenfalls meinte er "dann nimm es halt mit". So ist es wieder bei mir. Falls jemand ein Radkreuz braucht - ich habe eins günstig abzugeben :-)
Verfasst: 2009-11-19 2:51:33
von lkw-allrad
Wichtig ist ein Luftschrauber.. Und nen Rohr

Verfasst: 2009-11-19 9:31:40
von OliverM
Nö , lasst man . Ich bleibe lieber beim Radkreuz , da weiß ich wenigstens , was man hat .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-11-19 9:53:58
von AL28
Hallo
Kaufen würde ich auch keines .
Aber bei der Emma war eins dabei .
Also .
Gruß
Oli
Verfasst: 2009-11-19 9:54:00
von tauchteddy
Ich finde, das Radkreuz hat auch seine Vorzüge. Zum Beispiel kann ich ein Widerlager bauen und dann viel besser am Rohr ziehen.
Verfasst: 2009-11-19 10:00:26
von OliverM
tauchteddy hat geschrieben:Ich finde, das Radkreuz hat auch seine Vorzüge. Zum Beispiel kann ich ein Widerlager bauen und dann viel besser am Rohr ziehen.
Genau das ist der Grund . Was nutzt einem unterweges der dicke Luftschrauber , wenn er an Astma leidet .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2009-11-19 10:13:20
von cookie
was ist ein widerlager?
Verfasst: 2009-11-19 10:18:03
von Kami
widerlager: ein lager wo man was wider (dagegen) legen kann.
In dem Fall wohl ein Stabel aus Klötzchen oder ein Böckchen...
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-11-19 10:23:01
von cookie
aha. geht mit dem steckschlüssel genauso. - das genialste ist die joe-lösung mit senkrechtem brett und einkebungen links und rechts in verschiedenen höhen.
wollt ich auch noch bauen - hab ich aber nicht mehr geschafft vor abreise...
Verfasst: 2009-11-19 11:10:46
von roman-911
...hab beides...aber nicht dabei...
- mein radkreuz hat noch den vorteil einer 3/4 zollaufnahme für grosse nüsse usw. an einem ende.
- ich brauche das radkreuz um das rad bequem alleine auf die nabe hebeln zu können.
- widerlagerbau ist sehr hilfreich....
-das steckschlüsselbedien-stängelchen könnte verbiegen vor allem wenn eine verlängerung benutzt werden muss...und dann nervt es...
cookie hat geschrieben:[widerlager]...geht mit dem steckschlüssel genauso.
also mit meinem steckschlüssel wäre zumindest bei der HA zu wenig "futter" für ein widerlager.
alles keine richtig wirklichen argumente...der preis und die sperrigkeit sprechen gegen das kreuz...trotzdem hatte ich es bisher immer dabei...unverbesserlich halt...
grüsse roman
Verfasst: 2009-11-19 11:29:01
von Christian H
Tjaaa
Ich hab auch beides, und manchmal sogar beides dabei.
Worauf ich hinweisen wollte, daß manche Neulinge der Meinung sind erst einmal ein Radkreuz zu benötigen ohne das zu hinterfragen.
Wer will mag gern das Radkreuz benutzen.
Beim Steckschlüssel klemme ich mir manchmal die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger ein und das Radkreuz baller ich mir beim Drehen gegen die Stirn.
So gesehen hat beides Vor und Nachteil.
Jedenfalls punktet der Steckschlüssel ganz klar beim Platzbedarf.
Die wenigsten nutzen doch die anderen Mutterngrößen des Radkreuzes.
Wenn es darum geht das Rad an die Radbolzen zu wuchten helfen auch zwei Montierhebel oder eine gute Schaufel, die man zum Buddeln eh dabei haben sollte.
Mit dem Radkreuz hat das bei mir nie sonderlich gut funktioniert.
Christian
Verfasst: 2009-11-19 11:41:03
von SvenS
Ich verwende einen Hawe Powermatic, damit habe ich bislang noch jede Radmutter problemlos lösen können.
Den habe ich sehr günstig in der Bucht geschossen.
Das Radkreuz verwende ich dann zum schnellen Auf- und Abdrehen der Schrauben.
http://www.hawe-asw.de/HAWEpower.html
Verfasst: 2009-11-19 12:30:05
von roman-911
Sven hat geschrieben:Ich verwende einen Hawe Powermatic,
funktioniert bei den umgedrehten felgen auf der HA auch nicht oder? ...oder meinst Du das teil für 600 ,- €
das macht allerdings einen guten eindruck wenn man entsprechende verlängerungen benutzen kann...
