BW Anhänger 1,5t
Moderator: Moderatoren
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
BW Anhänger 1,5t
Moin,
also ich hab mir bei der vebeg auch mal so nen 1,5t anhänger ersteigert...steht zum glück nicht weit weg freu!
nur kommt das problem, ich muß das teil abholen, sprich ich brauch ne kupplung weiß jemand was ich für den tausch für werkzeug brauch...der zughaken ist wohl nur mit einer schraube befestigt....wie groß ist die???
wie schaut es aus mit der elektrik....ist an sowas ein normaler stecker dran, oder besser lichtbalken mitnehmen???
wie sind eure erfahrungen????
hoffe mal das ich hier in der richtigen rubrik bin...sonst bitte verschieben!
mfg
andy
also ich hab mir bei der vebeg auch mal so nen 1,5t anhänger ersteigert...steht zum glück nicht weit weg freu!
nur kommt das problem, ich muß das teil abholen, sprich ich brauch ne kupplung weiß jemand was ich für den tausch für werkzeug brauch...der zughaken ist wohl nur mit einer schraube befestigt....wie groß ist die???
wie schaut es aus mit der elektrik....ist an sowas ein normaler stecker dran, oder besser lichtbalken mitnehmen???
wie sind eure erfahrungen????
hoffe mal das ich hier in der richtigen rubrik bin...sonst bitte verschieben!
mfg
andy
Bei den Einachsern ist die Zugöse und auch die Deichselverlängerung mit einer Knebelmutter festgemacht. Der Gewindebolzen ist fest am jeweiligen Bauteil. Die Knebelmutter kann man im Idealfall von Hand öffnen. Ansonsten brauchts etwas Flutschi, ein Stück Holz zum zwischenlegen und einen mittelprächtigen Hammer.
Weil die Zugteile verzahnt sind kann man auch die Höhe der Zugöse einstellen.
Gesichert wird jede Knebelmutter mit einem Splint.
Als Stecker mit Kabel ist nur der Nato-Stecker dran. Zusätzlich gibt es eine Steckdose mit dem zivilen 12V 7pol. Anschluß. Dafür braucht man dann ein Kabel mit 2 Steckern, z.B. ebay Artikel 270469976486
Trotz 12V Steckerverbindung sind bei der BW 24V Glühbirnen drin.
Christoph
PS: Wie viel hast du bezahlt für das Teil?
Weil die Zugteile verzahnt sind kann man auch die Höhe der Zugöse einstellen.
Gesichert wird jede Knebelmutter mit einem Splint.
Als Stecker mit Kabel ist nur der Nato-Stecker dran. Zusätzlich gibt es eine Steckdose mit dem zivilen 12V 7pol. Anschluß. Dafür braucht man dann ein Kabel mit 2 Steckern, z.B. ebay Artikel 270469976486
Trotz 12V Steckerverbindung sind bei der BW 24V Glühbirnen drin.
Christoph
PS: Wie viel hast du bezahlt für das Teil?
Zuletzt geändert von Filly am 2009-11-04 18:49:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
- Richard
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 146
- Registriert: 2006-10-03 22:06:29
- Wohnort: Bartholomä
- Kontaktdaten:
Hallo Andy,
da ich kürzlich ebenfals drei Anhänger ersteiert und abgeholt habe kann ich deine Bedenken leicht nachvollziehen.
Zuerst solltest Du klären aus welcher Generation dein ersteigerter Anhänger stammt.
Die Beschreibung von Filly trifft nur auf die erste Generation zu.
Anhänger aus der zweiten Generation haben keine zivile 7 polige Steckdose mehr. Auch ist die Verzahnung an der Zugdeichsel größer und nicht immer gegeben daß eine Zivile Zugöse zum tauschen vorhanden ist. Ich mußte mir auch erst eine passende zivile Öse bei e-bay erwerben.
Druckluftanlage haben die meisten der BW-Anhänger.
Gruß
Richard
da ich kürzlich ebenfals drei Anhänger ersteiert und abgeholt habe kann ich deine Bedenken leicht nachvollziehen.
Zuerst solltest Du klären aus welcher Generation dein ersteigerter Anhänger stammt.
Die Beschreibung von Filly trifft nur auf die erste Generation zu.
Anhänger aus der zweiten Generation haben keine zivile 7 polige Steckdose mehr. Auch ist die Verzahnung an der Zugdeichsel größer und nicht immer gegeben daß eine Zivile Zugöse zum tauschen vorhanden ist. Ich mußte mir auch erst eine passende zivile Öse bei e-bay erwerben.
Druckluftanlage haben die meisten der BW-Anhänger.
Gruß
Richard
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
Moins,
Leergewichtdes 1,5-Tonners der ersten Generation inkl. Spriegel und Plane ca. 1,3to.
Dem Preis nach zu urteilen kann es sich nur um einen Anhänger der ersten Generation handeln, die 1,5-Tonner der 2. Generation gehen durchweg zu Preisen ab 500€ aufwärts weg.
Gruß Ulli
Leergewichtdes 1,5-Tonners der ersten Generation inkl. Spriegel und Plane ca. 1,3to.
Dem Preis nach zu urteilen kann es sich nur um einen Anhänger der ersten Generation handeln, die 1,5-Tonner der 2. Generation gehen durchweg zu Preisen ab 500€ aufwärts weg.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
Moin Moin!
Wenn es sowieso nicht so weit weg ist: mit dem PKW hinfahren und folgendes mitnehmen: Fotoapparat, Dose Rostlöser, Bolzenschneider.
- mit dem Fotoapparat mal ein Bild von Deichsel/Vorbau machen (sicherheitshalber nochmal fragen ob Du auch fotografieren darfst
) und hier einstellen, dann kann man genau sagen was das für ein Anhänger ist
- alles was nach zu lösenden Schrauben oder beweglichen Teilen (z.B. die Handbremshebelei) aussieht schon mal prophylaktisch mit Rostlöser ordentlich einjauchen
- nachfragen ob eine zivile Zugöse mit dabei ist. Dazu auch einen Blick in die Staukästen werfen (Vorhängeschloß ohne Schlüssel = Bolzenschneider
) und alles was sich darin findet am besten schon mal sicherstellen
Dem Preis nach würde ich auch auf einen druckluftgebremsten der ersten Generation tippen. Im Idealfall findest Du da im Staukasten ein Kästchen mit 12 V Glühlampen (24 V sind montiert) und die zivile Zugöse - ansonsten wirst Du z.B. in der Bucht unter "zivile Zugöse" fündig. Auch das von Filly schon beschriebene Kabel mit zwei 7-poligen Steckern sollte mit dabei sein, sonst müßtest Du Dir noch eins besorgen. Was mir noch einfällt: ein kurzer Blick auf die Gummi-Luftleitungen und die Gummis von den Kupplungsköpfen schadet auch nicht.
"Maggi De" hier aus dem Forum hat meinen alten druckluftgebremsten hier mit einem Autotrailer abgeholt. Das ging ganz gut, allerdings haben die Reifen vom BW-Anhänger nur saugend zwischen den Radkästen vom Autotrailer (2,00 m???) durchgepaßt...
Gruß
Thomas
Wenn es sowieso nicht so weit weg ist: mit dem PKW hinfahren und folgendes mitnehmen: Fotoapparat, Dose Rostlöser, Bolzenschneider.
- mit dem Fotoapparat mal ein Bild von Deichsel/Vorbau machen (sicherheitshalber nochmal fragen ob Du auch fotografieren darfst

