Bitte Hilfe bei Bord Werkzeug Liste AL28
Moderator: Moderatoren
Bitte Hilfe bei Bord Werkzeug Liste AL28
Sodele da Ich ja noch nen Frischling bin aufm AL28 brauch Ich mal Eure Hilfe!
Wir wollen über Silvester mal ne Tour machen und Ich bin gerade dabei den Hanno zu bestücken
Also was sind die Wichtigsten Werkzeuge und die wichtigsten Mitzuführenden Ersatzteile?
Vielen Dank schonmal Vorab!
Wir wollen über Silvester mal ne Tour machen und Ich bin gerade dabei den Hanno zu bestücken
Also was sind die Wichtigsten Werkzeuge und die wichtigsten Mitzuführenden Ersatzteile?
Vielen Dank schonmal Vorab!
You can Go Fast ! I can Go Everywhere
Grundsätzlich sollte man bei einem alten LKW mit einem normal ausgestatteten Werkzeugkasten schon weit kommen. Also verschiedene Zangen, Schraubenzieher, Ring-Maulschlüssel und Steckschlüssel in gängigen Größen (insbesondere auch SW 14). Vielleicht ein paar Kabel, Quetschverbinder und Sicherungen falls die Elektrik spinnt. Für einen Radwechsel natürlich entsprechender Wagenheber, Unterlegholz, kräftiger Radmutternschlüssel.
Ersatzteilmäßig bin ich beim Hano nicht so sehr im Bilde. Wenn es keine größere Tour in ferne Länder ist, dann würde ich nicht viel mitnehmen. Keilriemen, Einsätze für den Dieselfilter und Motoröl zum nachkippen
Dazu noch Standardutensilien wie WD40, Panzertape, Bindedraht bzw. Kabelbinder.
Christoph
Ersatzteilmäßig bin ich beim Hano nicht so sehr im Bilde. Wenn es keine größere Tour in ferne Länder ist, dann würde ich nicht viel mitnehmen. Keilriemen, Einsätze für den Dieselfilter und Motoröl zum nachkippen

Christoph
Also an Bord sind:
Ring Maul Satz 6-32
Wapu Zange Kombi-Spitz und Seitenschneider
Schraubendreher Satz
Multimeter
Knarrensatz
Radkreuz Groß
Wagenheber 2x
4Liter Motor Oel
2 Liter GetriebeOel
Bakefluid
Fettpresse-Kartusche
Holzklötze
Sicherungen und etwas 1,5er Kabel
Da lag Ich ja garnet soooo Verkehrt nu brauch Ich noch die E Teile die Mitzuführen sind!
Ersatzbirnen hab Ich
Ring Maul Satz 6-32
Wapu Zange Kombi-Spitz und Seitenschneider
Schraubendreher Satz
Multimeter
Knarrensatz
Radkreuz Groß
Wagenheber 2x
4Liter Motor Oel
2 Liter GetriebeOel
Bakefluid
Fettpresse-Kartusche
Holzklötze
Sicherungen und etwas 1,5er Kabel
Da lag Ich ja garnet soooo Verkehrt nu brauch Ich noch die E Teile die Mitzuführen sind!
Ersatzbirnen hab Ich
You can Go Fast ! I can Go Everywhere
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Kabelbinder
Glühwendel
Glühkerze
vorderes Lager Vorgelegewelle
36er Nuss
Keilriemen
Frostschutz
Schlauchschellen
Spritschlauch
Lutz
Ach ja - 'n paar Schräubchen und Muttern. Gehn ja gerne ma verlorn

Glühwendel
Glühkerze
vorderes Lager Vorgelegewelle
36er Nuss
Keilriemen
Frostschutz
Schlauchschellen
Spritschlauch
Lutz
Ach ja - 'n paar Schräubchen und Muttern. Gehn ja gerne ma verlorn


Zuletzt geändert von LutzB am 2009-11-14 13:39:05, insgesamt 1-mal geändert.
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Wohin fahrt Ihr denn?
Wir haben mit den Hanos bislang keine spezifischen Ersatzteile mitgenommen. Im Zweifel geht das kaputt, was man nicht dabei hat.
Aber ehrlich gesagt würde ich für einen Kurztrip bei einem gut gewarteten Fahrzeug außer dem üblichen Werkzeug und den Schmierstoffen nix besonderes mitnehmen.
Wenn natürlich das Auto erst einmal durchrepariert werden muss, dann sollte man natürlich einen Anhänger mit Aggregat, Schweißgerät, Hydrair, Getriebe, Achse, Dichtringe, Glühkerzen, Zylindekopfdichtung etc. mitnehmen.

Wir haben mit den Hanos bislang keine spezifischen Ersatzteile mitgenommen. Im Zweifel geht das kaputt, was man nicht dabei hat.
Aber ehrlich gesagt würde ich für einen Kurztrip bei einem gut gewarteten Fahrzeug außer dem üblichen Werkzeug und den Schmierstoffen nix besonderes mitnehmen.
Wenn natürlich das Auto erst einmal durchrepariert werden muss, dann sollte man natürlich einen Anhänger mit Aggregat, Schweißgerät, Hydrair, Getriebe, Achse, Dichtringe, Glühkerzen, Zylindekopfdichtung etc. mitnehmen.




Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- QuasiLupus
- Überholer
- Beiträge: 231
- Registriert: 2007-10-11 9:34:55
- Wohnort: Innsbruck
murpys law...
besagt ja,das wenn du nen regenschirm dabei hast,nix passiert.aber gnade dir gott,er liegt schön zuhause.
ging mir beim schlauchbootfahren so.die paddel schön daheim im keller,dann spotzte der motor...
egal.der hano is ein feines ding. aber wenn er nicht gewartet wurde,rächt sich das.
da geht nix kaputt.
er steht sich eher kaputt.
wenn du ne paNNE HABEN SOLLTEST,nachts wär ne warnlampe sinnvoll.
ich nehm immer nen vorfilter mit
birnen und diesel...
der rest is positive energie.
klar werkzeug in guter qualität.ein handy und los gehts,,
gute fahrt
wulf
ging mir beim schlauchbootfahren so.die paddel schön daheim im keller,dann spotzte der motor...
egal.der hano is ein feines ding. aber wenn er nicht gewartet wurde,rächt sich das.
da geht nix kaputt.
er steht sich eher kaputt.
wenn du ne paNNE HABEN SOLLTEST,nachts wär ne warnlampe sinnvoll.
ich nehm immer nen vorfilter mit
birnen und diesel...
der rest is positive energie.
klar werkzeug in guter qualität.ein handy und los gehts,,
gute fahrt
wulf
alles wird gut
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Eigentlich ist alles mit üblichem Werkzeug hinzubekommen ... Spezialwerkzeug hab ich mir jeweils erst bei oder auch nach grösseren Schraubereien angeschafft ... wie gesagt es geht vieles auch ohne, mit aber ggf. sehr viel einfacher.
Radkreuz ist schwerer Blödsinn, 3/4 davon sind unnütz, 24-er Nuss, 1`Verlängerung, Gleitstück und ca 1 m Waserrohr als Verlängerung sind wesentlich flexibler und auch leichter.
Das eh das kaputtgeht was man nicht dabei hat kann ich bestätigen ... jahrelang fuhr ich nach einen 1. Kupplungsschaden die neue Scheibe spazieren ... erst als ich sie mal daheim lies trat der 2. gleichartige Schaden auf ... seither ist das Ersatzteil wieder an Bord und bewahrt mich sicher vor Schäden.
Filter, Keilriemen, Schläuche, aber vor allem Improvisationskram wie verscheidene Muttern, Schrauben oder besser Gewindestangen, etc. sind unterwegs viel wichtiger ... evtl. noch eine Liste von hilfsbereiten Menschen, die einem im Pannenfalle mal aushelfen können.
Auf grösserer Tour ist von jeder Flüssigkeit ausser Diesel eine komplette Füllung in Reserve dabei ... damit ist ziemlich sicher eine rettende Werkstatt zu erreichen wenns mal irgendwo sifft.
Gruss Ulf
Radkreuz ist schwerer Blödsinn, 3/4 davon sind unnütz, 24-er Nuss, 1`Verlängerung, Gleitstück und ca 1 m Waserrohr als Verlängerung sind wesentlich flexibler und auch leichter.
Das eh das kaputtgeht was man nicht dabei hat kann ich bestätigen ... jahrelang fuhr ich nach einen 1. Kupplungsschaden die neue Scheibe spazieren ... erst als ich sie mal daheim lies trat der 2. gleichartige Schaden auf ... seither ist das Ersatzteil wieder an Bord und bewahrt mich sicher vor Schäden.
Filter, Keilriemen, Schläuche, aber vor allem Improvisationskram wie verscheidene Muttern, Schrauben oder besser Gewindestangen, etc. sind unterwegs viel wichtiger ... evtl. noch eine Liste von hilfsbereiten Menschen, die einem im Pannenfalle mal aushelfen können.
Auf grösserer Tour ist von jeder Flüssigkeit ausser Diesel eine komplette Füllung in Reserve dabei ... damit ist ziemlich sicher eine rettende Werkstatt zu erreichen wenns mal irgendwo sifft.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
MadDog hat geschrieben:...Nun ja ganz Unbedarft bin Ich ja auch nicht nach fast 8Jahren Jeep

Du gehst jetzt sofort raus und räumst 95% von dem aus, was du bei einem Jeep brauchst!
Dann hast du etwa das geladen, was ein Hanomag-Werkstattwagen dabei hat.
Wenn du dann noch mal 95% ausräumst, kommst du in die Gruppe der "Alle-Hanomag-Teile-Dabei-habenden"....


Das Leben ist hart an der Küste.
Bestimmt ein tolles Gefühl für Dich, nach 8 Jahren endlich ein zuverlässiges Auto gefunden zu haben!MadDog hat geschrieben:Nun ja ganz Unbedarft bin Ich ja auch nicht nach fast 8Jahren Jeep

We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Ich würde auch sagen das man i.d.r. viieel zu viel mitschleppt...
Ok, wenn ich 20.000km auf Tour will, nehme ich doch das eine oder ander Teil mehr mit, innerhalb Europas braucht man wirklich bei gut gewarteten Fahrzeugen nur "Tüddeldraht". Meistens...
Ok, wenn ich 20.000km auf Tour will, nehme ich doch das eine oder ander Teil mehr mit, innerhalb Europas braucht man wirklich bei gut gewarteten Fahrzeugen nur "Tüddeldraht". Meistens...

Liebe Grüsse, Torben
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
Ohne Allrad durch den Schnee ;)
...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)
@wasserhasser
Nee erstmal Nicht so Langsam ist es bei Mir schon wieder Eng aufm Hof
Erstmal den Wohnwagen Verkaufen dann schau Ich weiter
@Torben
Nun nach den ganzen Infos werd Ich wohl auch nur das Nötigste einpacken ! Ich hab halt noch net so die Erfahrung was so Kaputt geht auf Reisen und um auf der ersten Reise net gleich aufm Pannenstreifen den Urlaub zu verbringen hab Ich halt mal gefragt!
Mit Viel Glück und Improvisationstalent haben Mich ,Meine Jeep,s immer nach Hause gebracht !Und Nartürlich der Hilfe Meiner Jeep Kumpels in Ganz Deutschland und Frankreich!
Nee erstmal Nicht so Langsam ist es bei Mir schon wieder Eng aufm Hof
Erstmal den Wohnwagen Verkaufen dann schau Ich weiter

@Torben
Nun nach den ganzen Infos werd Ich wohl auch nur das Nötigste einpacken ! Ich hab halt noch net so die Erfahrung was so Kaputt geht auf Reisen und um auf der ersten Reise net gleich aufm Pannenstreifen den Urlaub zu verbringen hab Ich halt mal gefragt!
Mit Viel Glück und Improvisationstalent haben Mich ,Meine Jeep,s immer nach Hause gebracht !Und Nartürlich der Hilfe Meiner Jeep Kumpels in Ganz Deutschland und Frankreich!
You can Go Fast ! I can Go Everywhere
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Das ist nicht das Problem. Der Hano läuft auch ohne Lima - tagelang!
Das Problem ist, daß dir der Keilriemen abspringen kann.
Der wickelt sich dann um den Kühlerventilator und biegt die Flügel nach vorne.
Mit der kreisrunden Einfräsung im Wasserkühler kommt man nicht mehr wirklich weit und Kühler bekommt man nicht wirklich gut...
Der Umbau auf einen Lieferwagenkühler hat mich damals, in Polen, zwei Tage gekostet; hat dann aber auch lange gehalten... ist ne alte Geschichte, erzähle ich dir mal bei einem Lagerfeuer.
Guck dir die Streben an und zieh die zentrale Befestigung gut an, dann passiert da auch nix!
Gruß
Christopher
Das Problem ist, daß dir der Keilriemen abspringen kann.
Der wickelt sich dann um den Kühlerventilator und biegt die Flügel nach vorne.
Mit der kreisrunden Einfräsung im Wasserkühler kommt man nicht mehr wirklich weit und Kühler bekommt man nicht wirklich gut...

