Seite 1 von 1
Vorschriften und Kennzeichnung von Winterdienstgeräten ges.
Verfasst: 2009-10-04 23:55:17
von fuxel
Servus.
Der Winterdienst steht wieder vor der Tür und die Winterdienstgeräte werden gerichtet.
Nun suche ich einschlägige Merkblätter, Bezeichnungen und Vorschriften zu den Themen Winterdienst, Räumarten und insbesondere Kennzeichnung von Winterdienstgeräten.
(StVZO, „Merkblatt für den Winterdienst“,. DIN 11030 oder DIN 30710)
Im Netz ist so gut wie gar nichts zu finden, ausser man überweist ein horrenden Betrag an einen Verlag, aber weiss nicht was man da kauft.
Wer hat sowas, kann Quellen nennen, oder mir sonst weiterhelfen.
bg,
fuxel
Verfasst: 2009-10-05 1:34:21
von Ingenieur
Hallo,
wieso Unmengen Geldes an den B-Verlag überweisen ?
Als Student hat man doch die Möglichleit, kostenlos die
Normen einzusehen, und für eigene Zwecke zu kopieren.
Das geht z.B. im Marstallgebäude der Uni Hannover.
Nach einnem Studentenausweis hat mich dort noch niemand
gefragt.
...
Verfasst: 2009-10-05 12:46:18
von Grizzly_Beer
Ich hab hier noch das "Handbuch Winterdienst" liegen, und das sagt folgendes:
-An Geräten und Schneepflügen, die seitlich mehr als 400mm über die Fahrzeugbegrenzungen hervorstehen: Diese gestreiften Warnmarkierungen und kombinierte Begrenzungs- und Schlussleuchte im maximal 2100mm höhe und mit max 400 mm abstand zum äussersten Gerätepunkt.
-An Schneeräumgeräten: Warnflaggen (zulässig, nicht gefordert)
-an Anbaugeräten, die nach hinten mehr als 1000mm über die Schlussleuchten herausragen:Schlussleuchte in maximal 1500mm und Rückstrahler in max 900mm
-eine oder mehrere Rundumleuchten, die in alle richtungen sichtbar sein müssen und deren Lichtstrahl in maximal 20 Metern Entfernung den Boden berührt.
MfG Clemens
Verfasst: 2009-10-05 17:51:26
von DäddyHärry
Ergänzung zum Ing.:
Meist haben die Unis/FH einen "DIN-Standleitungsrechner", an dem man sich die benötigten Normen auf einen USB-Stick ziehen kann...
Spart echt Geld!
Gruß Härry
Verfasst: 2009-10-06 12:31:26
von Pirx
Hallo fuxel,
ich habe heute mal in die bei uns vorhandenen Normen geschaut. Die DIN 11030 befaßt sich ausschließlich mit der "Kenntlichmachung von Anbaugeräten und angehängten Arbeitsgeräten" in Land- und Forstwirtschaft. Dürfte für Winterdienstgeräte also eher uninteressant sein. Das ist eher Thema der DIN 30710 "Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten". Darin geht es im Wesentlichen um die korrekte Anbringung der rot/weiß-gestreiften Folien. Falls Du an Details aus der DIN 30710 interessiert bist, schick mir Deine Mailadresse per PN.
Am gehaltvollsten ist sicher das Merkblatt für den Winterdienst, an das komme ich aber leider nicht ran.
Pirx
Verfasst: 2009-10-06 14:05:26
von Grizzly_Beer
Wie bereits gesagt, das "Handbuch Winterdienst"(Beckmann-Verlag) hab ich hier liegen... Falls das oben geschriebene nicht ausreicht, kann ich da gerne auch noch mehr nachschlagen... Blöderweise geht mein Scanner nicht, daher kann ich zumindest per Mail keine Kopien schicken...
MfG Clemens
Verfasst: 2009-10-06 14:45:26
von Wombi
Ganz einfach... Foto machen, und mailen.... mach ich unterwegs immer so... funzt super...
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-10-06 15:40:45
von Grizzly_Beer
Erstmal ne funktionierende Kamera haben, die nicht in ein Mobiltelefon integriert ist und auch dementsprechende Fotos macht...
MfG Clemens
Verfasst: 2009-10-06 16:49:05
von fuxel
Ihr seid Klasse!
Danke Pirks und Grissly.
Ihr habt PNs.
Winterdienstgeräte werden auch zu den land- und forstwirtschaftlichen Geräten gerechnet, daher dürfte die DIN 11030 schon auch interessant sein.
Der Titel der DIN 30710 verspricht in der Tat sehr viel mehr.
@Clemens
Wie dick ist denn dieses "Merkblatt"? Das dürfte ja keine "dicke Schwarte" sein
bg
fuxel
Verfasst: 2009-10-06 16:56:27
von Grizzly_Beer
Das Buch hat knappe 140 Seiten auf ca. A5-Format...
Hab ich mir auf der letzten Agritechnika am Stand von dem Verlag zugelegt...
MfG Clemens
Verfasst: 2009-10-06 17:13:04
von fuxel
Grizzly_Beer hat geschrieben:Das Buch hat knappe 140 Seiten .........
OK, Danke, dann werd ich mir ne andere Lösung einfallen lassen.
bg
fuxel
Verfasst: 2009-10-06 18:05:58
von Grizzly_Beer
Naja ne ganze Menge von dem Buch ist auch Organisation, Taumittel etc...
Technik und Kennzeichnung ist davon vielleicht 30 Seiten...
MfG Clemens