@Cristian: ich finde das kreuz geht deshalb so gut, weil man durch die 2 arme worauf das rad liegt mit einhandbedienung vertikal als auch horizontal verschieben kann. das geht mit der schaufel nicht so gut und 2 montierhebel gleichzeitig + rad ? da fehlt mir der 3. arm oder wie löst Du das...mit dem 3. bein?
grüsse roman
Verfasst: 2009-11-19 12:49:28
von Christian H
@Christian: ich finde das kreuz geht deshalb so gut, weil man durch die 2 arme worauf das rad liegt mit einhandbedienung vertikal als auch horizontal verschieben kann. das geht mit der schaufel nicht so gut und 2 montierhebel gleichzeitig + rad ? da fehlt mir der 3. arm oder wie löst Du das...mit dem 3. bein?
Ich hab dann immer ne dreckige Stirn
Ich denke aber doch daß du auch das Radkreuz mit zwei Händen anpacken mußt.
( Zumindest muß ich es bei meiner Reifengröße )
Christian
Verfasst: 2009-11-19 13:25:38
von roman-911
nö,
12 R 20 geht ... zumindest bei meiner körpergrösse...
aber ich habe dafür immer dreckige flüche auf den lippen...
grüsse roman
Verfasst: 2009-11-19 15:10:50
von 110-17 AW
Hi,
also ich hab auch so einen Steckschlüssel mit einem selbstgebautem Knebel (kleine Brechstange an einem Ende abgedtreht).
da man ja in der Regel seine eigenen Radmuttern öffnen muß , wieß man ja was einen erwartet.
Für mich gehört zur Fahrzeugwartung auch dazu daß man gelegeltlich die Räder abnimmt, und mal nach den Bremsen sieht, oder zumindest die Radmuttern auf gängigkeit überpruft da werden die Radmuttern auch nicht so leicht festgammeln.
Mit meinem Steckschlüssel und dem Knebel bin ich bis jetzt noch immer klar gekommen , ein Radkreuz lag Jahre in der Garage , völlig umsonst.
Ein vernünftiges Rohr als Verlängerung gehört sowieso in jedes Fahrzeug und hilft auch bem Räderwechsel.....
Schöne Grüße
Peter
Verfasst: 2009-11-19 15:11:52
von cookie
sehr geiler thread
3. bein, dreckige stirn (ich auch!

) ...
ich hab sogar zwei steckschlüssel (aber aus dummheit, weil ich nicht gecheckt hab, dass noch eines im bordwerkzeug beim lkw dabei war).
der neue steckschlüssel ist von gedore und die stange, die man da durchsteckt verwende ich so ziemlich für alles: hydraulikpumpe fahrerhaus, fürn wagenheber, gangster erschrecken...
da passt auch sehr leicht ein dünneres rohr drauf als auf ein radkreuz...
nun gut, wer mit dem radkreuz richtig umgehen kann, kann es natürlich auch als ninja-stern gegen gangster verwenden. das kommt natürlich sehr fett.
grüße,
jan
edit: achso, ich wollte eigentlich schreiben, dass bevor ich den steckschlüssel oder die stange verbiege, vorher die radmutter abreissen würde. wie fest zieht ihr denn die schrauben an?!
bei mir geht das verhältnismäßig locker mit der 1m verlängerung - und damit ich nicht ständig gucken muss, ob die schrauben los sind, nutzen die kleinen gelben dreiecke auf den radmuttern echt viel - ein blick und gecheckt.
Verfasst: 2009-11-20 11:01:39
von Ulf H
Bei den Steckschlüsseln gibt es sehr verschiedene Qualitäten ... 2 Stück hab ich am Hano deutlich verzwirbelt ... obwohl ich von Anfang an wusste in welche Richtung die Radmuttern aufgehen ... erste seitdem ich auf Gleitsrück, Verlängerung und Stecknuss umgestiegen bin (in 1 Zoll) verbiegt sich da nix mehr.
Gruss Ulf
P.S.: 2 LKW Radkreuze hab ich auch noch rumliegen, wer also unbedingt eines haben will soll sich melden.
Verfasst: 2009-11-20 11:22:20
von sniper.300
Bei meinen Erfahrungen mit Radkreuz und einem Bock als Widerlager mit fehlendem Verlängerungsrohr weil die 32er und 24er Nuß auf den beiden Enden zu dick sind steige ich auch gerade in die "Drehmomentfraktion" auf.
Jetzt kommt erst mal so ein altes Gedore-Drehmo-Schätzchen bis max 700Nm mit Verlängerung in die Werkstatt. (aber für kleines Geld versteht sich)
Vom Radkreuz hab ich nämlich auch die Nase voll
Momentige Grüße vom
Wolfgang
Verfasst: 2009-11-20 16:50:06
von lkw-allrad
Vom Radkreuz hab ich nämlich auch die Nase voll
Bei 10 Radmuttern,
wie bei uns, sehe ich das auch so..