Der Umbau auf einen Lieferwagenkühler hat mich damals, in Polen, zwei Tage gekostet; hat dann aber auch lange gehalten... ist ne alte Geschichte, erzähle ich dir mal bei einem Lagerfeuer.
Guck dir die Streben an und zieh die zentrale Befestigung gut an, dann passiert da auch nix!
Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.
Abschleppstange, Warndreieck, Verbandskasten, Warnlampe (die letzten drei sind ja eh Pflicht). Dazu noch ein paar Handschuhe. Rest wurde ja schon geschrieben.
Ach ja, noch ein paar Telefonnummern damit im Notfall übers Forum Hilfe geholt werden kann. Dann sollte alles passen. Bist ja nicht außerhalb der Zivilisation, auch wenn es einem manchmal so vorkommt.
Ciao
Veit
Ach ja, noch ein paar Telefonnummern damit im Notfall übers Forum Hilfe geholt werden kann. Dann sollte alles passen. Bist ja nicht außerhalb der Zivilisation, auch wenn es einem manchmal so vorkommt.
Ciao
Veit
-
- abgefahren
- Beiträge: 1550
- Registriert: 2006-10-04 10:07:43
- Wohnort: Buxtehude
Das originale "Schutzgitter" ist eigentlich ein Windleitblech.MadDog hat geschrieben:Also Kühlerschutz Gitter Bauen!
Also ein "Ring" um den Ventilator. Damit kann der Riemen sich nicht mehr um ein Blatt legen.
Dieses Windleitblech fehtl allerding bei nahezu 100% aller Hanomags, die ich je gesehen habe - warum auch immer!
Das Leben ist hart an der Küste.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
soweit ich weiss hatten Hanos mit kleinem Fahrerhaus dieses Windleitblech nie ... einzubauen geht es auch nicht wirklich, hab ichg nämlich versucht um ihn zu "verbessern".wasserhasser hat geschrieben:Das originale "Schutzgitter" ist eigentlich ein Windleitblech....Dieses Windleitblech fehtl allerding bei nahezu 100% aller Hanomags, die ich je gesehen habe - warum auch immer!
Beim Grossen Fahrerhaus ist das Blech wohl serienmässig, und auch heute noch sehr oft vorhanden.
Kühler bekommt man schon her ... bzw. ein neues Netz eingelötet ... ist nur so teuer, dass man sich das nicht all zu oft leisten mag.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 41
- Registriert: 2019-05-20 8:35:06
Re:
Ich kannte jemanden, der hat eine Hinterachse in Teilen nach Tunesien mitgenommenWilmaaa hat geschrieben: ↑2009-11-15 11:57:47Wohin fahrt Ihr denn?
Wir haben mit den Hanos bislang keine spezifischen Ersatzteile mitgenommen. Im Zweifel geht das kaputt, was man nicht dabei hat.
Aber ehrlich gesagt würde ich für einen Kurztrip bei einem gut gewarteten Fahrzeug außer dem üblichen Werkzeug und den Schmierstoffen nix besonderes mitnehmen.
Wenn natürlich das Auto erst einmal durchrepariert werden muss, dann sollte man natürlich einen Anhänger mit Aggregat, Schweißgerät, Hydrair, Getriebe, Achse, Dichtringe, Glühkerzen, Zylindekopfdichtung etc. mitnehmen.![]()
![]()
![]()
![]()