- alles was nach zu lösenden Schrauben oder beweglichen Teilen (z.B. die Handbremshebelei) aussieht schon mal prophylaktisch mit Rostlöser ordentlich einjauchen
- nachfragen ob eine zivile Zugöse mit dabei ist. Dazu auch einen Blick in die Staukästen werfen (Vorhängeschloß ohne Schlüssel = Bolzenschneider

Dem Preis nach würde ich auch auf einen druckluftgebremsten der ersten Generation tippen. Im Idealfall findest Du da im Staukasten ein Kästchen mit 12 V Glühlampen (24 V sind montiert) und die zivile Zugöse - ansonsten wirst Du z.B. in der Bucht unter "zivile Zugöse" fündig. Auch das von Filly schon beschriebene Kabel mit zwei 7-poligen Steckern sollte mit dabei sein, sonst müßtest Du Dir noch eins besorgen. Was mir noch einfällt: ein kurzer Blick auf die Gummi-Luftleitungen und die Gummis von den Kupplungsköpfen schadet auch nicht.
"Maggi De" hier aus dem Forum hat meinen alten druckluftgebremsten hier mit einem Autotrailer abgeholt. Das ging ganz gut, allerdings haben die Reifen vom BW-Anhänger nur saugend zwischen den Radkästen vom Autotrailer (2,00 m???) durchgepaßt...

Gruß
Thomas
o[__Y__]o
LAF 1113B/42 mit Funkkoffer
LAF 1113B/42 mit Funkkoffer
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
H-Kennzeichen beim Anhänger lohnt sich erst ab einem zGG von mehr als 5 Tonnen. Sonst zahlste drauf.Merkur150d.da hat geschrieben:ab zum tüv und gleich mal h drauf machen
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Wenn Du den Anhänger mit einem Autotransporter abholen willst, dann solltest Du schon wissen, welchen Anhänger Du gekauft hast. Erste und zweite Generation unterscheiden sich um rund 10 cm in der Breite. Neue Generation ist ca 2,1 m breit, da brauchst Du schon einen Hochlader mit Winde und geschlossenen Boden.
Wenn Du die Vebeg Papiere bekommst, ist da aber auch so eine Art Fahrzeugschein dabei, aus dem BJ und Maße hervorgehen. Also noch 14 Tage warten.
Dirk
Wenn Du die Vebeg Papiere bekommst, ist da aber auch so eine Art Fahrzeugschein dabei, aus dem BJ und Maße hervorgehen. Also noch 14 Tage warten.
Dirk
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Komisch,Richard hat geschrieben:Die Beschreibung von Filly trifft nur auf die erste Generation zu.
Anhänger aus der zweiten Generation haben keine zivile 7 polige Steckdose mehr.
laut TDv hat auch der 1,5-Tonner der neuen Generation noch eine 7-polige Steckdose.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Nicht, wenn er den Anhänger mit den roten Platten bewegt, die hat er nämlich eh schon.Wilmaaa hat geschrieben:H-Kennzeichen beim Anhänger lohnt sich erst ab einem zGG von mehr als 5 Tonnen. Sonst zahlste drauf.Merkur150d.da hat geschrieben:ab zum tüv und gleich mal h drauf machen
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Tja wenn mein Mädchen irgendwann soweit durch ist, baue ich auch mal an. Die Idee mit dem Shelter auf dem Anhänger hat sich irgendwie festgesetztMerkur150d.da hat geschrieben:na wenn das teil erstmal hier steht....soll ja lagerneu sein na schaun wir mal...




Wer hat schon'ne mobile Dreizimmerwohnung...
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten: